Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.an jeder der vier Wandflächen und die an der Ostseite, die da lautet: up with the sutors of Selkirk, theilt den schmalen Raum einer Sandsteinplatte, mit einem darüber befindlichen, roh in den Stein gekratzten Schwert. Alle diese Dinge, deren Seltsamlichkeit ich bereits zu Anfang dieses Aufsatzes betont habe und deren Absichtlichkeit keinen besonders günstigen Eindruck möglich macht, sind doch nicht voll so seltsamlich, wie sie dem erscheinen müssen, der all die Umstände und Veranlassungen nicht kennt, die den Ankauf oder die Ueberreichung solcher Curiositäten begleiteten. Das Steinportal und der hölzerne Thorflügel des niedergerissenen Edinburger Tolbooth-Gefängnisses nehmen sich wunderlich genug aus; wenn man aber weiß, daß "Tolbooth-Gefängniß" nur der prosaische Name ist für das, was wir Alle unter dem Namen "das Herz von Midlothian" kennen (Niemand weiß genau, warum das Gefängniß zu diesem poetischen Namen kam), so ändert sich dadurch die Sache ein wenig und wir können nicht umhin, es sinnig und liebenswürdig zu finden, daß der Edinburger Magistrat jene beiden Stücke, wie Bausteine oder zwei Reliefbilder, zur Ausschmückung des Ganzen beigesteuert hat. Eine Reihe von Geschichten und Anekdoten muß man stets gegenwärtig haben, um alle diese Schnurren nicht noch schnurriger zu finden, als sie ohnehin schon sind. Auch das in Stein gekratzte Schwert, mit der Umschrift: "Auf, ihr Schuster von Selkirk", ist keineswegs bedeutungslos. Die Schuster von Selkirk - der an jeder der vier Wandflächen und die an der Ostseite, die da lautet: up with the sutors of Selkirk, theilt den schmalen Raum einer Sandsteinplatte, mit einem darüber befindlichen, roh in den Stein gekratzten Schwert. Alle diese Dinge, deren Seltsamlichkeit ich bereits zu Anfang dieses Aufsatzes betont habe und deren Absichtlichkeit keinen besonders günstigen Eindruck möglich macht, sind doch nicht voll so seltsamlich, wie sie dem erscheinen müssen, der all die Umstände und Veranlassungen nicht kennt, die den Ankauf oder die Ueberreichung solcher Curiositäten begleiteten. Das Steinportal und der hölzerne Thorflügel des niedergerissenen Edinburger Tolbooth-Gefängnisses nehmen sich wunderlich genug aus; wenn man aber weiß, daß „Tolbooth-Gefängniß“ nur der prosaische Name ist für das, was wir Alle unter dem Namen „das Herz von Midlothian“ kennen (Niemand weiß genau, warum das Gefängniß zu diesem poetischen Namen kam), so ändert sich dadurch die Sache ein wenig und wir können nicht umhin, es sinnig und liebenswürdig zu finden, daß der Edinburger Magistrat jene beiden Stücke, wie Bausteine oder zwei Reliefbilder, zur Ausschmückung des Ganzen beigesteuert hat. Eine Reihe von Geschichten und Anekdoten muß man stets gegenwärtig haben, um alle diese Schnurren nicht noch schnurriger zu finden, als sie ohnehin schon sind. Auch das in Stein gekratzte Schwert, mit der Umschrift: „Auf, ihr Schuster von Selkirk“, ist keineswegs bedeutungslos. Die Schuster von Selkirk – der <TEI> <text> <body> <div> <div> <p><pb facs="#f0353" n="336"/> an jeder der vier Wandflächen und die an der Ostseite, die da lautet: <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="eng">up with the sutors of Selkirk</foreign></hi>, theilt den schmalen Raum einer Sandsteinplatte, mit einem darüber befindlichen, roh in den Stein gekratzten Schwert.</p><lb/> <p>Alle diese Dinge, deren <hi rendition="#g">Seltsamlichkeit</hi> ich bereits zu Anfang dieses Aufsatzes betont habe und deren <hi rendition="#g">Absichtlichkeit</hi> keinen besonders günstigen Eindruck möglich macht, sind doch nicht <hi rendition="#g">voll</hi> so seltsamlich, wie sie dem erscheinen müssen, der all die Umstände und Veranlassungen nicht kennt, die den Ankauf oder die Ueberreichung solcher Curiositäten begleiteten. Das Steinportal und der hölzerne Thorflügel des niedergerissenen Edinburger Tolbooth-Gefängnisses nehmen sich wunderlich genug aus; wenn man aber weiß, daß „Tolbooth-Gefängniß“ nur der prosaische Name ist für das, was wir Alle unter dem Namen „das Herz von Midlothian“ kennen (Niemand weiß genau, warum das Gefängniß zu diesem poetischen Namen kam), so ändert sich dadurch die Sache ein wenig und wir können nicht umhin, es sinnig und liebenswürdig zu finden, daß der Edinburger Magistrat jene beiden Stücke, wie Bausteine oder zwei Reliefbilder, zur Ausschmückung des Ganzen beigesteuert hat. Eine Reihe von Geschichten und Anekdoten muß man stets gegenwärtig haben, um alle diese Schnurren nicht noch schnurriger zu finden, als sie ohnehin schon sind. </p><lb/> <p>Auch das in Stein gekratzte Schwert, mit der Umschrift: „Auf, ihr Schuster von Selkirk“, ist keineswegs bedeutungslos. Die Schuster von <hi rendition="#g">Selkirk</hi> – der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [336/0353]
an jeder der vier Wandflächen und die an der Ostseite, die da lautet: up with the sutors of Selkirk, theilt den schmalen Raum einer Sandsteinplatte, mit einem darüber befindlichen, roh in den Stein gekratzten Schwert.
Alle diese Dinge, deren Seltsamlichkeit ich bereits zu Anfang dieses Aufsatzes betont habe und deren Absichtlichkeit keinen besonders günstigen Eindruck möglich macht, sind doch nicht voll so seltsamlich, wie sie dem erscheinen müssen, der all die Umstände und Veranlassungen nicht kennt, die den Ankauf oder die Ueberreichung solcher Curiositäten begleiteten. Das Steinportal und der hölzerne Thorflügel des niedergerissenen Edinburger Tolbooth-Gefängnisses nehmen sich wunderlich genug aus; wenn man aber weiß, daß „Tolbooth-Gefängniß“ nur der prosaische Name ist für das, was wir Alle unter dem Namen „das Herz von Midlothian“ kennen (Niemand weiß genau, warum das Gefängniß zu diesem poetischen Namen kam), so ändert sich dadurch die Sache ein wenig und wir können nicht umhin, es sinnig und liebenswürdig zu finden, daß der Edinburger Magistrat jene beiden Stücke, wie Bausteine oder zwei Reliefbilder, zur Ausschmückung des Ganzen beigesteuert hat. Eine Reihe von Geschichten und Anekdoten muß man stets gegenwärtig haben, um alle diese Schnurren nicht noch schnurriger zu finden, als sie ohnehin schon sind.
Auch das in Stein gekratzte Schwert, mit der Umschrift: „Auf, ihr Schuster von Selkirk“, ist keineswegs bedeutungslos. Die Schuster von Selkirk – der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/353 |
Zitationshilfe: | Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/353>, abgerufen am 16.02.2025. |