Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Das waren die Worte, die Woldemar in sein Tage¬
buch eintrug. Von allem, was er gesehen, war er an¬
genehm berührt worden, auch von Haus und Wohnung.
Und dazu war guter Grund da, mehr als er nach
seinem ersten Besuche wissen konnte. Das von der gräf¬
lichen Familie bewohnte Haus mit seinen Loggien und
seinem diminutiven Hof und Garten teilte sich in zwei
Hälften, von denen jede noch wieder ihre besondern
Annexe hatte. Zu der Beletage gehörte das zur Seite
gelegene pittoreske Hof- und Stallgebäude, drin der
gräfliche Kutscher, Herr Imme, residierte, während zu
dem die zweite Hälfte des Hauses bildenden Hochparterre
ziemlich selbstverständlich noch das kleine niedrige Sou¬
terrain gerechnet wurde, drin, außer Portier Hartwig
selbst, dessen Frau, sein Sohn Rudolf und seine Nichte
Hedwig wohnten. Letztere freilich nur zeitweilig, und
zwar immer nur dann, wenn sie, was allerdings ziemlich
häufig vorkam, mal wieder ohne Stellung war. Die
Wirtin des Hauses, Frau Hagelversicherungssekretär Schicke¬
danz, hätte diesen gelegentlichen Aufenthalt der Nichte
Hartwigs eigentlich beanstanden müssen, ließ es aber
gehen, weil Hedwig ein heiteres, quickes und sehr an¬
stelliges Ding war und manches besaß, was die Schicke¬
danz mit der Ungehörigkeit des ewigen Dienstwechsels
wieder aussöhnte.

Die Schickedanz, eine Frau von sechzig, war schon
verwitwet, als im Herbst fünfundachtzig die Barbys ein¬
zogen, Comtesse Armgard damals erst zehnjährig. Frau
Schickedanz selbst war um jene Zeit noch in Trauer,
weil ihr Gatte, der Versicherungssekretär, erst im De¬
zember des voraufgegangenen Jahres gestorben war,
"drei Tage vor Weihnachten", ein Umstand, auf den der
Hilfsprediger, ein junger Kandidat, in seiner Leichenrede
beständig hingewiesen und die gewollte Wirkung auch
richtig erzielt hatte. Allerdings nur bei der Schickedanz

Das waren die Worte, die Woldemar in ſein Tage¬
buch eintrug. Von allem, was er geſehen, war er an¬
genehm berührt worden, auch von Haus und Wohnung.
Und dazu war guter Grund da, mehr als er nach
ſeinem erſten Beſuche wiſſen konnte. Das von der gräf¬
lichen Familie bewohnte Haus mit ſeinen Loggien und
ſeinem diminutiven Hof und Garten teilte ſich in zwei
Hälften, von denen jede noch wieder ihre beſondern
Annexe hatte. Zu der Beletage gehörte das zur Seite
gelegene pittoreske Hof- und Stallgebäude, drin der
gräfliche Kutſcher, Herr Imme, reſidierte, während zu
dem die zweite Hälfte des Hauſes bildenden Hochparterre
ziemlich ſelbſtverſtändlich noch das kleine niedrige Sou¬
terrain gerechnet wurde, drin, außer Portier Hartwig
ſelbſt, deſſen Frau, ſein Sohn Rudolf und ſeine Nichte
Hedwig wohnten. Letztere freilich nur zeitweilig, und
zwar immer nur dann, wenn ſie, was allerdings ziemlich
häufig vorkam, mal wieder ohne Stellung war. Die
Wirtin des Hauſes, Frau Hagelverſicherungsſekretär Schicke¬
danz, hätte dieſen gelegentlichen Aufenthalt der Nichte
Hartwigs eigentlich beanſtanden müſſen, ließ es aber
gehen, weil Hedwig ein heiteres, quickes und ſehr an¬
ſtelliges Ding war und manches beſaß, was die Schicke¬
danz mit der Ungehörigkeit des ewigen Dienſtwechſels
wieder ausſöhnte.

Die Schickedanz, eine Frau von ſechzig, war ſchon
verwitwet, als im Herbſt fünfundachtzig die Barbys ein¬
zogen, Comteſſe Armgard damals erſt zehnjährig. Frau
Schickedanz ſelbſt war um jene Zeit noch in Trauer,
weil ihr Gatte, der Verſicherungsſekretär, erſt im De¬
zember des voraufgegangenen Jahres geſtorben war,
„drei Tage vor Weihnachten“, ein Umſtand, auf den der
Hilfsprediger, ein junger Kandidat, in ſeiner Leichenrede
beſtändig hingewieſen und die gewollte Wirkung auch
richtig erzielt hatte. Allerdings nur bei der Schickedanz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0157" n="150"/>
          <p>Das waren die Worte, die Woldemar in &#x017F;ein Tage¬<lb/>
buch eintrug. Von allem, was er ge&#x017F;ehen, war er an¬<lb/>
genehm berührt worden, auch von Haus und Wohnung.<lb/>
Und dazu war guter Grund da, mehr als er nach<lb/>
&#x017F;einem er&#x017F;ten Be&#x017F;uche wi&#x017F;&#x017F;en konnte. Das von der gräf¬<lb/>
lichen Familie bewohnte Haus mit &#x017F;einen Loggien und<lb/>
&#x017F;einem diminutiven Hof und Garten teilte &#x017F;ich in zwei<lb/>
Hälften, von denen jede noch wieder ihre be&#x017F;ondern<lb/>
Annexe hatte. Zu der Beletage gehörte das zur Seite<lb/>
gelegene pittoreske Hof- und Stallgebäude, drin der<lb/>
gräfliche Kut&#x017F;cher, Herr Imme, re&#x017F;idierte, während zu<lb/>
dem die zweite Hälfte des Hau&#x017F;es bildenden Hochparterre<lb/>
ziemlich &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich noch das kleine niedrige Sou¬<lb/>
terrain gerechnet wurde, drin, außer Portier Hartwig<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en Frau, &#x017F;ein Sohn Rudolf und &#x017F;eine Nichte<lb/>
Hedwig wohnten. Letztere freilich nur zeitweilig, und<lb/>
zwar immer nur dann, wenn &#x017F;ie, was allerdings ziemlich<lb/>
häufig vorkam, mal wieder ohne Stellung war. Die<lb/>
Wirtin des Hau&#x017F;es, Frau Hagelver&#x017F;icherungs&#x017F;ekretär Schicke¬<lb/>
danz, hätte die&#x017F;en gelegentlichen Aufenthalt der Nichte<lb/>
Hartwigs eigentlich bean&#x017F;tanden mü&#x017F;&#x017F;en, ließ es aber<lb/>
gehen, weil Hedwig ein heiteres, quickes und &#x017F;ehr an¬<lb/>
&#x017F;telliges Ding war und manches be&#x017F;aß, was die Schicke¬<lb/>
danz mit der Ungehörigkeit des ewigen Dien&#x017F;twech&#x017F;els<lb/>
wieder aus&#x017F;öhnte.</p><lb/>
          <p>Die Schickedanz, eine Frau von &#x017F;echzig, war &#x017F;chon<lb/>
verwitwet, als im Herb&#x017F;t fünfundachtzig die Barbys ein¬<lb/>
zogen, Comte&#x017F;&#x017F;e Armgard damals er&#x017F;t zehnjährig. Frau<lb/>
Schickedanz &#x017F;elb&#x017F;t war um jene Zeit noch in Trauer,<lb/>
weil ihr Gatte, der Ver&#x017F;icherungs&#x017F;ekretär, er&#x017F;t im De¬<lb/>
zember des voraufgegangenen Jahres ge&#x017F;torben war,<lb/>
&#x201E;drei Tage vor Weihnachten&#x201C;, ein Um&#x017F;tand, auf den der<lb/>
Hilfsprediger, ein junger Kandidat, in &#x017F;einer Leichenrede<lb/>
be&#x017F;tändig hingewie&#x017F;en und die gewollte Wirkung auch<lb/>
richtig erzielt hatte. Allerdings nur bei der Schickedanz<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0157] Das waren die Worte, die Woldemar in ſein Tage¬ buch eintrug. Von allem, was er geſehen, war er an¬ genehm berührt worden, auch von Haus und Wohnung. Und dazu war guter Grund da, mehr als er nach ſeinem erſten Beſuche wiſſen konnte. Das von der gräf¬ lichen Familie bewohnte Haus mit ſeinen Loggien und ſeinem diminutiven Hof und Garten teilte ſich in zwei Hälften, von denen jede noch wieder ihre beſondern Annexe hatte. Zu der Beletage gehörte das zur Seite gelegene pittoreske Hof- und Stallgebäude, drin der gräfliche Kutſcher, Herr Imme, reſidierte, während zu dem die zweite Hälfte des Hauſes bildenden Hochparterre ziemlich ſelbſtverſtändlich noch das kleine niedrige Sou¬ terrain gerechnet wurde, drin, außer Portier Hartwig ſelbſt, deſſen Frau, ſein Sohn Rudolf und ſeine Nichte Hedwig wohnten. Letztere freilich nur zeitweilig, und zwar immer nur dann, wenn ſie, was allerdings ziemlich häufig vorkam, mal wieder ohne Stellung war. Die Wirtin des Hauſes, Frau Hagelverſicherungsſekretär Schicke¬ danz, hätte dieſen gelegentlichen Aufenthalt der Nichte Hartwigs eigentlich beanſtanden müſſen, ließ es aber gehen, weil Hedwig ein heiteres, quickes und ſehr an¬ ſtelliges Ding war und manches beſaß, was die Schicke¬ danz mit der Ungehörigkeit des ewigen Dienſtwechſels wieder ausſöhnte. Die Schickedanz, eine Frau von ſechzig, war ſchon verwitwet, als im Herbſt fünfundachtzig die Barbys ein¬ zogen, Comteſſe Armgard damals erſt zehnjährig. Frau Schickedanz ſelbſt war um jene Zeit noch in Trauer, weil ihr Gatte, der Verſicherungsſekretär, erſt im De¬ zember des voraufgegangenen Jahres geſtorben war, „drei Tage vor Weihnachten“, ein Umſtand, auf den der Hilfsprediger, ein junger Kandidat, in ſeiner Leichenrede beſtändig hingewieſen und die gewollte Wirkung auch richtig erzielt hatte. Allerdings nur bei der Schickedanz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/157
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/157>, abgerufen am 06.05.2024.