Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

haben wir gar nichts; das ist noch unsre Rettung, und
die beinah' einzige Stelle, wo mir den Mund (ich sage
Mund) einigermaßen aufthun und was durchsetzen können.
Wir müssen mit dem Zentrum paktieren. Dann sind
wir egal 'raus. Und nun kommt dieser Gundermann
und will uns auch das noch nehmen. Es ist doch 'ne
Wahrheit, daß sich die Parteien und die Stände jedes¬
mal selbst ruinieren. Das heißt, von ,Ständen' kann
hier eigentlich nicht die Rede sein; denn dieser Gunder¬
mann gehört nicht mit dazu. Seine Mutter war 'ne
Hebamme in Wrietzen. Drum drängt er sich auch
immer vor."

Bald nach Gundermanns Rede, die schon eine Art
Nachspiel gewesen war, flüsterte Baron Beetz dem Alten-
Friesacker zu, daß es Zeit sei, die Tafel aufzuheben.
Der Alte wollte jedoch noch nicht recht, denn wenn er mal
saß, saß er; aber als gleich danach mehrere Stühle gerückt
wurden, blieb ihm nichts anderes übrig, als sich an¬
zuschließen, und unter den Klängen des "Hohenfried¬
bergers" -- der "Prager", darin es heißt, "Schwerin
fällt", wäre mit Rücksicht auf die Gesamtsituation viel¬
leicht paßlicher gewesen -- kehrte man in die Parterre¬
räume zurück, wo die Majorität dem Kaffee zusprechen
wollte, während eine kleine Gruppe von Allertapfersten
in die Straße hinaustrat, um da, unter den Bäumen
des "Triangelplatzes", sich bei Sekt und Cognac des
weiteren bene zu thun. Obenan saß von Molchow,
neben ihm von Kraatz und van Peerenboom; Molchow
gegenüber Direktor Thormeyer und der bis dahin mit
der Festmusik betraute Lehrer, der bei solchen Gelegen¬
heiten überhaupt Thormeyers Adlatus war. Sonder¬
barerweise hatte sich auch Katzler hier niedergelassen (er
sehnte sich wohl nach Eindrücken, die jenseits aller
"Pflicht" lagen), und neben ihm, was beinahe noch mehr
überraschen konnte, saß von der Nonne. Molchow und

haben wir gar nichts; das iſt noch unſre Rettung, und
die beinah' einzige Stelle, wo mir den Mund (ich ſage
Mund) einigermaßen aufthun und was durchſetzen können.
Wir müſſen mit dem Zentrum paktieren. Dann ſind
wir egal 'raus. Und nun kommt dieſer Gundermann
und will uns auch das noch nehmen. Es iſt doch 'ne
Wahrheit, daß ſich die Parteien und die Stände jedes¬
mal ſelbſt ruinieren. Das heißt, von ‚Ständen‘ kann
hier eigentlich nicht die Rede ſein; denn dieſer Gunder¬
mann gehört nicht mit dazu. Seine Mutter war 'ne
Hebamme in Wrietzen. Drum drängt er ſich auch
immer vor.“

Bald nach Gundermanns Rede, die ſchon eine Art
Nachſpiel geweſen war, flüſterte Baron Beetz dem Alten-
Frieſacker zu, daß es Zeit ſei, die Tafel aufzuheben.
Der Alte wollte jedoch noch nicht recht, denn wenn er mal
ſaß, ſaß er; aber als gleich danach mehrere Stühle gerückt
wurden, blieb ihm nichts anderes übrig, als ſich an¬
zuſchließen, und unter den Klängen des „Hohenfried¬
bergers“ — der „Prager“, darin es heißt, „Schwerin
fällt“, wäre mit Rückſicht auf die Geſamtſituation viel¬
leicht paßlicher geweſen — kehrte man in die Parterre¬
räume zurück, wo die Majorität dem Kaffee zuſprechen
wollte, während eine kleine Gruppe von Allertapferſten
in die Straße hinaustrat, um da, unter den Bäumen
des „Triangelplatzes“, ſich bei Sekt und Cognac des
weiteren bene zu thun. Obenan ſaß von Molchow,
neben ihm von Kraatz und van Peerenboom; Molchow
gegenüber Direktor Thormeyer und der bis dahin mit
der Feſtmuſik betraute Lehrer, der bei ſolchen Gelegen¬
heiten überhaupt Thormeyers Adlatus war. Sonder¬
barerweiſe hatte ſich auch Katzler hier niedergelaſſen (er
ſehnte ſich wohl nach Eindrücken, die jenſeits aller
„Pflicht“ lagen), und neben ihm, was beinahe noch mehr
überraſchen konnte, ſaß von der Nonne. Molchow und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0259" n="252"/>
haben wir gar nichts; das i&#x017F;t noch un&#x017F;re Rettung, und<lb/>
die beinah' einzige Stelle, wo mir den Mund (ich &#x017F;age<lb/>
Mund) einigermaßen aufthun und was durch&#x017F;etzen können.<lb/>
Wir mü&#x017F;&#x017F;en mit dem Zentrum paktieren. Dann &#x017F;ind<lb/>
wir egal 'raus. Und nun kommt die&#x017F;er Gundermann<lb/>
und will uns auch das noch nehmen. Es i&#x017F;t doch 'ne<lb/>
Wahrheit, daß &#x017F;ich die Parteien und die Stände jedes¬<lb/>
mal &#x017F;elb&#x017F;t ruinieren. Das heißt, von &#x201A;Ständen&#x2018; kann<lb/>
hier eigentlich nicht die Rede &#x017F;ein; denn die&#x017F;er Gunder¬<lb/>
mann gehört nicht mit dazu. Seine Mutter war 'ne<lb/>
Hebamme in Wrietzen. Drum drängt er &#x017F;ich auch<lb/>
immer vor.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Bald nach Gundermanns Rede, die &#x017F;chon eine Art<lb/>
Nach&#x017F;piel gewe&#x017F;en war, flü&#x017F;terte Baron Beetz dem Alten-<lb/>
Frie&#x017F;acker zu, daß es Zeit &#x017F;ei, die Tafel aufzuheben.<lb/>
Der Alte wollte jedoch noch nicht recht, denn wenn er mal<lb/>
&#x017F;aß, &#x017F;aß er; aber als gleich danach mehrere Stühle gerückt<lb/>
wurden, blieb ihm nichts anderes übrig, als &#x017F;ich an¬<lb/>
zu&#x017F;chließen, und unter den Klängen des &#x201E;Hohenfried¬<lb/>
bergers&#x201C; &#x2014; der &#x201E;Prager&#x201C;, darin es heißt, &#x201E;Schwerin<lb/>
fällt&#x201C;, wäre mit Rück&#x017F;icht auf die Ge&#x017F;amt&#x017F;ituation viel¬<lb/>
leicht paßlicher gewe&#x017F;en &#x2014; kehrte man in die Parterre¬<lb/>
räume zurück, wo die Majorität dem Kaffee zu&#x017F;prechen<lb/>
wollte, während eine kleine Gruppe von Allertapfer&#x017F;ten<lb/>
in die Straße hinaustrat, um da, unter den Bäumen<lb/>
des &#x201E;Triangelplatzes&#x201C;, &#x017F;ich bei Sekt und Cognac des<lb/>
weiteren <hi rendition="#aq">bene</hi> zu thun. Obenan &#x017F;aß von Molchow,<lb/>
neben ihm von Kraatz und van Peerenboom; Molchow<lb/>
gegenüber Direktor Thormeyer und der bis dahin mit<lb/>
der Fe&#x017F;tmu&#x017F;ik betraute Lehrer, der bei &#x017F;olchen Gelegen¬<lb/>
heiten überhaupt Thormeyers Adlatus war. Sonder¬<lb/>
barerwei&#x017F;e hatte &#x017F;ich auch Katzler hier niedergela&#x017F;&#x017F;en (er<lb/>
&#x017F;ehnte &#x017F;ich wohl nach Eindrücken, die jen&#x017F;eits aller<lb/>
&#x201E;Pflicht&#x201C; lagen), und neben ihm, was beinahe noch mehr<lb/>
überra&#x017F;chen konnte, &#x017F;aß von der Nonne. Molchow und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0259] haben wir gar nichts; das iſt noch unſre Rettung, und die beinah' einzige Stelle, wo mir den Mund (ich ſage Mund) einigermaßen aufthun und was durchſetzen können. Wir müſſen mit dem Zentrum paktieren. Dann ſind wir egal 'raus. Und nun kommt dieſer Gundermann und will uns auch das noch nehmen. Es iſt doch 'ne Wahrheit, daß ſich die Parteien und die Stände jedes¬ mal ſelbſt ruinieren. Das heißt, von ‚Ständen‘ kann hier eigentlich nicht die Rede ſein; denn dieſer Gunder¬ mann gehört nicht mit dazu. Seine Mutter war 'ne Hebamme in Wrietzen. Drum drängt er ſich auch immer vor.“ Bald nach Gundermanns Rede, die ſchon eine Art Nachſpiel geweſen war, flüſterte Baron Beetz dem Alten- Frieſacker zu, daß es Zeit ſei, die Tafel aufzuheben. Der Alte wollte jedoch noch nicht recht, denn wenn er mal ſaß, ſaß er; aber als gleich danach mehrere Stühle gerückt wurden, blieb ihm nichts anderes übrig, als ſich an¬ zuſchließen, und unter den Klängen des „Hohenfried¬ bergers“ — der „Prager“, darin es heißt, „Schwerin fällt“, wäre mit Rückſicht auf die Geſamtſituation viel¬ leicht paßlicher geweſen — kehrte man in die Parterre¬ räume zurück, wo die Majorität dem Kaffee zuſprechen wollte, während eine kleine Gruppe von Allertapferſten in die Straße hinaustrat, um da, unter den Bäumen des „Triangelplatzes“, ſich bei Sekt und Cognac des weiteren bene zu thun. Obenan ſaß von Molchow, neben ihm von Kraatz und van Peerenboom; Molchow gegenüber Direktor Thormeyer und der bis dahin mit der Feſtmuſik betraute Lehrer, der bei ſolchen Gelegen¬ heiten überhaupt Thormeyers Adlatus war. Sonder¬ barerweiſe hatte ſich auch Katzler hier niedergelaſſen (er ſehnte ſich wohl nach Eindrücken, die jenſeits aller „Pflicht“ lagen), und neben ihm, was beinahe noch mehr überraſchen konnte, ſaß von der Nonne. Molchow und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/259
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/259>, abgerufen am 18.05.2024.