nicht gelernt, wie könnt ich leben, ich, die ich so gern lebe! Eine Schwäche, die (wie ich einmal ge¬ lesen) alle diejenigen haben sollen, von denen man es am wenigsten begreift.
Aber ich sprach von manchem Schmerzlichen, und es drängt mich, Dir davon zu erzählen.
Es war erst gestern auf unsrer Spazierfahrt. Als wir den Gang aus dem Dorf in die Kirche machten, führte Schach Mama. Nicht zufällig, es war arrangiert, und zwar durch mich. Ich ließ beide zurück, weil ich eine Aussprache (Du weißt welche) zwischen beiden herbeiführen wollte. Solche stillen Abende, wo man über Feld schreitet, und nichts hört als das Anschlagen der Abendglocke, heben uns über kleine Rücksichten fort und machen uns freier. Und sind wir erst das, so findet sich auch das rechte Wort. Was zwischen ihnen gesprochen wurde, weiß ich nicht, jedenfalls nicht das, was gesprochen werden sollte. Zuletzt traten wir in die Kirche, die vom Abendrot wie durchglüht war, alles gewann Leben, und es war unvergeßlich schön. Auf dem Heimwege tauschte Schach, und führte mich. Er sprach sehr anziehend, und in einem Tone, der mir ebenso wohl¬ that, als er mich überraschte. Jedes Wort ist mir noch in der Erinnerung geblieben, und giebt mir zu denken. Aber was geschah? Als wir wieder am Eingange des Dorfes waren, wurd er schweigsamer,
nicht gelernt, wie könnt ich leben, ich, die ich ſo gern lebe! Eine Schwäche, die (wie ich einmal ge¬ leſen) alle diejenigen haben ſollen, von denen man es am wenigſten begreift.
Aber ich ſprach von manchem Schmerzlichen, und es drängt mich, Dir davon zu erzählen.
Es war erſt geſtern auf unſrer Spazierfahrt. Als wir den Gang aus dem Dorf in die Kirche machten, führte Schach Mama. Nicht zufällig, es war arrangiert, und zwar durch mich. Ich ließ beide zurück, weil ich eine Ausſprache (Du weißt welche) zwiſchen beiden herbeiführen wollte. Solche ſtillen Abende, wo man über Feld ſchreitet, und nichts hört als das Anſchlagen der Abendglocke, heben uns über kleine Rückſichten fort und machen uns freier. Und ſind wir erſt das, ſo findet ſich auch das rechte Wort. Was zwiſchen ihnen geſprochen wurde, weiß ich nicht, jedenfalls nicht das, was geſprochen werden ſollte. Zuletzt traten wir in die Kirche, die vom Abendrot wie durchglüht war, alles gewann Leben, und es war unvergeßlich ſchön. Auf dem Heimwege tauſchte Schach, und führte mich. Er ſprach ſehr anziehend, und in einem Tone, der mir ebenſo wohl¬ that, als er mich überraſchte. Jedes Wort iſt mir noch in der Erinnerung geblieben, und giebt mir zu denken. Aber was geſchah? Als wir wieder am Eingange des Dorfes waren, wurd er ſchweigſamer,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0076"n="64"/><hirendition="#g">nicht</hi> gelernt, wie könnt ich leben, ich, die ich ſo<lb/>
gern lebe! Eine Schwäche, die (wie ich einmal ge¬<lb/>
leſen) alle diejenigen haben ſollen, von denen man es<lb/>
am wenigſten begreift.</p><lb/><p>Aber ich ſprach von manchem Schmerzlichen, und<lb/>
es drängt mich, Dir davon zu erzählen.</p><lb/><p>Es war erſt geſtern auf unſrer Spazierfahrt.<lb/>
Als wir den Gang aus dem Dorf in die Kirche<lb/>
machten, führte Schach Mama. Nicht zufällig, es war<lb/>
arrangiert, und zwar durch <hirendition="#g">mich</hi>. Ich ließ beide<lb/>
zurück, weil ich eine Ausſprache (Du weißt <hirendition="#g">welche</hi>)<lb/>
zwiſchen beiden herbeiführen wollte. Solche ſtillen<lb/>
Abende, wo man über Feld ſchreitet, und nichts hört<lb/>
als das Anſchlagen der Abendglocke, heben uns über<lb/>
kleine Rückſichten fort und machen uns freier. Und<lb/>ſind wir erſt <hirendition="#g">das</hi>, ſo findet ſich auch das rechte<lb/>
Wort. Was zwiſchen ihnen geſprochen wurde, weiß<lb/>
ich nicht, jedenfalls nicht <hirendition="#g">das</hi>, was geſprochen werden<lb/>ſollte. Zuletzt traten wir in die Kirche, die vom<lb/>
Abendrot wie durchglüht war, alles gewann Leben,<lb/>
und es war unvergeßlich ſchön. Auf dem Heimwege<lb/>
tauſchte Schach, und führte <hirendition="#g">mich</hi>. Er ſprach ſehr<lb/>
anziehend, und in einem Tone, der mir ebenſo wohl¬<lb/>
that, als er mich überraſchte. Jedes Wort iſt mir<lb/>
noch in der Erinnerung geblieben, und giebt mir zu<lb/>
denken. Aber was geſchah? Als wir wieder am<lb/>
Eingange des Dorfes waren, wurd er ſchweigſamer,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[64/0076]
nicht gelernt, wie könnt ich leben, ich, die ich ſo
gern lebe! Eine Schwäche, die (wie ich einmal ge¬
leſen) alle diejenigen haben ſollen, von denen man es
am wenigſten begreift.
Aber ich ſprach von manchem Schmerzlichen, und
es drängt mich, Dir davon zu erzählen.
Es war erſt geſtern auf unſrer Spazierfahrt.
Als wir den Gang aus dem Dorf in die Kirche
machten, führte Schach Mama. Nicht zufällig, es war
arrangiert, und zwar durch mich. Ich ließ beide
zurück, weil ich eine Ausſprache (Du weißt welche)
zwiſchen beiden herbeiführen wollte. Solche ſtillen
Abende, wo man über Feld ſchreitet, und nichts hört
als das Anſchlagen der Abendglocke, heben uns über
kleine Rückſichten fort und machen uns freier. Und
ſind wir erſt das, ſo findet ſich auch das rechte
Wort. Was zwiſchen ihnen geſprochen wurde, weiß
ich nicht, jedenfalls nicht das, was geſprochen werden
ſollte. Zuletzt traten wir in die Kirche, die vom
Abendrot wie durchglüht war, alles gewann Leben,
und es war unvergeßlich ſchön. Auf dem Heimwege
tauſchte Schach, und führte mich. Er ſprach ſehr
anziehend, und in einem Tone, der mir ebenſo wohl¬
that, als er mich überraſchte. Jedes Wort iſt mir
noch in der Erinnerung geblieben, und giebt mir zu
denken. Aber was geſchah? Als wir wieder am
Eingange des Dorfes waren, wurd er ſchweigſamer,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/76>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.