Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Effi Briest

"Weil es trotzdem sein muß. Ich habe mir's
hin und her überlegt. Man ist nicht bloß ein ein¬
zelner Mensch, man gehört einem Ganzen an, und
auf das Ganze haben wir beständig Rücksicht zu
nehmen, wir sind durchaus abhängig von ihm. Ging'
es, in Einsamkeit zu leben, so könnt' ich es gehen
lassen; ich trüge dann die mir aufgepackte Last, das
rechte Glück wäre hin, aber es müssen so viele leben
ohne dies "rechte Glück", und ich würde es auch
müssen und -- auch können. Man braucht nicht
glücklich zu sein, am allerwenigsten hat man einen
Anspruch darauf, und den, der einem das Glück ge¬
nommen hat, den braucht man nicht notwendig aus
der Welt zu schaffen. Man kann ihn, wenn man
weltabgewandt weiter existieren will, auch laufen
lassen. Aber im Zusammenleben mit den Menschen
hat sich ein Etwas ausgebildet, das nun 'mal da ist
und nach dessen Paragraphen wir uns gewöhnt haben,
alles zu beurteilen, die andern und uns selbst. Und
dagegen zu verstoßen, geht nicht; die Gesellschaft ver¬
achtet uns, und zuletzt thun wir es selbst und können
es nicht aushalten und jagen uns die Kugel durch
den Kopf. Verzeihen Sie, daß ich Ihnen solche
Vorlesung halte, die schließlich doch nur sagt, was
sich jeder selber hundertmal gesagt hat. Aber freilich,
wer kann 'was neues sagen! Also noch einmal,

Effi Brieſt

„Weil es trotzdem ſein muß. Ich habe mir's
hin und her überlegt. Man iſt nicht bloß ein ein¬
zelner Menſch, man gehört einem Ganzen an, und
auf das Ganze haben wir beſtändig Rückſicht zu
nehmen, wir ſind durchaus abhängig von ihm. Ging'
es, in Einſamkeit zu leben, ſo könnt' ich es gehen
laſſen; ich trüge dann die mir aufgepackte Laſt, das
rechte Glück wäre hin, aber es müſſen ſo viele leben
ohne dies „rechte Glück“, und ich würde es auch
müſſen und — auch können. Man braucht nicht
glücklich zu ſein, am allerwenigſten hat man einen
Anſpruch darauf, und den, der einem das Glück ge¬
nommen hat, den braucht man nicht notwendig aus
der Welt zu ſchaffen. Man kann ihn, wenn man
weltabgewandt weiter exiſtieren will, auch laufen
laſſen. Aber im Zuſammenleben mit den Menſchen
hat ſich ein Etwas ausgebildet, das nun 'mal da iſt
und nach deſſen Paragraphen wir uns gewöhnt haben,
alles zu beurteilen, die andern und uns ſelbſt. Und
dagegen zu verſtoßen, geht nicht; die Geſellſchaft ver¬
achtet uns, und zuletzt thun wir es ſelbſt und können
es nicht aushalten und jagen uns die Kugel durch
den Kopf. Verzeihen Sie, daß ich Ihnen ſolche
Vorleſung halte, die ſchließlich doch nur ſagt, was
ſich jeder ſelber hundertmal geſagt hat. Aber freilich,
wer kann 'was neues ſagen! Alſo noch einmal,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0421" n="412"/>
        <fw place="top" type="header">Effi Brie&#x017F;t<lb/></fw>
        <p>&#x201E;Weil es trotzdem &#x017F;ein muß. Ich habe mir's<lb/>
hin und her überlegt. Man i&#x017F;t nicht bloß ein ein¬<lb/>
zelner Men&#x017F;ch, man gehört einem Ganzen an, und<lb/>
auf das Ganze haben wir be&#x017F;tändig Rück&#x017F;icht zu<lb/>
nehmen, wir &#x017F;ind durchaus abhängig von ihm. Ging'<lb/>
es, in Ein&#x017F;amkeit zu leben, &#x017F;o könnt' ich es gehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; ich trüge dann die mir aufgepackte La&#x017F;t, das<lb/>
rechte Glück wäre hin, aber es mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o viele leben<lb/>
ohne dies &#x201E;rechte Glück&#x201C;, und ich würde es auch<lb/>&#x017F;&#x017F;en und &#x2014; auch können. Man braucht nicht<lb/>
glücklich zu &#x017F;ein, am allerwenig&#x017F;ten hat man einen<lb/>
An&#x017F;pruch darauf, und den, der einem das Glück ge¬<lb/>
nommen hat, den braucht man nicht notwendig aus<lb/>
der Welt zu &#x017F;chaffen. Man kann ihn, wenn man<lb/>
weltabgewandt weiter exi&#x017F;tieren will, auch laufen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Aber im Zu&#x017F;ammenleben mit den Men&#x017F;chen<lb/>
hat &#x017F;ich ein Etwas ausgebildet, das nun 'mal da i&#x017F;t<lb/>
und nach de&#x017F;&#x017F;en Paragraphen wir uns gewöhnt haben,<lb/>
alles zu beurteilen, die andern und uns &#x017F;elb&#x017F;t. Und<lb/>
dagegen zu ver&#x017F;toßen, geht nicht; die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ver¬<lb/>
achtet uns, und zuletzt thun wir es &#x017F;elb&#x017F;t und können<lb/>
es nicht aushalten und jagen uns die Kugel durch<lb/>
den Kopf. Verzeihen Sie, daß ich Ihnen &#x017F;olche<lb/>
Vorle&#x017F;ung halte, die &#x017F;chließlich doch nur &#x017F;agt, was<lb/>
&#x017F;ich jeder &#x017F;elber hundertmal ge&#x017F;agt hat. Aber freilich,<lb/>
wer kann 'was neues &#x017F;agen! Al&#x017F;o noch einmal,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0421] Effi Brieſt „Weil es trotzdem ſein muß. Ich habe mir's hin und her überlegt. Man iſt nicht bloß ein ein¬ zelner Menſch, man gehört einem Ganzen an, und auf das Ganze haben wir beſtändig Rückſicht zu nehmen, wir ſind durchaus abhängig von ihm. Ging' es, in Einſamkeit zu leben, ſo könnt' ich es gehen laſſen; ich trüge dann die mir aufgepackte Laſt, das rechte Glück wäre hin, aber es müſſen ſo viele leben ohne dies „rechte Glück“, und ich würde es auch müſſen und — auch können. Man braucht nicht glücklich zu ſein, am allerwenigſten hat man einen Anſpruch darauf, und den, der einem das Glück ge¬ nommen hat, den braucht man nicht notwendig aus der Welt zu ſchaffen. Man kann ihn, wenn man weltabgewandt weiter exiſtieren will, auch laufen laſſen. Aber im Zuſammenleben mit den Menſchen hat ſich ein Etwas ausgebildet, das nun 'mal da iſt und nach deſſen Paragraphen wir uns gewöhnt haben, alles zu beurteilen, die andern und uns ſelbſt. Und dagegen zu verſtoßen, geht nicht; die Geſellſchaft ver¬ achtet uns, und zuletzt thun wir es ſelbſt und können es nicht aushalten und jagen uns die Kugel durch den Kopf. Verzeihen Sie, daß ich Ihnen ſolche Vorleſung halte, die ſchließlich doch nur ſagt, was ſich jeder ſelber hundertmal geſagt hat. Aber freilich, wer kann 'was neues ſagen! Alſo noch einmal,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/421
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/421>, abgerufen am 26.06.2024.