Planta, "will es mir als ein wahres Glück erscheinen, daß Herr von Szilagy, wie ich höre, mehrere Eisen im Feuer hat. Was ihm die Novellistik schuldig bleibt, muß ihm die Malerei bringen."
"Was sie leider bisher nicht that und mutma߬ lich auch nie thuen wird," lachte Szilagy halb wehmütig, "trotzdem ich vom Genrebild aus, mit dem ich anfing, eine Schwenkung gemacht und mich unter Anleitung meines Freundes Salzmann neuerdings der Marinemalerei zugewandt habe. Mitunter auch Bataillen. Und was die blauen Töne betrifft, so darf ich vielleicht behaupten, hinter keinem zurückgeblieben zu sein. Habe mich außerdem in Gudin und William Turner vergafft. Aber trotzdem ..."
"Aber trotzdem ohne rechten Erfolg," unterbrach hier Cujacius, "was mich nicht Wunder nimmt. Was wollen Sie mit Gudin oder gar mit Turner? Wer das Meer malen will, muß nach Holland gehn und die alten Niederländer studieren. Und unter den Modernen vor allem die Skandinaven: die Norweger, die Dänen."
Wrschowitz zuckte zusammen.
"Wir haben da beispielsweise den Melby, Däne pur sang, der sehr gut und beinah' bedeutend ist."
"O nein, nein," platzte jetzt Wrschowitz mit immer mehr erzitternder Stimme heraus. "Nicht serr gutt, nicht bedeutend, auch nicht einmal beinah bedeutend."
"Der sehr bedeutend ist," wiederholte Cujacius. "Grade darin bedeutend, daß er nicht bedeutend sein will. Er erhebt keine falschen Prätensionen; er ist schlicht, ohne Phantastereien, aber stimmungsvoll; und wenn ich Bilder von ihm sehe, besonders solche wo das graublaue Meer an einer Klippe brandet, so berührt mich das jedesmal spezifisch skandinavisch, etwa wie der ossianische Meereszauber in den Kompositionen unsers trefflichen Niels Gade."
Planta, „will es mir als ein wahres Glück erſcheinen, daß Herr von Szilagy, wie ich höre, mehrere Eiſen im Feuer hat. Was ihm die Novelliſtik ſchuldig bleibt, muß ihm die Malerei bringen.“
„Was ſie leider bisher nicht that und mutma߬ lich auch nie thuen wird,“ lachte Szilagy halb wehmütig, „trotzdem ich vom Genrebild aus, mit dem ich anfing, eine Schwenkung gemacht und mich unter Anleitung meines Freundes Salzmann neuerdings der Marinemalerei zugewandt habe. Mitunter auch Bataillen. Und was die blauen Töne betrifft, ſo darf ich vielleicht behaupten, hinter keinem zurückgeblieben zu ſein. Habe mich außerdem in Gudin und William Turner vergafft. Aber trotzdem ...“
„Aber trotzdem ohne rechten Erfolg,“ unterbrach hier Cujacius, „was mich nicht Wunder nimmt. Was wollen Sie mit Gudin oder gar mit Turner? Wer das Meer malen will, muß nach Holland gehn und die alten Niederländer ſtudieren. Und unter den Modernen vor allem die Skandinaven: die Norweger, die Dänen.“
Wrſchowitz zuckte zuſammen.
„Wir haben da beiſpielsweiſe den Melby, Däne pur sang, der ſehr gut und beinah' bedeutend iſt.“
„O nein, nein,“ platzte jetzt Wrſchowitz mit immer mehr erzitternder Stimme heraus. „Nicht ſerr gutt, nicht bedeutend, auch nicht einmal beinah bedeutend.“
„Der ſehr bedeutend iſt,“ wiederholte Cujacius. „Grade darin bedeutend, daß er nicht bedeutend ſein will. Er erhebt keine falſchen Prätenſionen; er iſt ſchlicht, ohne Phantaſtereien, aber ſtimmungsvoll; und wenn ich Bilder von ihm ſehe, beſonders ſolche wo das graublaue Meer an einer Klippe brandet, ſo berührt mich das jedesmal ſpezifiſch ſkandinaviſch, etwa wie der oſſianiſche Meereszauber in den Kompoſitionen unſers trefflichen Niels Gade.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0405"n="398"/>
Planta, „will es mir als ein wahres Glück erſcheinen,<lb/>
daß Herr von Szilagy, wie ich höre, mehrere Eiſen im<lb/>
Feuer hat. Was ihm die Novelliſtik ſchuldig bleibt,<lb/>
muß ihm die Malerei bringen.“</p><lb/><p>„Was ſie leider bisher nicht that und mutma߬<lb/>
lich auch nie thuen wird,“ lachte Szilagy halb wehmütig,<lb/>„trotzdem ich vom Genrebild aus, mit dem ich anfing,<lb/>
eine Schwenkung gemacht und mich unter Anleitung<lb/>
meines Freundes Salzmann neuerdings der Marinemalerei<lb/>
zugewandt habe. Mitunter auch Bataillen. Und was die<lb/>
blauen Töne betrifft, ſo darf ich vielleicht behaupten, hinter<lb/>
keinem zurückgeblieben zu ſein. Habe mich außerdem in<lb/>
Gudin und William Turner vergafft. Aber trotzdem ...“</p><lb/><p>„Aber trotzdem ohne rechten Erfolg,“ unterbrach<lb/>
hier Cujacius, „was mich nicht Wunder nimmt. Was<lb/>
wollen Sie mit Gudin oder gar mit Turner? Wer<lb/>
das Meer malen will, muß nach Holland gehn und die<lb/>
alten Niederländer ſtudieren. Und unter den Modernen<lb/>
vor allem die Skandinaven: die Norweger, die Dänen.“</p><lb/><p>Wrſchowitz zuckte zuſammen.</p><lb/><p>„Wir haben da beiſpielsweiſe den Melby, Däne<lb/><hirendition="#aq">pur sang</hi>, der ſehr gut und beinah' bedeutend iſt.“</p><lb/><p>„O nein, nein,“ platzte jetzt Wrſchowitz mit immer<lb/>
mehr erzitternder Stimme heraus. „Nicht ſerr gutt,<lb/>
nicht bedeutend, auch nicht einmal <hirendition="#g">beinah</hi> bedeutend.“</p><lb/><p>„Der <hirendition="#g">ſehr</hi> bedeutend iſt,“ wiederholte Cujacius.<lb/>„Grade darin bedeutend, daß er nicht bedeutend ſein<lb/>
will. Er erhebt keine falſchen Prätenſionen; er iſt<lb/>ſchlicht, ohne Phantaſtereien, aber ſtimmungsvoll; und<lb/>
wenn ich Bilder von ihm ſehe, beſonders ſolche wo das<lb/>
graublaue Meer an einer Klippe brandet, ſo berührt<lb/>
mich das jedesmal ſpezifiſch ſkandinaviſch, etwa wie der<lb/>
oſſianiſche Meereszauber in den Kompoſitionen unſers<lb/>
trefflichen Niels Gade.“<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[398/0405]
Planta, „will es mir als ein wahres Glück erſcheinen,
daß Herr von Szilagy, wie ich höre, mehrere Eiſen im
Feuer hat. Was ihm die Novelliſtik ſchuldig bleibt,
muß ihm die Malerei bringen.“
„Was ſie leider bisher nicht that und mutma߬
lich auch nie thuen wird,“ lachte Szilagy halb wehmütig,
„trotzdem ich vom Genrebild aus, mit dem ich anfing,
eine Schwenkung gemacht und mich unter Anleitung
meines Freundes Salzmann neuerdings der Marinemalerei
zugewandt habe. Mitunter auch Bataillen. Und was die
blauen Töne betrifft, ſo darf ich vielleicht behaupten, hinter
keinem zurückgeblieben zu ſein. Habe mich außerdem in
Gudin und William Turner vergafft. Aber trotzdem ...“
„Aber trotzdem ohne rechten Erfolg,“ unterbrach
hier Cujacius, „was mich nicht Wunder nimmt. Was
wollen Sie mit Gudin oder gar mit Turner? Wer
das Meer malen will, muß nach Holland gehn und die
alten Niederländer ſtudieren. Und unter den Modernen
vor allem die Skandinaven: die Norweger, die Dänen.“
Wrſchowitz zuckte zuſammen.
„Wir haben da beiſpielsweiſe den Melby, Däne
pur sang, der ſehr gut und beinah' bedeutend iſt.“
„O nein, nein,“ platzte jetzt Wrſchowitz mit immer
mehr erzitternder Stimme heraus. „Nicht ſerr gutt,
nicht bedeutend, auch nicht einmal beinah bedeutend.“
„Der ſehr bedeutend iſt,“ wiederholte Cujacius.
„Grade darin bedeutend, daß er nicht bedeutend ſein
will. Er erhebt keine falſchen Prätenſionen; er iſt
ſchlicht, ohne Phantaſtereien, aber ſtimmungsvoll; und
wenn ich Bilder von ihm ſehe, beſonders ſolche wo das
graublaue Meer an einer Klippe brandet, ſo berührt
mich das jedesmal ſpezifiſch ſkandinaviſch, etwa wie der
oſſianiſche Meereszauber in den Kompoſitionen unſers
trefflichen Niels Gade.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/405>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.