Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

in Stein und Mörtel" tritt uns erst entgegen, nachdem wir ein freistehendes gothisches Portal passirt haben, das von einem alten Douglas-Schlosse herstammt und nach Art der Römischen Triumphbogen wie ein selbstständiger Thorbau mitten in den Weg gestellt ist. Wir passiren also dies Portal, und haben nun das berühmte Abbotsford in nächster Nähe vor uns. Wenn der Bau nicht just so sein sollte, wie er ist, so würde man sofort ausrufen müssen: "wie verbaut!" Das Ganze löst sich in eine Unzahl von Theilen auf und von einer Total-Wirkung kann eigentlich keine Rede sein. Die Einzelnheiten drängen sich so vor, daß die Gesammt-Dimensionen verloren gehen und der Bau um Vieles kleiner erscheint, als er in Wahrheit ist. Das Material, aus dem er aufgeführt wurde, ist ein graublauer Basalt, der im Schottischen "Whinstone" heißt; alle Fenster- und Portal-Einfassungen aber bestehen aus derbem Sandstein.

Die Lage des Hauses, halb umgeben vom Tweed (der hier eine Biegung macht) und überall von Hügelabhängen, von Baum- und Parkpartieen eingeschlossen, ist anziehend und malerisch genug; dieser naturgeschaffenen Romantik sollte aber nachgeholfen werden, und so entstand jenes Curiosum, zu dessen näherer Betrachtung wir jetzt schreiten. Zunächst die Außenseite. Im Princip ist zwischen ihr und dem Innern des Hauses nicht der geringste Unterschied, und der Sammel-Charakter, den das Ganze hat, tritt auch äußerlich so entschieden hervor, daß man gelegentlich glauben könnte, die Wände seien von Glas

in Stein und Mörtel“ tritt uns erst entgegen, nachdem wir ein freistehendes gothisches Portal passirt haben, das von einem alten Douglas-Schlosse herstammt und nach Art der Römischen Triumphbogen wie ein selbstständiger Thorbau mitten in den Weg gestellt ist. Wir passiren also dies Portal, und haben nun das berühmte Abbotsford in nächster Nähe vor uns. Wenn der Bau nicht just so sein sollte, wie er ist, so würde man sofort ausrufen müssen: „wie verbaut!“ Das Ganze löst sich in eine Unzahl von Theilen auf und von einer Total-Wirkung kann eigentlich keine Rede sein. Die Einzelnheiten drängen sich so vor, daß die Gesammt-Dimensionen verloren gehen und der Bau um Vieles kleiner erscheint, als er in Wahrheit ist. Das Material, aus dem er aufgeführt wurde, ist ein graublauer Basalt, der im Schottischen „Whinstone“ heißt; alle Fenster- und Portal-Einfassungen aber bestehen aus derbem Sandstein.

Die Lage des Hauses, halb umgeben vom Tweed (der hier eine Biegung macht) und überall von Hügelabhängen, von Baum- und Parkpartieen eingeschlossen, ist anziehend und malerisch genug; dieser naturgeschaffenen Romantik sollte aber nachgeholfen werden, und so entstand jenes Curiosum, zu dessen näherer Betrachtung wir jetzt schreiten. Zunächst die Außenseite. Im Princip ist zwischen ihr und dem Innern des Hauses nicht der geringste Unterschied, und der Sammel-Charakter, den das Ganze hat, tritt auch äußerlich so entschieden hervor, daß man gelegentlich glauben könnte, die Wände seien von Glas

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0351" n="334"/>
in Stein und Mörtel&#x201C; tritt uns erst entgegen, nachdem wir ein freistehendes gothisches Portal passirt haben, das von einem alten Douglas-Schlosse herstammt und nach Art der Römischen Triumphbogen wie ein selbstständiger Thorbau mitten in den Weg gestellt ist. Wir passiren also dies Portal, und haben nun das berühmte Abbotsford in nächster Nähe vor uns. Wenn der Bau nicht <hi rendition="#g">just so</hi> sein sollte, wie er ist, so würde man sofort ausrufen müssen:              &#x201E;wie verbaut!&#x201C; Das Ganze löst sich in eine Unzahl von Theilen auf und von einer              Total-Wirkung kann eigentlich keine Rede sein. Die Einzelnheiten drängen sich so vor,              daß die Gesammt-Dimensionen verloren gehen und der Bau um Vieles kleiner erscheint, als              er in Wahrheit ist. Das Material, aus dem er aufgeführt wurde, ist ein graublauer              Basalt, der im Schottischen &#x201E;Whinstone&#x201C; heißt; alle Fenster- und Portal-Einfassungen              aber bestehen aus derbem Sandstein.          </p><lb/>
          <p>Die Lage des Hauses, halb umgeben vom Tweed (der hier eine Biegung macht) und überall von Hügelabhängen, von Baum- und Parkpartieen eingeschlossen, ist anziehend und malerisch genug; dieser naturgeschaffenen Romantik sollte aber nachgeholfen werden, und so entstand jenes Curiosum, zu dessen näherer Betrachtung wir jetzt schreiten. Zunächst die <hi rendition="#g">Außenseite</hi>. Im Princip ist zwischen ihr und dem Innern des Hauses nicht der geringste Unterschied, und der Sammel-Charakter, den das Ganze hat, tritt auch äußerlich so entschieden hervor, daß man gelegentlich glauben könnte, die Wände seien von Glas<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0351] in Stein und Mörtel“ tritt uns erst entgegen, nachdem wir ein freistehendes gothisches Portal passirt haben, das von einem alten Douglas-Schlosse herstammt und nach Art der Römischen Triumphbogen wie ein selbstständiger Thorbau mitten in den Weg gestellt ist. Wir passiren also dies Portal, und haben nun das berühmte Abbotsford in nächster Nähe vor uns. Wenn der Bau nicht just so sein sollte, wie er ist, so würde man sofort ausrufen müssen: „wie verbaut!“ Das Ganze löst sich in eine Unzahl von Theilen auf und von einer Total-Wirkung kann eigentlich keine Rede sein. Die Einzelnheiten drängen sich so vor, daß die Gesammt-Dimensionen verloren gehen und der Bau um Vieles kleiner erscheint, als er in Wahrheit ist. Das Material, aus dem er aufgeführt wurde, ist ein graublauer Basalt, der im Schottischen „Whinstone“ heißt; alle Fenster- und Portal-Einfassungen aber bestehen aus derbem Sandstein. Die Lage des Hauses, halb umgeben vom Tweed (der hier eine Biegung macht) und überall von Hügelabhängen, von Baum- und Parkpartieen eingeschlossen, ist anziehend und malerisch genug; dieser naturgeschaffenen Romantik sollte aber nachgeholfen werden, und so entstand jenes Curiosum, zu dessen näherer Betrachtung wir jetzt schreiten. Zunächst die Außenseite. Im Princip ist zwischen ihr und dem Innern des Hauses nicht der geringste Unterschied, und der Sammel-Charakter, den das Ganze hat, tritt auch äußerlich so entschieden hervor, daß man gelegentlich glauben könnte, die Wände seien von Glas

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T15:22:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Alexandra Priesterath, Christian Thomas, Linda Martin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T15:22:45Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Hrsg. von Maren Ermisch. Berlin 2017 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das reiseliterarische Werk, Bd. 2]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Der Text der Ausgabe wird hier ergänzt um das Kapitel „Lochleven-Castle“, das aus verlagstechnischen Gründen in der Erstausgabe fehlte (vgl. dazu die entsprechenden Informationen auf der Seite der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen). Die dazugehörigen Faksimiles, 0331 bis 0333, wurden von Seiten der Österreichischen Nationalbibliothek übernommen.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • i/j in Fraktur: keine Angabe;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: keine Angabe;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • u/v bzw. U/V: keine Angabe;
  • Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/351
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/351>, abgerufen am 22.11.2024.