Emotion gesellte. Wallenstein, die Jungfrau, Tell, erschienen gelegentlich, am häufigsten aber Holbergs "politischer Zinngießer", der, wie Publikum und Direktion gemeinschaftlich fühlen mochten, um ein Er¬ hebliches besser als die hohe Schillersche Muse zu lärmenden Demonstrationen geeignet war.
Victoire war allein. Ihr that die Ruhe wohl, und in einen türkischen Shawl gehüllt, lag sie träumend auf dem Sopha, vor ihr ein Brief, den sie kurz vor ihrer Vormittagsausfahrt empfangen und in jenem Augenblicke nur flüchtig gelesen hatte. Desto lang¬ samer und aufmerksamer freilich, als sie von der Revue wieder zurückgekommen war.
Es war ein Brief von Lisette.
Sie nahm ihn auch jetzt wieder zur Hand, und las eine Stelle, die sie schon vorher mit einem Blei¬ stiftsstrich bezeichnet hatte: ".. Du mußt wissen, meine liebe Victoire, daß ich, Pardon für dies offne Ge¬ ständnis, mancher Äußerung in Deinem letzten Briefe keinen vollen Glauben schenke. Du suchst Dich und mich zu täuschen, wenn Du schreibst, daß Du Dich in ein Respektsverhältnis zu S. hineindenkst. Er würde selber lächeln, wenn er davon hörte. Daß Du Dich plötzlich so verletzt fühlen, ja, verzeihe, so piquiert werden konntest, als er den Arm Deiner Mama nahm, verrät Dich, und giebt mir allerlei zu denken, wie denn auch andres noch, was Du speziell in dieser
Emotion geſellte. Wallenſtein, die Jungfrau, Tell, erſchienen gelegentlich, am häufigſten aber Holbergs „politiſcher Zinngießer“, der, wie Publikum und Direktion gemeinſchaftlich fühlen mochten, um ein Er¬ hebliches beſſer als die hohe Schillerſche Muſe zu lärmenden Demonſtrationen geeignet war.
Victoire war allein. Ihr that die Ruhe wohl, und in einen türkiſchen Shawl gehüllt, lag ſie träumend auf dem Sopha, vor ihr ein Brief, den ſie kurz vor ihrer Vormittagsausfahrt empfangen und in jenem Augenblicke nur flüchtig geleſen hatte. Deſto lang¬ ſamer und aufmerkſamer freilich, als ſie von der Revue wieder zurückgekommen war.
Es war ein Brief von Liſette.
Sie nahm ihn auch jetzt wieder zur Hand, und las eine Stelle, die ſie ſchon vorher mit einem Blei¬ ſtiftsſtrich bezeichnet hatte: „.. Du mußt wiſſen, meine liebe Victoire, daß ich, Pardon für dies offne Ge¬ ſtändnis, mancher Äußerung in Deinem letzten Briefe keinen vollen Glauben ſchenke. Du ſuchſt Dich und mich zu täuſchen, wenn Du ſchreibſt, daß Du Dich in ein Reſpektsverhältnis zu S. hineindenkſt. Er würde ſelber lächeln, wenn er davon hörte. Daß Du Dich plötzlich ſo verletzt fühlen, ja, verzeihe, ſo piquiert werden konnteſt, als er den Arm Deiner Mama nahm, verrät Dich, und giebt mir allerlei zu denken, wie denn auch andres noch, was Du ſpeziell in dieſer
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0113"n="101"/>
Emotion geſellte. Wallenſtein, die Jungfrau, Tell,<lb/>
erſchienen gelegentlich, am häufigſten aber Holbergs<lb/>„politiſcher Zinngießer“, der, wie Publikum und<lb/>
Direktion gemeinſchaftlich fühlen mochten, um ein Er¬<lb/>
hebliches beſſer als die hohe Schillerſche Muſe zu<lb/>
lärmenden Demonſtrationen geeignet war.</p><lb/><p>Victoire war allein. Ihr that die Ruhe wohl,<lb/>
und in einen türkiſchen Shawl gehüllt, lag ſie träumend<lb/>
auf dem Sopha, vor ihr ein Brief, den ſie kurz vor<lb/>
ihrer Vormittagsausfahrt empfangen und in jenem<lb/>
Augenblicke nur flüchtig geleſen hatte. Deſto lang¬<lb/>ſamer und aufmerkſamer freilich, als ſie von der Revue<lb/>
wieder zurückgekommen war.</p><lb/><p>Es war ein Brief von Liſette.</p><lb/><p>Sie nahm ihn auch jetzt wieder zur Hand, und<lb/>
las eine Stelle, die ſie ſchon vorher mit einem Blei¬<lb/>ſtiftsſtrich bezeichnet hatte: „.. Du mußt wiſſen, meine<lb/>
liebe Victoire, daß ich, Pardon für dies offne Ge¬<lb/>ſtändnis, mancher Äußerung in Deinem letzten Briefe<lb/>
keinen vollen Glauben ſchenke. Du ſuchſt Dich und<lb/>
mich zu täuſchen, wenn Du ſchreibſt, daß Du Dich in<lb/>
ein Reſpektsverhältnis zu S. hineindenkſt. Er würde<lb/>ſelber lächeln, wenn er davon hörte. Daß Du Dich<lb/>
plötzlich ſo verletzt fühlen, ja, verzeihe, ſo piquiert<lb/>
werden konnteſt, als er den Arm Deiner Mama nahm,<lb/>
verrät Dich, und giebt mir allerlei zu denken, wie<lb/>
denn auch andres noch, was Du ſpeziell in dieſer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[101/0113]
Emotion geſellte. Wallenſtein, die Jungfrau, Tell,
erſchienen gelegentlich, am häufigſten aber Holbergs
„politiſcher Zinngießer“, der, wie Publikum und
Direktion gemeinſchaftlich fühlen mochten, um ein Er¬
hebliches beſſer als die hohe Schillerſche Muſe zu
lärmenden Demonſtrationen geeignet war.
Victoire war allein. Ihr that die Ruhe wohl,
und in einen türkiſchen Shawl gehüllt, lag ſie träumend
auf dem Sopha, vor ihr ein Brief, den ſie kurz vor
ihrer Vormittagsausfahrt empfangen und in jenem
Augenblicke nur flüchtig geleſen hatte. Deſto lang¬
ſamer und aufmerkſamer freilich, als ſie von der Revue
wieder zurückgekommen war.
Es war ein Brief von Liſette.
Sie nahm ihn auch jetzt wieder zur Hand, und
las eine Stelle, die ſie ſchon vorher mit einem Blei¬
ſtiftsſtrich bezeichnet hatte: „.. Du mußt wiſſen, meine
liebe Victoire, daß ich, Pardon für dies offne Ge¬
ſtändnis, mancher Äußerung in Deinem letzten Briefe
keinen vollen Glauben ſchenke. Du ſuchſt Dich und
mich zu täuſchen, wenn Du ſchreibſt, daß Du Dich in
ein Reſpektsverhältnis zu S. hineindenkſt. Er würde
ſelber lächeln, wenn er davon hörte. Daß Du Dich
plötzlich ſo verletzt fühlen, ja, verzeihe, ſo piquiert
werden konnteſt, als er den Arm Deiner Mama nahm,
verrät Dich, und giebt mir allerlei zu denken, wie
denn auch andres noch, was Du ſpeziell in dieſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/113>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.