Was der alles erlebt hatte! Seine Konversation war reizend, wenn man auch mitunter nicht wußte, wie man's nehmen sollte."
"Also zudringlich? Insolent?"
"Ich bitte Dich, Botho, wie Du nur sprichst. Ein Mann wie der; Kavalier comme-il-faut. Nun, ich will Dir ein Beispiel von seiner Art zu sprechen geben. Uns gegenüber saß die alte Gene¬ ralin von Wedell und Anna Grävenitz fragte sie (ich glaube, es war gerade der Jahrestag von Königgrätz), ob es wahr sei, daß 33 Wedells im siebenjährigen Kriege gefallen seien? was die alte Generalin bejahte, hinzusetzend, es wären eigentlich noch einige mehr gewesen. Alle, die zunächst saßen, waren über die große Zahl erstaunt, nur Mr. Armstrong nicht, und als ich ihn wegen seiner Gleichgiltigkeit scherzhaft zur Rede stellte, sagte er, daß er sich über so kleine Zahlen nicht aufregen könne. "Kleine Zahlen," unterbrach ich ihn, aber er setzte lachend und um mich zu widerlegen, hinzu: von den Armstrongs seien 133 in den verschiedenen Kriegsfehden seines Clans umgekommen. Und als die alte Generalin dies Anfangs nicht glauben wollte, schließlich aber (als Mr. A. dabei beharrte,) neugierig frug: ob denn alle 133 auch wirklich "ge¬ fallen" seien? sagte er "Nein, meine Gnädigste, nicht gerade gefallen, die meisten sind wegen Pferde¬
Was der alles erlebt hatte! Seine Konverſation war reizend, wenn man auch mitunter nicht wußte, wie man's nehmen ſollte.“
„Alſo zudringlich? Inſolent?“
„Ich bitte Dich, Botho, wie Du nur ſprichſt. Ein Mann wie der; Kavalier comme-il-faut. Nun, ich will Dir ein Beiſpiel von ſeiner Art zu ſprechen geben. Uns gegenüber ſaß die alte Gene¬ ralin von Wedell und Anna Grävenitz fragte ſie (ich glaube, es war gerade der Jahrestag von Königgrätz), ob es wahr ſei, daß 33 Wedells im ſiebenjährigen Kriege gefallen ſeien? was die alte Generalin bejahte, hinzuſetzend, es wären eigentlich noch einige mehr geweſen. Alle, die zunächſt ſaßen, waren über die große Zahl erſtaunt, nur Mr. Armſtrong nicht, und als ich ihn wegen ſeiner Gleichgiltigkeit ſcherzhaft zur Rede ſtellte, ſagte er, daß er ſich über ſo kleine Zahlen nicht aufregen könne. „Kleine Zahlen,“ unterbrach ich ihn, aber er ſetzte lachend und um mich zu widerlegen, hinzu: von den Armſtrongs ſeien 133 in den verſchiedenen Kriegsfehden ſeines Clans umgekommen. Und als die alte Generalin dies Anfangs nicht glauben wollte, ſchließlich aber (als Mr. A. dabei beharrte,) neugierig frug: ob denn alle 133 auch wirklich „ge¬ fallen“ ſeien? ſagte er „Nein, meine Gnädigſte, nicht gerade gefallen, die meiſten ſind wegen Pferde¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0282"n="272"/>
Was <hirendition="#g">der</hi> alles erlebt hatte! Seine Konverſation<lb/>
war reizend, wenn man auch mitunter nicht wußte,<lb/>
wie man's nehmen ſollte.“</p><lb/><p>„Alſo zudringlich? Inſolent?“</p><lb/><p>„Ich bitte Dich, Botho, wie Du nur ſprichſt.<lb/>
Ein Mann wie der; Kavalier <hirendition="#aq">comme-il-faut</hi>.<lb/>
Nun, ich will Dir ein Beiſpiel von ſeiner Art zu<lb/>ſprechen geben. Uns gegenüber ſaß die alte Gene¬<lb/>
ralin von Wedell und Anna Grävenitz fragte ſie<lb/>
(ich glaube, es war gerade der Jahrestag von<lb/>
Königgrätz), ob es wahr ſei, daß 33 Wedells im<lb/>ſiebenjährigen Kriege gefallen ſeien? was die alte<lb/>
Generalin bejahte, hinzuſetzend, es wären eigentlich<lb/>
noch einige mehr geweſen. Alle, die zunächſt ſaßen,<lb/>
waren über die große Zahl erſtaunt, nur Mr.<lb/>
Armſtrong nicht, und als ich ihn wegen ſeiner<lb/>
Gleichgiltigkeit ſcherzhaft zur Rede ſtellte, ſagte er,<lb/>
daß er ſich über ſo kleine Zahlen nicht aufregen<lb/>
könne. „Kleine Zahlen,“ unterbrach ich ihn, aber<lb/>
er ſetzte lachend und um mich zu widerlegen, hinzu:<lb/>
von den Armſtrongs ſeien 133 in den verſchiedenen<lb/>
Kriegsfehden ſeines Clans umgekommen. Und als<lb/>
die alte Generalin dies Anfangs nicht glauben<lb/>
wollte, <choice><sic>ſchießlich</sic><corr>ſchließlich</corr></choice> aber (als Mr. A. dabei beharrte,)<lb/>
neugierig frug: ob denn alle 133 auch wirklich „ge¬<lb/>
fallen“ſeien? ſagte er „Nein, meine Gnädigſte,<lb/>
nicht gerade gefallen, die meiſten ſind wegen Pferde¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[272/0282]
Was der alles erlebt hatte! Seine Konverſation
war reizend, wenn man auch mitunter nicht wußte,
wie man's nehmen ſollte.“
„Alſo zudringlich? Inſolent?“
„Ich bitte Dich, Botho, wie Du nur ſprichſt.
Ein Mann wie der; Kavalier comme-il-faut.
Nun, ich will Dir ein Beiſpiel von ſeiner Art zu
ſprechen geben. Uns gegenüber ſaß die alte Gene¬
ralin von Wedell und Anna Grävenitz fragte ſie
(ich glaube, es war gerade der Jahrestag von
Königgrätz), ob es wahr ſei, daß 33 Wedells im
ſiebenjährigen Kriege gefallen ſeien? was die alte
Generalin bejahte, hinzuſetzend, es wären eigentlich
noch einige mehr geweſen. Alle, die zunächſt ſaßen,
waren über die große Zahl erſtaunt, nur Mr.
Armſtrong nicht, und als ich ihn wegen ſeiner
Gleichgiltigkeit ſcherzhaft zur Rede ſtellte, ſagte er,
daß er ſich über ſo kleine Zahlen nicht aufregen
könne. „Kleine Zahlen,“ unterbrach ich ihn, aber
er ſetzte lachend und um mich zu widerlegen, hinzu:
von den Armſtrongs ſeien 133 in den verſchiedenen
Kriegsfehden ſeines Clans umgekommen. Und als
die alte Generalin dies Anfangs nicht glauben
wollte, ſchließlich aber (als Mr. A. dabei beharrte,)
neugierig frug: ob denn alle 133 auch wirklich „ge¬
fallen“ ſeien? ſagte er „Nein, meine Gnädigſte,
nicht gerade gefallen, die meiſten ſind wegen Pferde¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen. Leipzig, 1888, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_irrungen_1888/282>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.