zierte, während der Rand des Tümpels in hohen Binsen stand.
"Sieh, Victoire, das sind Binsen."
"Ja, liebe Tante."
"Kannst Du Dir denken, ma chere, daß, als ich jung war, die Binsen als kleine Nachtlichter gebraucht wurden, und auch wirklich ganz ruhig auf einem Glase schwammen, wenn man krank war oder auch bloß nicht schlafen konnte. . ."
"Gewiß," sagte Victoire. "Jetzt nimmt man Wachsfädchen, die man zerschneidet, und in ein Karten¬ stückchen steckt."
"Ganz recht, mein Engelchen. Aber früher waren es Binsen, des joncs. Und sie brannten auch. Und deshalb erzähl' ich es Dir. Denn sie müssen doch ein natürliches Fett gehabt haben, ich möchte sagen etwas Kienenes."
"Es ist wohl möglich," antwortete Victoire, die der Tante nie widersprach, und horchte, während sie dies sagte, nach dem Tümpel hin, in dem das Musi¬ zieren der Unken immer lauter wurde. Gleich danach aber sah sie, daß ein halberwachsenes Mädchen von der Kirche her im vollem Lauf auf sie zukam und mit einem zottigen weißen Spitz sich neckte, der bellend und beißend an der Kleinen empor sprang. Dabei warf die Kleine, mitten im Lauf, einen an einem Strick und einem Klöppel hängenden Kirchenschlüssel
zierte, während der Rand des Tümpels in hohen Binſen ſtand.
„Sieh, Victoire, das ſind Binſen.“
„Ja, liebe Tante.“
„Kannſt Du Dir denken, ma chère, daß, als ich jung war, die Binſen als kleine Nachtlichter gebraucht wurden, und auch wirklich ganz ruhig auf einem Glaſe ſchwammen, wenn man krank war oder auch bloß nicht ſchlafen konnte. . .“
„Gewiß,“ ſagte Victoire. „Jetzt nimmt man Wachsfädchen, die man zerſchneidet, und in ein Karten¬ ſtückchen ſteckt.“
„Ganz recht, mein Engelchen. Aber früher waren es Binſen, des joncs. Und ſie brannten auch. Und deshalb erzähl' ich es Dir. Denn ſie müſſen doch ein natürliches Fett gehabt haben, ich möchte ſagen etwas Kienenes.“
„Es iſt wohl möglich,“ antwortete Victoire, die der Tante nie widerſprach, und horchte, während ſie dies ſagte, nach dem Tümpel hin, in dem das Muſi¬ zieren der Unken immer lauter wurde. Gleich danach aber ſah ſie, daß ein halberwachſenes Mädchen von der Kirche her im vollem Lauf auf ſie zukam und mit einem zottigen weißen Spitz ſich neckte, der bellend und beißend an der Kleinen empor ſprang. Dabei warf die Kleine, mitten im Lauf, einen an einem Strick und einem Klöppel hängenden Kirchenſchlüſſel
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0064"n="52"/>
zierte, während der Rand des Tümpels in hohen<lb/>
Binſen ſtand.</p><lb/><p>„Sieh, Victoire, das ſind Binſen.“</p><lb/><p>„Ja, liebe Tante.“</p><lb/><p>„Kannſt Du Dir denken, <hirendition="#aq">ma chère,</hi> daß, als ich<lb/>
jung war, die Binſen als kleine Nachtlichter gebraucht<lb/>
wurden, und auch wirklich ganz ruhig auf einem<lb/>
Glaſe ſchwammen, wenn man krank war oder auch<lb/>
bloß nicht ſchlafen konnte. . .“</p><lb/><p>„Gewiß,“ſagte Victoire. „Jetzt nimmt man<lb/>
Wachsfädchen, die man zerſchneidet, und in ein Karten¬<lb/>ſtückchen ſteckt.“</p><lb/><p>„Ganz recht, mein Engelchen. Aber früher waren<lb/>
es Binſen, <hirendition="#aq">des joncs</hi>. Und ſie brannten auch. Und<lb/>
deshalb erzähl' ich es Dir. Denn ſie müſſen doch<lb/>
ein natürliches Fett gehabt haben, ich möchte ſagen<lb/>
etwas Kienenes.“</p><lb/><p>„Es iſt wohl möglich,“ antwortete Victoire, die<lb/>
der Tante nie widerſprach, und horchte, während ſie<lb/>
dies ſagte, nach dem Tümpel hin, in dem das Muſi¬<lb/>
zieren der Unken immer lauter wurde. Gleich danach<lb/>
aber ſah ſie, daß ein halberwachſenes Mädchen von der<lb/>
Kirche her im vollem Lauf auf ſie zukam und mit<lb/>
einem zottigen weißen Spitz ſich neckte, der bellend<lb/>
und beißend an der Kleinen empor ſprang. Dabei<lb/>
warf die Kleine, mitten im Lauf, einen an einem<lb/>
Strick und einem Klöppel hängenden Kirchenſchlüſſel<lb/></p></div></body></text></TEI>
[52/0064]
zierte, während der Rand des Tümpels in hohen
Binſen ſtand.
„Sieh, Victoire, das ſind Binſen.“
„Ja, liebe Tante.“
„Kannſt Du Dir denken, ma chère, daß, als ich
jung war, die Binſen als kleine Nachtlichter gebraucht
wurden, und auch wirklich ganz ruhig auf einem
Glaſe ſchwammen, wenn man krank war oder auch
bloß nicht ſchlafen konnte. . .“
„Gewiß,“ ſagte Victoire. „Jetzt nimmt man
Wachsfädchen, die man zerſchneidet, und in ein Karten¬
ſtückchen ſteckt.“
„Ganz recht, mein Engelchen. Aber früher waren
es Binſen, des joncs. Und ſie brannten auch. Und
deshalb erzähl' ich es Dir. Denn ſie müſſen doch
ein natürliches Fett gehabt haben, ich möchte ſagen
etwas Kienenes.“
„Es iſt wohl möglich,“ antwortete Victoire, die
der Tante nie widerſprach, und horchte, während ſie
dies ſagte, nach dem Tümpel hin, in dem das Muſi¬
zieren der Unken immer lauter wurde. Gleich danach
aber ſah ſie, daß ein halberwachſenes Mädchen von der
Kirche her im vollem Lauf auf ſie zukam und mit
einem zottigen weißen Spitz ſich neckte, der bellend
und beißend an der Kleinen empor ſprang. Dabei
warf die Kleine, mitten im Lauf, einen an einem
Strick und einem Klöppel hängenden Kirchenſchlüſſel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/64>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.