immer neue Multiplikationen, und das Erblühen einer Ordens-Flora mit 24 Klassen wie das Linnesche System."
Alle traten auf die Seite Sanders, am ent¬ schiedensten der Prinz. Es müsse durchaus etwas in der menschlichen Natur stecken, das, wie beispielsweise der Hang zu Schmuck und Putz, sich auch zu dieser Form der Quincaillerie hingezogen fühle. "Ja," so fuhr er fort, "es giebt kaum einen Grad der Klugheit, der davor schützt. Sie werden doch alle Kalkreuth für einen klugen Mann halten, ja mehr, für einen Mann, der, wie wenige, von dem ,Alles ist eitel' unsres Thuns und Trachtens durchdrungen sein muß. Und doch, als er den roten Adler erhielt, während er den schwarzen erwartet hatte, warf er ihn wütend ins Schubfach und schrie: ,Da liege, bis du schwarz wirst.' Eine Farbenänderung, die sich denn auch mittlerweise vollzogen hat.
"Es ist mit Kalkreuth ein eigen Ding," erwiderte Bülow, "und offen gestanden, ein andrer unsrer Generäle, der gesagt haben soll: ,ich gäbe den schwarzen drum, wenn ich den roten wieder los wäre,' gefällt mir noch besser. Übrigens bin ich minder streng, als es den Anschein hat. Es giebt auch Auszeichnungen, die nicht als Auszeichnung ansehn zu wollen, einfach Beschränktheit oder niedrige Gesinnung wäre. Admiral Sidney Smith, berühmter Verteidiger von St. Jean
immer neue Multiplikationen, und das Erblühen einer Ordens-Flora mit 24 Klaſſen wie das Linnéſche Syſtem.“
Alle traten auf die Seite Sanders, am ent¬ ſchiedenſten der Prinz. Es müſſe durchaus etwas in der menſchlichen Natur ſtecken, das, wie beiſpielsweiſe der Hang zu Schmuck und Putz, ſich auch zu dieſer Form der Quincaillerie hingezogen fühle. „Ja,“ ſo fuhr er fort, „es giebt kaum einen Grad der Klugheit, der davor ſchützt. Sie werden doch alle Kalkreuth für einen klugen Mann halten, ja mehr, für einen Mann, der, wie wenige, von dem ‚Alles iſt eitel‘ unſres Thuns und Trachtens durchdrungen ſein muß. Und doch, als er den roten Adler erhielt, während er den ſchwarzen erwartet hatte, warf er ihn wütend ins Schubfach und ſchrie: ,Da liege, bis du ſchwarz wirſt.‘ Eine Farbenänderung, die ſich denn auch mittlerweiſe vollzogen hat.
„Es iſt mit Kalkreuth ein eigen Ding,“ erwiderte Bülow, „und offen geſtanden, ein andrer unſrer Generäle, der geſagt haben ſoll: ‚ich gäbe den ſchwarzen drum, wenn ich den roten wieder los wäre,‘ gefällt mir noch beſſer. Übrigens bin ich minder ſtreng, als es den Anſchein hat. Es giebt auch Auszeichnungen, die nicht als Auszeichnung anſehn zu wollen, einfach Beſchränktheit oder niedrige Geſinnung wäre. Admiral Sidney Smith, berühmter Verteidiger von St. Jean
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0098"n="86"/>
immer neue Multiplikationen, und das Erblühen einer<lb/>
Ordens-Flora mit 24 Klaſſen wie das Linnéſche<lb/>
Syſtem.“</p><lb/><p>Alle traten auf die Seite Sanders, am ent¬<lb/>ſchiedenſten der Prinz. Es müſſe durchaus etwas in<lb/>
der menſchlichen Natur ſtecken, das, wie beiſpielsweiſe<lb/>
der Hang zu Schmuck und Putz, ſich auch zu <hirendition="#g">dieſer</hi><lb/>
Form der Quincaillerie hingezogen fühle. „Ja,“ſo<lb/>
fuhr er fort, „es giebt kaum einen Grad der Klugheit,<lb/>
der davor ſchützt. Sie werden doch alle Kalkreuth<lb/>
für einen klugen Mann halten, ja mehr, für einen<lb/>
Mann, der, wie wenige, von dem ‚Alles iſt eitel‘<lb/>
unſres Thuns und Trachtens durchdrungen ſein muß.<lb/>
Und doch, als er den roten Adler erhielt, während<lb/>
er den ſchwarzen erwartet hatte, warf er ihn wütend<lb/>
ins Schubfach und ſchrie: ,Da liege, bis du <hirendition="#g">ſchwarz</hi><lb/>
wirſt.‘ Eine Farbenänderung, die ſich denn auch<lb/>
mittlerweiſe vollzogen hat.</p><lb/><p>„Es iſt mit Kalkreuth ein eigen Ding,“ erwiderte<lb/>
Bülow, „und offen geſtanden, ein andrer unſrer<lb/>
Generäle, der geſagt haben ſoll: ‚ich gäbe den ſchwarzen<lb/>
drum, wenn ich den roten wieder los wäre,‘ gefällt<lb/>
mir noch beſſer. Übrigens bin ich minder ſtreng, als<lb/>
es den Anſchein hat. Es giebt auch Auszeichnungen,<lb/>
die <hirendition="#g">nicht</hi> als Auszeichnung anſehn zu wollen, einfach<lb/>
Beſchränktheit oder niedrige Geſinnung wäre. Admiral<lb/>
Sidney Smith, berühmter Verteidiger von St. Jean<lb/></p></div></body></text></TEI>
[86/0098]
immer neue Multiplikationen, und das Erblühen einer
Ordens-Flora mit 24 Klaſſen wie das Linnéſche
Syſtem.“
Alle traten auf die Seite Sanders, am ent¬
ſchiedenſten der Prinz. Es müſſe durchaus etwas in
der menſchlichen Natur ſtecken, das, wie beiſpielsweiſe
der Hang zu Schmuck und Putz, ſich auch zu dieſer
Form der Quincaillerie hingezogen fühle. „Ja,“ ſo
fuhr er fort, „es giebt kaum einen Grad der Klugheit,
der davor ſchützt. Sie werden doch alle Kalkreuth
für einen klugen Mann halten, ja mehr, für einen
Mann, der, wie wenige, von dem ‚Alles iſt eitel‘
unſres Thuns und Trachtens durchdrungen ſein muß.
Und doch, als er den roten Adler erhielt, während
er den ſchwarzen erwartet hatte, warf er ihn wütend
ins Schubfach und ſchrie: ,Da liege, bis du ſchwarz
wirſt.‘ Eine Farbenänderung, die ſich denn auch
mittlerweiſe vollzogen hat.
„Es iſt mit Kalkreuth ein eigen Ding,“ erwiderte
Bülow, „und offen geſtanden, ein andrer unſrer
Generäle, der geſagt haben ſoll: ‚ich gäbe den ſchwarzen
drum, wenn ich den roten wieder los wäre,‘ gefällt
mir noch beſſer. Übrigens bin ich minder ſtreng, als
es den Anſchein hat. Es giebt auch Auszeichnungen,
die nicht als Auszeichnung anſehn zu wollen, einfach
Beſchränktheit oder niedrige Geſinnung wäre. Admiral
Sidney Smith, berühmter Verteidiger von St. Jean
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/98>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.