ihre Janitscharenmusik vorauf. Ihnen folgte die Kavallerie: Garde du Corps, Gensdarmes und Leib¬ husaren, bis ganz zuletzt in einer immer dicker werdenden Staubwolke die Sechs- und Zwölfpfünder heran¬ rasselten und klapperten, die zum Teil schon bei Prag und Leuthen und neuerdings wieder bei Valmy und Pirmasens gedonnert hatten. Enthusiastischer Jubel begleitete den Anmarsch, und wahrlich, wer sie so heranziehen sah, dem mußte das Herz in patriotisch stolzer Erregung höher schlagen. Auch die Carayons teilten das allgemeine Gefühl, und nahmen es als bloße Verstimmung oder Altersängstlichkeit, als der alte Herr v. d. Recke sich vorbog und mit bewegter Stimme sagte: "Prägen wir uns diesen Anblick ein, meine Damen. Denn glauben Sie der Vorahnung eines alten Mannes, wir werden diese Pracht nicht wiedersehen. Es ist die Abschiedsrevue der friederi¬ cianischen Armee."
Victoire hatte sich auf dem Tempelhofer Felde leicht erkältet und blieb in ihrer Wohnung zurück, als die Mama gegen Abend ins Schauspiel fuhr, ein Vergnügen, das sie jederzeit geliebt hatte, zu keiner Zeit aber mehr als damals, wo sich zu der künstlerischen Anregung auch noch etwas von wohlthuender politischer
ihre Janitſcharenmuſik vorauf. Ihnen folgte die Kavallerie: Garde du Corps, Gensdarmes und Leib¬ huſaren, bis ganz zuletzt in einer immer dicker werdenden Staubwolke die Sechs- und Zwölfpfünder heran¬ raſſelten und klapperten, die zum Teil ſchon bei Prag und Leuthen und neuerdings wieder bei Valmy und Pirmaſens gedonnert hatten. Enthuſiaſtiſcher Jubel begleitete den Anmarſch, und wahrlich, wer ſie ſo heranziehen ſah, dem mußte das Herz in patriotiſch ſtolzer Erregung höher ſchlagen. Auch die Carayons teilten das allgemeine Gefühl, und nahmen es als bloße Verſtimmung oder Altersängſtlichkeit, als der alte Herr v. d. Recke ſich vorbog und mit bewegter Stimme ſagte: „Prägen wir uns dieſen Anblick ein, meine Damen. Denn glauben Sie der Vorahnung eines alten Mannes, wir werden dieſe Pracht nicht wiederſehen. Es iſt die Abſchiedsrevue der friederi¬ cianiſchen Armee.“
Victoire hatte ſich auf dem Tempelhofer Felde leicht erkältet und blieb in ihrer Wohnung zurück, als die Mama gegen Abend ins Schauſpiel fuhr, ein Vergnügen, das ſie jederzeit geliebt hatte, zu keiner Zeit aber mehr als damals, wo ſich zu der künſtleriſchen Anregung auch noch etwas von wohlthuender politiſcher
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0112"n="100"/>
ihre Janitſcharenmuſik vorauf. Ihnen folgte die<lb/>
Kavallerie: Garde du Corps, Gensdarmes und Leib¬<lb/>
huſaren, bis ganz zuletzt in einer immer dicker werdenden<lb/>
Staubwolke die Sechs- und Zwölfpfünder heran¬<lb/>
raſſelten und klapperten, die zum Teil ſchon bei Prag<lb/>
und Leuthen und neuerdings wieder bei Valmy und<lb/>
Pirmaſens gedonnert hatten. Enthuſiaſtiſcher Jubel<lb/>
begleitete den Anmarſch, und wahrlich, wer ſie ſo<lb/>
heranziehen ſah, dem mußte das Herz in patriotiſch<lb/>ſtolzer Erregung höher ſchlagen. Auch die Carayons<lb/>
teilten das allgemeine Gefühl, und nahmen es als<lb/>
bloße Verſtimmung oder Altersängſtlichkeit, als der<lb/>
alte Herr v. d. Recke ſich vorbog und mit bewegter<lb/>
Stimme ſagte: „Prägen wir uns dieſen Anblick ein,<lb/>
meine Damen. Denn glauben Sie der Vorahnung<lb/>
eines alten Mannes, wir werden dieſe Pracht nicht<lb/>
wiederſehen. Es iſt die Abſchiedsrevue der friederi¬<lb/>
cianiſchen Armee.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Victoire hatte ſich auf dem Tempelhofer Felde<lb/>
leicht erkältet und blieb in ihrer Wohnung zurück,<lb/>
als die Mama gegen Abend ins Schauſpiel fuhr, ein<lb/>
Vergnügen, das ſie jederzeit geliebt hatte, zu keiner<lb/>
Zeit aber mehr als damals, wo ſich zu der künſtleriſchen<lb/>
Anregung auch noch etwas von wohlthuender politiſcher<lb/></p></div></body></text></TEI>
[100/0112]
ihre Janitſcharenmuſik vorauf. Ihnen folgte die
Kavallerie: Garde du Corps, Gensdarmes und Leib¬
huſaren, bis ganz zuletzt in einer immer dicker werdenden
Staubwolke die Sechs- und Zwölfpfünder heran¬
raſſelten und klapperten, die zum Teil ſchon bei Prag
und Leuthen und neuerdings wieder bei Valmy und
Pirmaſens gedonnert hatten. Enthuſiaſtiſcher Jubel
begleitete den Anmarſch, und wahrlich, wer ſie ſo
heranziehen ſah, dem mußte das Herz in patriotiſch
ſtolzer Erregung höher ſchlagen. Auch die Carayons
teilten das allgemeine Gefühl, und nahmen es als
bloße Verſtimmung oder Altersängſtlichkeit, als der
alte Herr v. d. Recke ſich vorbog und mit bewegter
Stimme ſagte: „Prägen wir uns dieſen Anblick ein,
meine Damen. Denn glauben Sie der Vorahnung
eines alten Mannes, wir werden dieſe Pracht nicht
wiederſehen. Es iſt die Abſchiedsrevue der friederi¬
cianiſchen Armee.“
Victoire hatte ſich auf dem Tempelhofer Felde
leicht erkältet und blieb in ihrer Wohnung zurück,
als die Mama gegen Abend ins Schauſpiel fuhr, ein
Vergnügen, das ſie jederzeit geliebt hatte, zu keiner
Zeit aber mehr als damals, wo ſich zu der künſtleriſchen
Anregung auch noch etwas von wohlthuender politiſcher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/112>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.