nächst am Kanal hin in den Tiergarten hinein und dann an den Zelten vorbei bis in Ihre Wohnung."
Eine Weile schwiegen beide Damen; im Augenblick aber, wo sie von dem holprigen Pflaster in den stillen Asphaltweg einbogen, sagte die Baronin: "Ich begreife Stechlin nicht, daß er nicht ein Coupe apart genommen."
Melusine wiegte den Kopf.
"Den mit der goldenen Brille," fuhr die Baronin fort, "den nehm' ich nicht schwer. Ein Sachse thut keinem was und ist auch kaum eine Störung. Aber der andre mit dem Juchtenkoffer. Er schien ein Russe, wenn nicht gar ein Rumäne. Die arme Armgard. Nun hat sie ihren Woldemar und hat ihn auch wieder nicht."
"Wohl ihr."
"Aber Gräfin ..."
"Sie sind verwundert, liebe Baronin, mich das sagen zu hören. Und doch hat's damit nur zu sehr seine Richtigkeit: gebranntes Kind scheut das Feuer."
"Aber Gräfin ..."
"Ich verheiratete mich, wie Sie wissen, in Florenz und fuhr an demselben Abende noch bis Venedig. Venedig ist in einem Punkte ganz wie Dresden: näm¬ lich erste Station bei Vermählungen. Auch Ghiberti -- ich sage immer noch lieber ,Ghiberti' als ,mein Mann'; ,mein Mann' ist überhaupt ein furchtbares Wort -- auch Ghiberti also hatte sich für Venedig ent¬ schieden. Und so hatten wir denn den großen Apennin¬ tunnel zu passieren."
"Weiß, weiß. Endlos."
"Ja, endlos. Ach, liebe Baronin, wäre doch da wer mit uns gewesen, ein Sachse, ja selbst ein Rumäne. Wir waren aber allein. Und als ich aus dem Tunnel heraus war, mußt' ich, welchem Elend ich entgegenlebte."
"Liebste Melusine, wie beklag' ich Sie; wirklich,
nächſt am Kanal hin in den Tiergarten hinein und dann an den Zelten vorbei bis in Ihre Wohnung.“
Eine Weile ſchwiegen beide Damen; im Augenblick aber, wo ſie von dem holprigen Pflaſter in den ſtillen Aſphaltweg einbogen, ſagte die Baronin: „Ich begreife Stechlin nicht, daß er nicht ein Coupé apart genommen.“
Meluſine wiegte den Kopf.
„Den mit der goldenen Brille,“ fuhr die Baronin fort, „den nehm' ich nicht ſchwer. Ein Sachſe thut keinem was und iſt auch kaum eine Störung. Aber der andre mit dem Juchtenkoffer. Er ſchien ein Ruſſe, wenn nicht gar ein Rumäne. Die arme Armgard. Nun hat ſie ihren Woldemar und hat ihn auch wieder nicht.“
„Wohl ihr.“
„Aber Gräfin ...“
„Sie ſind verwundert, liebe Baronin, mich das ſagen zu hören. Und doch hat's damit nur zu ſehr ſeine Richtigkeit: gebranntes Kind ſcheut das Feuer.“
„Aber Gräfin ...“
„Ich verheiratete mich, wie Sie wiſſen, in Florenz und fuhr an demſelben Abende noch bis Venedig. Venedig iſt in einem Punkte ganz wie Dresden: näm¬ lich erſte Station bei Vermählungen. Auch Ghiberti — ich ſage immer noch lieber ‚Ghiberti‘ als ‚mein Mann‘; ‚mein Mann‘ iſt überhaupt ein furchtbares Wort — auch Ghiberti alſo hatte ſich für Venedig ent¬ ſchieden. Und ſo hatten wir denn den großen Apennin¬ tunnel zu paſſieren.“
„Weiß, weiß. Endlos.“
„Ja, endlos. Ach, liebe Baronin, wäre doch da wer mit uns geweſen, ein Sachſe, ja ſelbſt ein Rumäne. Wir waren aber allein. Und als ich aus dem Tunnel heraus war, mußt' ich, welchem Elend ich entgegenlebte.“
„Liebſte Meluſine, wie beklag' ich Sie; wirklich,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0397"n="390"/>
nächſt am Kanal hin in den Tiergarten hinein und dann<lb/>
an den Zelten vorbei bis in Ihre Wohnung.“</p><lb/><p>Eine Weile ſchwiegen beide Damen; im Augenblick<lb/>
aber, wo ſie von dem holprigen Pflaſter in den ſtillen<lb/>
Aſphaltweg einbogen, ſagte die Baronin: „Ich begreife<lb/>
Stechlin nicht, daß er nicht ein Coup<hirendition="#aq">é</hi> apart genommen.“</p><lb/><p>Meluſine wiegte den Kopf.</p><lb/><p>„Den mit der goldenen Brille,“ fuhr die Baronin<lb/>
fort, „den nehm' ich nicht ſchwer. Ein Sachſe thut<lb/>
keinem was und iſt auch kaum eine Störung. Aber<lb/>
der andre mit dem Juchtenkoffer. Er ſchien ein Ruſſe,<lb/>
wenn nicht gar ein Rumäne. Die arme Armgard.<lb/>
Nun hat ſie ihren Woldemar und hat ihn auch wieder<lb/>
nicht.“</p><lb/><p>„Wohl ihr.“</p><lb/><p>„Aber Gräfin ...“</p><lb/><p>„Sie ſind verwundert, liebe Baronin, mich das<lb/>ſagen zu hören. Und doch hat's damit nur zu ſehr<lb/>ſeine Richtigkeit: gebranntes Kind ſcheut das Feuer.“</p><lb/><p>„Aber Gräfin ...“</p><lb/><p>„Ich verheiratete mich, wie Sie wiſſen, in Florenz<lb/>
und fuhr an demſelben Abende noch bis Venedig.<lb/>
Venedig iſt in einem Punkte ganz wie Dresden: näm¬<lb/>
lich erſte Station bei Vermählungen. Auch Ghiberti<lb/>— ich ſage immer noch lieber ‚Ghiberti‘ als ‚mein<lb/>
Mann‘; ‚mein Mann‘ iſt überhaupt ein furchtbares<lb/>
Wort — auch Ghiberti alſo hatte ſich für Venedig ent¬<lb/>ſchieden. Und ſo hatten wir denn den großen Apennin¬<lb/>
tunnel zu paſſieren.“</p><lb/><p>„Weiß, weiß. Endlos.“</p><lb/><p>„Ja, endlos. Ach, liebe Baronin, wäre doch da<lb/>
wer mit uns geweſen, ein Sachſe, ja ſelbſt ein Rumäne.<lb/>
Wir waren aber allein. Und als ich aus dem Tunnel<lb/>
heraus war, mußt' ich, welchem Elend ich entgegenlebte.“</p><lb/><p>„Liebſte Meluſine, wie beklag' ich Sie; wirklich,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[390/0397]
nächſt am Kanal hin in den Tiergarten hinein und dann
an den Zelten vorbei bis in Ihre Wohnung.“
Eine Weile ſchwiegen beide Damen; im Augenblick
aber, wo ſie von dem holprigen Pflaſter in den ſtillen
Aſphaltweg einbogen, ſagte die Baronin: „Ich begreife
Stechlin nicht, daß er nicht ein Coupé apart genommen.“
Meluſine wiegte den Kopf.
„Den mit der goldenen Brille,“ fuhr die Baronin
fort, „den nehm' ich nicht ſchwer. Ein Sachſe thut
keinem was und iſt auch kaum eine Störung. Aber
der andre mit dem Juchtenkoffer. Er ſchien ein Ruſſe,
wenn nicht gar ein Rumäne. Die arme Armgard.
Nun hat ſie ihren Woldemar und hat ihn auch wieder
nicht.“
„Wohl ihr.“
„Aber Gräfin ...“
„Sie ſind verwundert, liebe Baronin, mich das
ſagen zu hören. Und doch hat's damit nur zu ſehr
ſeine Richtigkeit: gebranntes Kind ſcheut das Feuer.“
„Aber Gräfin ...“
„Ich verheiratete mich, wie Sie wiſſen, in Florenz
und fuhr an demſelben Abende noch bis Venedig.
Venedig iſt in einem Punkte ganz wie Dresden: näm¬
lich erſte Station bei Vermählungen. Auch Ghiberti
— ich ſage immer noch lieber ‚Ghiberti‘ als ‚mein
Mann‘; ‚mein Mann‘ iſt überhaupt ein furchtbares
Wort — auch Ghiberti alſo hatte ſich für Venedig ent¬
ſchieden. Und ſo hatten wir denn den großen Apennin¬
tunnel zu paſſieren.“
„Weiß, weiß. Endlos.“
„Ja, endlos. Ach, liebe Baronin, wäre doch da
wer mit uns geweſen, ein Sachſe, ja ſelbſt ein Rumäne.
Wir waren aber allein. Und als ich aus dem Tunnel
heraus war, mußt' ich, welchem Elend ich entgegenlebte.“
„Liebſte Meluſine, wie beklag' ich Sie; wirklich,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/397>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.