Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Hofes als werthvollsten Brautschatz zugeführt hatte. Dennoch blieb es auch dieser Heirath versagt, ein dauerndes gutes Einvernehmen zwischen den beiden Höfen zu Stande zu bringen. Die auf Feindschaft gestellten Traditionen beider Länder, das schlaue Intriguenspiel Frankreichs, vor allem aber die Ruhmsucht und Eitelkeit des jungen Königs selbst, führten verhältnißmäßig rasch zu jener Katastrophe, die mit der völligen Niederlage des Landes und dem Tode des Königs endete. Diese Niederlage ist der Tag von Flodden.

Es wird nöthig sein, mit wenig Strichen die damalige Situation zu zeichnen. Es war die Zeit der "heiligen Ligue". Spanien, Deutschland, England rüsteten sich in den letzten Regierungsjahren Ludwigs XII. zur Bekämpfung Frankreichs, das zu allem übrigen auch unter dem Bannfluch des Papstes stand. Ludwig's Anstrengungen waren natürlich dahin gerichtet, auch seinerseits Bundesgenossen ins Feld zu stellen und namentlich England durch ein schnell anzuschürendes Zerwürfniß mit Schottland von dem continentalen Kriegsschauplatz fern zu halten. Seine Bemühungen fanden bei König Jacob raschen Eingang, der theils nach landesüblicher Vorstellung in Frankreich seinen natürlichen Bundesgenossen sah, theils lüstern war nach Ruhm und Krieges-Lorbeer. König Jacob war zum Kampf entschlossen und sehnte ihn herbei, aber hätte er auch die klarste Vorstellung von der Mißlichkeit und Gefahr dieses Kampfes gehabt, die Art und Weise, in der von Frankreich aus die Aufforde-

Hofes als werthvollsten Brautschatz zugeführt hatte. Dennoch blieb es auch dieser Heirath versagt, ein dauerndes gutes Einvernehmen zwischen den beiden Höfen zu Stande zu bringen. Die auf Feindschaft gestellten Traditionen beider Länder, das schlaue Intriguenspiel Frankreichs, vor allem aber die Ruhmsucht und Eitelkeit des jungen Königs selbst, führten verhältnißmäßig rasch zu jener Katastrophe, die mit der völligen Niederlage des Landes und dem Tode des Königs endete. Diese Niederlage ist der Tag von Flodden.

Es wird nöthig sein, mit wenig Strichen die damalige Situation zu zeichnen. Es war die Zeit der „heiligen Ligue“. Spanien, Deutschland, England rüsteten sich in den letzten Regierungsjahren Ludwigs XII. zur Bekämpfung Frankreichs, das zu allem übrigen auch unter dem Bannfluch des Papstes stand. Ludwig’s Anstrengungen waren natürlich dahin gerichtet, auch seinerseits Bundesgenossen ins Feld zu stellen und namentlich England durch ein schnell anzuschürendes Zerwürfniß mit Schottland von dem continentalen Kriegsschauplatz fern zu halten. Seine Bemühungen fanden bei König Jacob raschen Eingang, der theils nach landesüblicher Vorstellung in Frankreich seinen natürlichen Bundesgenossen sah, theils lüstern war nach Ruhm und Krieges-Lorbeer. König Jacob war zum Kampf entschlossen und sehnte ihn herbei, aber hätte er auch die klarste Vorstellung von der Mißlichkeit und Gefahr dieses Kampfes gehabt, die Art und Weise, in der von Frankreich aus die Aufforde-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0147" n="133"/>
Hofes als werthvollsten Brautschatz zugeführt hatte. Dennoch blieb es auch dieser Heirath versagt, ein dauerndes gutes Einvernehmen zwischen den beiden Höfen zu Stande zu bringen. Die auf Feindschaft gestellten Traditionen beider Länder, das schlaue Intriguenspiel Frankreichs, vor allem aber die Ruhmsucht und Eitelkeit des jungen Königs selbst, führten verhältnißmäßig rasch zu jener Katastrophe, die mit der völligen Niederlage des Landes und dem Tode des Königs endete. <hi rendition="#g">Diese Niederlage ist der Tag von Flodden.</hi></p><lb/>
          <p>Es wird nöthig sein, mit wenig Strichen die damalige Situation zu zeichnen. Es war die Zeit der &#x201E;heiligen Ligue&#x201C;. Spanien, Deutschland, England rüsteten sich in den letzten Regierungsjahren Ludwigs <hi rendition="#aq">XII. zur Bekämpfung Frankreichs, das zu allem übrigen auch unter dem Bannfluch des Papstes stand. Ludwig&#x2019;s Anstrengungen waren natürlich dahin gerichtet, auch seinerseits Bundesgenossen ins Feld zu stellen und namentlich England durch ein schnell anzuschürendes Zerwürfniß mit Schottland von dem continentalen Kriegsschauplatz fern zu halten. Seine Bemühungen fanden bei König Jacob raschen Eingang, der theils nach landesüblicher Vorstellung in Frankreich seinen natürlichen Bundesgenossen sah, theils lüstern war nach Ruhm und Krieges-Lorbeer. König Jacob war zum Kampf entschlossen und sehnte ihn herbei, aber hätte er auch die klarste Vorstellung von der Mißlichkeit und Gefahr dieses Kampfes gehabt, die </hi> <hi rendition="#g">Art und Weise</hi>, in der von Frankreich aus die Aufforde-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0147] Hofes als werthvollsten Brautschatz zugeführt hatte. Dennoch blieb es auch dieser Heirath versagt, ein dauerndes gutes Einvernehmen zwischen den beiden Höfen zu Stande zu bringen. Die auf Feindschaft gestellten Traditionen beider Länder, das schlaue Intriguenspiel Frankreichs, vor allem aber die Ruhmsucht und Eitelkeit des jungen Königs selbst, führten verhältnißmäßig rasch zu jener Katastrophe, die mit der völligen Niederlage des Landes und dem Tode des Königs endete. Diese Niederlage ist der Tag von Flodden. Es wird nöthig sein, mit wenig Strichen die damalige Situation zu zeichnen. Es war die Zeit der „heiligen Ligue“. Spanien, Deutschland, England rüsteten sich in den letzten Regierungsjahren Ludwigs XII. zur Bekämpfung Frankreichs, das zu allem übrigen auch unter dem Bannfluch des Papstes stand. Ludwig’s Anstrengungen waren natürlich dahin gerichtet, auch seinerseits Bundesgenossen ins Feld zu stellen und namentlich England durch ein schnell anzuschürendes Zerwürfniß mit Schottland von dem continentalen Kriegsschauplatz fern zu halten. Seine Bemühungen fanden bei König Jacob raschen Eingang, der theils nach landesüblicher Vorstellung in Frankreich seinen natürlichen Bundesgenossen sah, theils lüstern war nach Ruhm und Krieges-Lorbeer. König Jacob war zum Kampf entschlossen und sehnte ihn herbei, aber hätte er auch die klarste Vorstellung von der Mißlichkeit und Gefahr dieses Kampfes gehabt, die Art und Weise, in der von Frankreich aus die Aufforde-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T15:22:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Alexandra Priesterath, Christian Thomas, Linda Martin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T15:22:45Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Hrsg. von Maren Ermisch. Berlin 2017 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das reiseliterarische Werk, Bd. 2]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Der Text der Ausgabe wird hier ergänzt um das Kapitel „Lochleven-Castle“, das aus verlagstechnischen Gründen in der Erstausgabe fehlte (vgl. dazu die entsprechenden Informationen auf der Seite der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen). Die dazugehörigen Faksimiles, 0331 bis 0333, wurden von Seiten der Österreichischen Nationalbibliothek übernommen.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • i/j in Fraktur: keine Angabe;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: keine Angabe;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • u/v bzw. U/V: keine Angabe;
  • Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/147
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/147>, abgerufen am 22.12.2024.