sprochen hatte, doch wieder von ihm ab. Ihm bangte vor der Möglichkeit einer seitens seiner Schwester "auf¬ gesetzten hohen Miene" wie vor einem Gespenst, und des¬ gleichen vor der Kostümfrage. Wohl war er sich, ob er nun seine rote Landstandsuniform oder seinen hochkragigen schwarzen Frack anlegte, seiner eignen altmodischen Er¬ scheinung voll bewußt, aber nebenher, was seine Person anging, doch auch wieder einer gewissen Patriarchalität. Einen gleichen Trost konnt' er dem äußern Menschen seiner Schwester Adelheid nicht entnehmen. Er wußte genau, wie sie kommen würde: schwarzes Seidenkleid, Rüsche mit kleinen Knöpfelchen oben und die Siebenkurfürstenbrosche. Was ihn aber am meisten ängstigte, war der Moment nach Tisch, wo sie, wenn sie sich einigermaßen behaglich zu fühlen anfing, ihre Wutzer Gesamtchaussure auf das Kamingitter zu stellen und die Wärme von unten her ein¬ zusaugen pflegte.
Gleich nach sieben trafen Woldemar und die Barby¬ schen Damen auf dem Granseer Bahnhof ein und fanden Martin und den Stechlinschen Schlitten vor, letzterer in¬ soweit ein Prachtstück, als er ein richtiges Bärenfell hatte, während andrerseits Geläut und Schneedecken und fast auch die Pferde mehr oder weniger zu wünschen übrig ließen. Aber Melusine sah nichts davon und Armgard noch weniger. Es war eine reizende Fahrt; die Luft stand, und am stahlblauen Himmel oben blinkten die Sterne. So ging es zwischen den eingeschneiten Feldern hin, und wenn ihre Kappen und Hüte hier und dort die herniederhängenden Zweige streiften, fielen die Flocken in ihren Schlitten. In den Dörfern war überall noch Leben, und das Anschlagen der Hunde, das vom nächsten Dorf her beantwortet wurde, klang übers Feld. Alle drei Schlitteninsassen waren glücklich, und ohne daß sie
ſprochen hatte, doch wieder von ihm ab. Ihm bangte vor der Möglichkeit einer ſeitens ſeiner Schweſter „auf¬ geſetzten hohen Miene“ wie vor einem Geſpenſt, und des¬ gleichen vor der Koſtümfrage. Wohl war er ſich, ob er nun ſeine rote Landſtandsuniform oder ſeinen hochkragigen ſchwarzen Frack anlegte, ſeiner eignen altmodiſchen Er¬ ſcheinung voll bewußt, aber nebenher, was ſeine Perſon anging, doch auch wieder einer gewiſſen Patriarchalität. Einen gleichen Troſt konnt' er dem äußern Menſchen ſeiner Schweſter Adelheid nicht entnehmen. Er wußte genau, wie ſie kommen würde: ſchwarzes Seidenkleid, Rüſche mit kleinen Knöpfelchen oben und die Siebenkurfürſtenbroſche. Was ihn aber am meiſten ängſtigte, war der Moment nach Tiſch, wo ſie, wenn ſie ſich einigermaßen behaglich zu fühlen anfing, ihre Wutzer Geſamtchauſſure auf das Kamingitter zu ſtellen und die Wärme von unten her ein¬ zuſaugen pflegte.
Gleich nach ſieben trafen Woldemar und die Barby¬ ſchen Damen auf dem Granſeer Bahnhof ein und fanden Martin und den Stechlinſchen Schlitten vor, letzterer in¬ ſoweit ein Prachtſtück, als er ein richtiges Bärenfell hatte, während andrerſeits Geläut und Schneedecken und faſt auch die Pferde mehr oder weniger zu wünſchen übrig ließen. Aber Meluſine ſah nichts davon und Armgard noch weniger. Es war eine reizende Fahrt; die Luft ſtand, und am ſtahlblauen Himmel oben blinkten die Sterne. So ging es zwiſchen den eingeſchneiten Feldern hin, und wenn ihre Kappen und Hüte hier und dort die herniederhängenden Zweige ſtreiften, fielen die Flocken in ihren Schlitten. In den Dörfern war überall noch Leben, und das Anſchlagen der Hunde, das vom nächſten Dorf her beantwortet wurde, klang übers Feld. Alle drei Schlitteninſaſſen waren glücklich, und ohne daß ſie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0337"n="330"/>ſprochen hatte, doch wieder von ihm ab. Ihm bangte<lb/>
vor der Möglichkeit einer ſeitens ſeiner Schweſter „auf¬<lb/>
geſetzten hohen Miene“ wie vor einem Geſpenſt, und des¬<lb/>
gleichen vor der Koſtümfrage. Wohl war er ſich, ob er<lb/>
nun ſeine rote Landſtandsuniform oder ſeinen hochkragigen<lb/>ſchwarzen Frack anlegte, ſeiner eignen altmodiſchen Er¬<lb/>ſcheinung voll bewußt, aber nebenher, was ſeine Perſon<lb/>
anging, doch auch wieder einer gewiſſen Patriarchalität.<lb/>
Einen gleichen Troſt konnt' er dem äußern Menſchen ſeiner<lb/>
Schweſter Adelheid nicht entnehmen. Er wußte genau,<lb/>
wie ſie kommen würde: ſchwarzes Seidenkleid, Rüſche mit<lb/>
kleinen Knöpfelchen oben und die Siebenkurfürſtenbroſche.<lb/>
Was ihn aber am meiſten ängſtigte, war der Moment<lb/>
nach Tiſch, wo ſie, wenn ſie ſich einigermaßen behaglich<lb/>
zu fühlen anfing, ihre Wutzer Geſamtchauſſure auf das<lb/>
Kamingitter zu ſtellen und die Wärme von unten her ein¬<lb/>
zuſaugen pflegte.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Gleich nach ſieben trafen Woldemar und die Barby¬<lb/>ſchen Damen auf dem Granſeer Bahnhof ein und fanden<lb/>
Martin und den Stechlinſchen Schlitten vor, letzterer in¬<lb/>ſoweit ein Prachtſtück, als er ein richtiges Bärenfell hatte,<lb/>
während andrerſeits Geläut und Schneedecken und faſt<lb/>
auch die Pferde mehr oder weniger zu wünſchen übrig<lb/>
ließen. Aber Meluſine ſah nichts davon und Armgard<lb/>
noch weniger. Es war eine reizende Fahrt; die Luft<lb/>ſtand, und am ſtahlblauen Himmel oben blinkten die<lb/>
Sterne. So ging es zwiſchen den eingeſchneiten Feldern<lb/>
hin, und wenn ihre Kappen und Hüte hier und dort die<lb/>
herniederhängenden Zweige ſtreiften, fielen die Flocken in<lb/>
ihren Schlitten. In den Dörfern war überall noch<lb/>
Leben, und das Anſchlagen der Hunde, das vom nächſten<lb/>
Dorf her beantwortet wurde, klang übers Feld. Alle<lb/>
drei Schlitteninſaſſen waren glücklich, und ohne daß ſie<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[330/0337]
ſprochen hatte, doch wieder von ihm ab. Ihm bangte
vor der Möglichkeit einer ſeitens ſeiner Schweſter „auf¬
geſetzten hohen Miene“ wie vor einem Geſpenſt, und des¬
gleichen vor der Koſtümfrage. Wohl war er ſich, ob er
nun ſeine rote Landſtandsuniform oder ſeinen hochkragigen
ſchwarzen Frack anlegte, ſeiner eignen altmodiſchen Er¬
ſcheinung voll bewußt, aber nebenher, was ſeine Perſon
anging, doch auch wieder einer gewiſſen Patriarchalität.
Einen gleichen Troſt konnt' er dem äußern Menſchen ſeiner
Schweſter Adelheid nicht entnehmen. Er wußte genau,
wie ſie kommen würde: ſchwarzes Seidenkleid, Rüſche mit
kleinen Knöpfelchen oben und die Siebenkurfürſtenbroſche.
Was ihn aber am meiſten ängſtigte, war der Moment
nach Tiſch, wo ſie, wenn ſie ſich einigermaßen behaglich
zu fühlen anfing, ihre Wutzer Geſamtchauſſure auf das
Kamingitter zu ſtellen und die Wärme von unten her ein¬
zuſaugen pflegte.
Gleich nach ſieben trafen Woldemar und die Barby¬
ſchen Damen auf dem Granſeer Bahnhof ein und fanden
Martin und den Stechlinſchen Schlitten vor, letzterer in¬
ſoweit ein Prachtſtück, als er ein richtiges Bärenfell hatte,
während andrerſeits Geläut und Schneedecken und faſt
auch die Pferde mehr oder weniger zu wünſchen übrig
ließen. Aber Meluſine ſah nichts davon und Armgard
noch weniger. Es war eine reizende Fahrt; die Luft
ſtand, und am ſtahlblauen Himmel oben blinkten die
Sterne. So ging es zwiſchen den eingeſchneiten Feldern
hin, und wenn ihre Kappen und Hüte hier und dort die
herniederhängenden Zweige ſtreiften, fielen die Flocken in
ihren Schlitten. In den Dörfern war überall noch
Leben, und das Anſchlagen der Hunde, das vom nächſten
Dorf her beantwortet wurde, klang übers Feld. Alle
drei Schlitteninſaſſen waren glücklich, und ohne daß ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/337>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.