Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

spielsweise "Liebe, wunderbare Fee, Selbst dein Wehe
thut nicht weh", aller kleinen und undeutlichen Schrift
unerachtet, entziffert und verlesen worden waren, er¬
hob man sich von der Tafel. Alvensleben führte
Frau von Carayon, Sander Tante Marguerite, bei
welcher Gelegenheit, und zwar über das Ruth-Thema,
von Seiten Sanders allerlei kleine Neckereien verübt
wurden, Neckereien, die der Tante so sehr gefielen, daß
sie Victoiren, als der Kaffee serviert wurde, zuflüsterte:
"Charmanter Herr. Und so galant. Und so bedeu¬
tungsvoll."

Schach sprach viel mit Sander, erkundigte sich
nach Bülow, "der ihm zwar nie sympathisch, aber
trotz all seiner Schrullen immer ein Gegenstand des
Interesses gewesen sei" und bat Sander, ihm, bei sich
darbietender Gelegenheit, dies ausdrücken zu wollen.
In allem was er sagte, sprach sich Freundlichkeit und
ein Hang nach Versöhnung aus.

In diesem Hange nach Versöhnung stand er
aber nicht allein da, sondern begegnete sich darin mit
Frau von Carayon. Als ihm diese persönlich eine
zweite Tasse präsentierte, sagte sie, während er den
Zucker aus der Schale nahm: "Auf ein Wort, lieber
Schach. Aber im Nebenzimmer."

Und sie ging ihm dahin vorauf.

"Lieber Schach," begann sie, hier auf einem gro߬
geblümten Kanapee Platz nehmend, von dem aus

ſpielsweiſe „Liebe, wunderbare Fee, Selbſt dein Wehe
thut nicht weh“, aller kleinen und undeutlichen Schrift
unerachtet, entziffert und verleſen worden waren, er¬
hob man ſich von der Tafel. Alvensleben führte
Frau von Carayon, Sander Tante Marguerite, bei
welcher Gelegenheit, und zwar über das Ruth-Thema,
von Seiten Sanders allerlei kleine Neckereien verübt
wurden, Neckereien, die der Tante ſo ſehr gefielen, daß
ſie Victoiren, als der Kaffee ſerviert wurde, zuflüſterte:
„Charmanter Herr. Und ſo galant. Und ſo bedeu¬
tungsvoll.“

Schach ſprach viel mit Sander, erkundigte ſich
nach Bülow, „der ihm zwar nie ſympathiſch, aber
trotz all ſeiner Schrullen immer ein Gegenſtand des
Intereſſes geweſen ſei“ und bat Sander, ihm, bei ſich
darbietender Gelegenheit, dies ausdrücken zu wollen.
In allem was er ſagte, ſprach ſich Freundlichkeit und
ein Hang nach Verſöhnung aus.

In dieſem Hange nach Verſöhnung ſtand er
aber nicht allein da, ſondern begegnete ſich darin mit
Frau von Carayon. Als ihm dieſe perſönlich eine
zweite Taſſe präſentierte, ſagte ſie, während er den
Zucker aus der Schale nahm: „Auf ein Wort, lieber
Schach. Aber im Nebenzimmer.“

Und ſie ging ihm dahin vorauf.

„Lieber Schach,“ begann ſie, hier auf einem gro߬
geblümten Kanapee Platz nehmend, von dem aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0226" n="214"/>
&#x017F;pielswei&#x017F;e &#x201E;Liebe, wunderbare Fee, Selb&#x017F;t dein Wehe<lb/>
thut nicht weh&#x201C;, aller kleinen und undeutlichen Schrift<lb/>
unerachtet, entziffert und verle&#x017F;en worden waren, er¬<lb/>
hob man &#x017F;ich von der Tafel. Alvensleben führte<lb/>
Frau von Carayon, Sander Tante Marguerite, bei<lb/>
welcher Gelegenheit, und zwar über das Ruth-Thema,<lb/>
von Seiten Sanders allerlei kleine Neckereien verübt<lb/>
wurden, Neckereien, die der Tante &#x017F;o &#x017F;ehr gefielen, daß<lb/>
&#x017F;ie Victoiren, als der Kaffee &#x017F;erviert wurde, zuflü&#x017F;terte:<lb/>
&#x201E;Charmanter Herr. Und &#x017F;o galant. Und &#x017F;o bedeu¬<lb/>
tungsvoll.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Schach &#x017F;prach viel mit Sander, erkundigte &#x017F;ich<lb/>
nach Bülow, &#x201E;der ihm zwar nie &#x017F;ympathi&#x017F;ch, aber<lb/>
trotz all &#x017F;einer Schrullen immer ein Gegen&#x017F;tand des<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;es gewe&#x017F;en &#x017F;ei&#x201C; und bat Sander, ihm, bei &#x017F;ich<lb/>
darbietender Gelegenheit, dies ausdrücken zu wollen.<lb/>
In allem was er &#x017F;agte, &#x017F;prach &#x017F;ich Freundlichkeit und<lb/>
ein Hang nach Ver&#x017F;öhnung aus.</p><lb/>
        <p>In die&#x017F;em Hange nach Ver&#x017F;öhnung &#x017F;tand er<lb/>
aber nicht allein da, &#x017F;ondern begegnete &#x017F;ich darin mit<lb/>
Frau von Carayon. Als ihm die&#x017F;e per&#x017F;önlich eine<lb/>
zweite Ta&#x017F;&#x017F;e prä&#x017F;entierte, &#x017F;agte &#x017F;ie, während er den<lb/>
Zucker aus der Schale nahm: &#x201E;Auf ein Wort, lieber<lb/>
Schach. Aber im Nebenzimmer.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Und &#x017F;ie ging ihm dahin vorauf.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Lieber Schach,&#x201C; begann &#x017F;ie, hier auf einem gro߬<lb/>
geblümten Kanapee Platz nehmend, von dem aus<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0226] ſpielsweiſe „Liebe, wunderbare Fee, Selbſt dein Wehe thut nicht weh“, aller kleinen und undeutlichen Schrift unerachtet, entziffert und verleſen worden waren, er¬ hob man ſich von der Tafel. Alvensleben führte Frau von Carayon, Sander Tante Marguerite, bei welcher Gelegenheit, und zwar über das Ruth-Thema, von Seiten Sanders allerlei kleine Neckereien verübt wurden, Neckereien, die der Tante ſo ſehr gefielen, daß ſie Victoiren, als der Kaffee ſerviert wurde, zuflüſterte: „Charmanter Herr. Und ſo galant. Und ſo bedeu¬ tungsvoll.“ Schach ſprach viel mit Sander, erkundigte ſich nach Bülow, „der ihm zwar nie ſympathiſch, aber trotz all ſeiner Schrullen immer ein Gegenſtand des Intereſſes geweſen ſei“ und bat Sander, ihm, bei ſich darbietender Gelegenheit, dies ausdrücken zu wollen. In allem was er ſagte, ſprach ſich Freundlichkeit und ein Hang nach Verſöhnung aus. In dieſem Hange nach Verſöhnung ſtand er aber nicht allein da, ſondern begegnete ſich darin mit Frau von Carayon. Als ihm dieſe perſönlich eine zweite Taſſe präſentierte, ſagte ſie, während er den Zucker aus der Schale nahm: „Auf ein Wort, lieber Schach. Aber im Nebenzimmer.“ Und ſie ging ihm dahin vorauf. „Lieber Schach,“ begann ſie, hier auf einem gro߬ geblümten Kanapee Platz nehmend, von dem aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/226
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/226>, abgerufen am 06.05.2024.