Es war auf einer Spazierfahrt, die Herr von Schach mit uns machte, nach Tempelhof, und zu der auch das Tantchen aufgefordert werden mußte, weil es ihr Tag war. Du weißt, daß wir sie jeden Dienstag als Gast in unsrem Hause sehn. Sie war denn auch mit uns in der "Kürche", wo sie, beim Anblick einiger Heiligenbilder aus der katholischen Zeit her, nicht nur beständig auf Ausrottung des Aberglaubens drang, sondern sich mit eben diesem Anliegen auch regelmäßig an Schach wandte, wie wenn dieser im Konsistorium säße. Und da leg ich denn (weil ich nun mal die Tugend oder Untugend habe, mir alles gleich leibhaftig vorzustellen) während des Schreibens die Feder hin, um mich erst herzlich auszulachen. Au fond freilich ist es viel weniger lächerlich, als es im ersten Augenblick erscheint. Er hat etwas konsistorialrätlich Feierliches, und wenn mich nicht alles täuscht, so ist es gerade dies Feier¬ liche, was Bülow so sehr gegen ihn einnimmt. Viel, viel mehr als der Unterschied der Meinungen.
Und beinah klingt es, als ob ich mich in meiner Schilderung Bülow anschlösse. Wirklich, wüßtest Dus nicht besser, Du würdest dieser Charakteristik unsres Freundes nicht entnehmen können, wie sehr ich ihn schätze. Ja, mehr denn je, trotzdem es an manchem Schmerzlichen nicht fehlt. Aber in meiner Lage lernt man milde sein, sich trösten, verzeihn. Hätt ich es
Es war auf einer Spazierfahrt, die Herr von Schach mit uns machte, nach Tempelhof, und zu der auch das Tantchen aufgefordert werden mußte, weil es ihr Tag war. Du weißt, daß wir ſie jeden Dienſtag als Gaſt in unſrem Hauſe ſehn. Sie war denn auch mit uns in der „Kürche“, wo ſie, beim Anblick einiger Heiligenbilder aus der katholiſchen Zeit her, nicht nur beſtändig auf Ausrottung des Aberglaubens drang, ſondern ſich mit eben dieſem Anliegen auch regelmäßig an Schach wandte, wie wenn dieſer im Konſiſtorium ſäße. Und da leg ich denn (weil ich nun mal die Tugend oder Untugend habe, mir alles gleich leibhaftig vorzuſtellen) während des Schreibens die Feder hin, um mich erſt herzlich auszulachen. Au fond freilich iſt es viel weniger lächerlich, als es im erſten Augenblick erſcheint. Er hat etwas konſiſtorialrätlich Feierliches, und wenn mich nicht alles täuſcht, ſo iſt es gerade dies Feier¬ liche, was Bülow ſo ſehr gegen ihn einnimmt. Viel, viel mehr als der Unterſchied der Meinungen.
Und beinah klingt es, als ob ich mich in meiner Schilderung Bülow anſchlöſſe. Wirklich, wüßteſt Dus nicht beſſer, Du würdeſt dieſer Charakteriſtik unſres Freundes nicht entnehmen können, wie ſehr ich ihn ſchätze. Ja, mehr denn je, trotzdem es an manchem Schmerzlichen nicht fehlt. Aber in meiner Lage lernt man milde ſein, ſich tröſten, verzeihn. Hätt ich es
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0075"n="63"/><p>Es war auf einer Spazierfahrt, die Herr<lb/>
von <hirendition="#g">Schach</hi> mit uns machte, nach Tempelhof, und zu<lb/>
der auch das Tantchen aufgefordert werden mußte,<lb/>
weil es ihr Tag war. Du weißt, daß wir ſie jeden<lb/>
Dienſtag als Gaſt in unſrem Hauſe ſehn. Sie war<lb/>
denn auch mit uns in der „Kürche“, wo ſie, beim<lb/>
Anblick einiger Heiligenbilder aus der katholiſchen<lb/>
Zeit her, nicht nur beſtändig auf Ausrottung des<lb/>
Aberglaubens drang, ſondern ſich mit eben dieſem<lb/>
Anliegen auch regelmäßig an Schach wandte, wie<lb/>
wenn dieſer im Konſiſtorium ſäße. Und da leg ich<lb/>
denn (weil ich nun mal die Tugend oder Untugend<lb/>
habe, mir alles gleich leibhaftig vorzuſtellen) während<lb/>
des Schreibens die Feder hin, um mich erſt herzlich<lb/>
auszulachen. <hirendition="#aq">Au fond</hi> freilich iſt es viel weniger<lb/>
lächerlich, als es im erſten Augenblick erſcheint. Er<lb/>
hat etwas konſiſtorialrätlich Feierliches, und wenn<lb/>
mich nicht alles täuſcht, ſo iſt es gerade dies Feier¬<lb/>
liche, was Bülow ſo ſehr gegen ihn einnimmt. Viel,<lb/>
viel mehr als der Unterſchied der Meinungen.</p><lb/><p>Und beinah klingt es, als ob ich mich in meiner<lb/>
Schilderung Bülow anſchlöſſe. Wirklich, wüßteſt Dus<lb/>
nicht beſſer, Du würdeſt dieſer Charakteriſtik unſres<lb/>
Freundes nicht entnehmen können, wie ſehr ich ihn<lb/>ſchätze. Ja, mehr denn je, trotzdem es an manchem<lb/>
Schmerzlichen nicht fehlt. Aber in meiner Lage lernt<lb/>
man milde ſein, ſich tröſten, verzeihn. Hätt ich es<lb/></p></div></body></text></TEI>
[63/0075]
Es war auf einer Spazierfahrt, die Herr
von Schach mit uns machte, nach Tempelhof, und zu
der auch das Tantchen aufgefordert werden mußte,
weil es ihr Tag war. Du weißt, daß wir ſie jeden
Dienſtag als Gaſt in unſrem Hauſe ſehn. Sie war
denn auch mit uns in der „Kürche“, wo ſie, beim
Anblick einiger Heiligenbilder aus der katholiſchen
Zeit her, nicht nur beſtändig auf Ausrottung des
Aberglaubens drang, ſondern ſich mit eben dieſem
Anliegen auch regelmäßig an Schach wandte, wie
wenn dieſer im Konſiſtorium ſäße. Und da leg ich
denn (weil ich nun mal die Tugend oder Untugend
habe, mir alles gleich leibhaftig vorzuſtellen) während
des Schreibens die Feder hin, um mich erſt herzlich
auszulachen. Au fond freilich iſt es viel weniger
lächerlich, als es im erſten Augenblick erſcheint. Er
hat etwas konſiſtorialrätlich Feierliches, und wenn
mich nicht alles täuſcht, ſo iſt es gerade dies Feier¬
liche, was Bülow ſo ſehr gegen ihn einnimmt. Viel,
viel mehr als der Unterſchied der Meinungen.
Und beinah klingt es, als ob ich mich in meiner
Schilderung Bülow anſchlöſſe. Wirklich, wüßteſt Dus
nicht beſſer, Du würdeſt dieſer Charakteriſtik unſres
Freundes nicht entnehmen können, wie ſehr ich ihn
ſchätze. Ja, mehr denn je, trotzdem es an manchem
Schmerzlichen nicht fehlt. Aber in meiner Lage lernt
man milde ſein, ſich tröſten, verzeihn. Hätt ich es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/75>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.