Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Effi Briest

"Sie sagte: Mama, es geht jetzt besser. Inn¬
stetten war immer ein vortrefflicher Mann, so einer,
wie's nicht viele giebt, aber ich konnte nicht recht an
ihn heran, er hatte so 'was Fremdes. Und fremd
war er auch in seiner Zärtlichkeit. Ja, dann am
meisten; es hat Zeiten gegeben, wo ich mich davor
fürchtete."

"Kenn' ich, kenn' ich."

"Was soll das heißen, Briest? Soll ich mich
gefürchtet haben oder willst Du Dich gefürchtet haben?
Ich finde beides gleich lächerlich ..."

"Du wolltest von Effi erzählen."

"Nun also, sie gestand mir, daß dies Gefühl
des Fremden sie verlassen habe, was sie sehr glücklich
mache. Kessin sei nicht der rechte Platz für sie
gewesen, das spukige Haus und die Menschen da,
die einen zu fromm, die andern zu platt, aber seit
ihrer Übersiedlung nach Berlin fühle sie sich ganz
an ihrem Platz. Er sei der beste Mensch, etwas zu
alt für sie und zu gut für sie, aber sie sei nun über
den Berg. Sie brauchte diesen Ausdruck, der mir
allerdings auffiel."

"Wie so? Er ist nicht ganz auf der Höhe,
ich meine der Ausdruck. Aber ..."

"Es steckt etwas dahinter. Und sie hat mir
das auch andeuten wollen."

Effi Brieſt

„Sie ſagte: Mama, es geht jetzt beſſer. Inn¬
ſtetten war immer ein vortrefflicher Mann, ſo einer,
wie's nicht viele giebt, aber ich konnte nicht recht an
ihn heran, er hatte ſo 'was Fremdes. Und fremd
war er auch in ſeiner Zärtlichkeit. Ja, dann am
meiſten; es hat Zeiten gegeben, wo ich mich davor
fürchtete.“

„Kenn' ich, kenn' ich.“

„Was ſoll das heißen, Brieſt? Soll ich mich
gefürchtet haben oder willſt Du Dich gefürchtet haben?
Ich finde beides gleich lächerlich …“

„Du wollteſt von Effi erzählen.“

„Nun alſo, ſie geſtand mir, daß dies Gefühl
des Fremden ſie verlaſſen habe, was ſie ſehr glücklich
mache. Keſſin ſei nicht der rechte Platz für ſie
geweſen, das ſpukige Haus und die Menſchen da,
die einen zu fromm, die andern zu platt, aber ſeit
ihrer Überſiedlung nach Berlin fühle ſie ſich ganz
an ihrem Platz. Er ſei der beſte Menſch, etwas zu
alt für ſie und zu gut für ſie, aber ſie ſei nun über
den Berg. Sie brauchte dieſen Ausdruck, der mir
allerdings auffiel.“

„Wie ſo? Er iſt nicht ganz auf der Höhe,
ich meine der Ausdruck. Aber …“

„Es ſteckt etwas dahinter. Und ſie hat mir
das auch andeuten wollen.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0385" n="376"/>
        <fw place="top" type="header">Effi Brie&#x017F;t<lb/></fw>
        <p>&#x201E;Sie &#x017F;agte: Mama, es geht jetzt be&#x017F;&#x017F;er. Inn¬<lb/>
&#x017F;tetten war immer ein vortrefflicher Mann, &#x017F;o einer,<lb/>
wie's nicht viele giebt, aber ich konnte nicht recht an<lb/>
ihn heran, er hatte &#x017F;o 'was Fremdes. Und fremd<lb/>
war er auch in &#x017F;einer Zärtlichkeit. Ja, dann am<lb/>
mei&#x017F;ten; es hat Zeiten gegeben, wo ich mich davor<lb/>
fürchtete.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Kenn' ich, kenn' ich.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Was &#x017F;oll das heißen, Brie&#x017F;t? Soll ich mich<lb/>
gefürchtet haben oder will&#x017F;t Du Dich gefürchtet haben?<lb/>
Ich finde beides gleich lächerlich &#x2026;&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Du wollte&#x017F;t von Effi erzählen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Nun al&#x017F;o, &#x017F;ie ge&#x017F;tand mir, daß dies Gefühl<lb/>
des Fremden &#x017F;ie verla&#x017F;&#x017F;en habe, was &#x017F;ie &#x017F;ehr glücklich<lb/>
mache. Ke&#x017F;&#x017F;in &#x017F;ei nicht der rechte Platz für &#x017F;ie<lb/>
gewe&#x017F;en, das &#x017F;pukige Haus und die Men&#x017F;chen da,<lb/>
die einen zu fromm, die andern zu platt, aber &#x017F;eit<lb/>
ihrer Über&#x017F;iedlung nach Berlin fühle &#x017F;ie &#x017F;ich ganz<lb/>
an ihrem Platz. Er &#x017F;ei der be&#x017F;te Men&#x017F;ch, etwas zu<lb/>
alt für &#x017F;ie und zu gut für &#x017F;ie, aber &#x017F;ie &#x017F;ei nun über<lb/>
den Berg. Sie brauchte die&#x017F;en Ausdruck, der mir<lb/>
allerdings auffiel.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Wie &#x017F;o? Er i&#x017F;t nicht ganz auf der Höhe,<lb/>
ich meine der Ausdruck. Aber &#x2026;&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Es &#x017F;teckt etwas dahinter. Und &#x017F;ie hat mir<lb/>
das auch andeuten wollen.&#x201C;</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0385] Effi Brieſt „Sie ſagte: Mama, es geht jetzt beſſer. Inn¬ ſtetten war immer ein vortrefflicher Mann, ſo einer, wie's nicht viele giebt, aber ich konnte nicht recht an ihn heran, er hatte ſo 'was Fremdes. Und fremd war er auch in ſeiner Zärtlichkeit. Ja, dann am meiſten; es hat Zeiten gegeben, wo ich mich davor fürchtete.“ „Kenn' ich, kenn' ich.“ „Was ſoll das heißen, Brieſt? Soll ich mich gefürchtet haben oder willſt Du Dich gefürchtet haben? Ich finde beides gleich lächerlich …“ „Du wollteſt von Effi erzählen.“ „Nun alſo, ſie geſtand mir, daß dies Gefühl des Fremden ſie verlaſſen habe, was ſie ſehr glücklich mache. Keſſin ſei nicht der rechte Platz für ſie geweſen, das ſpukige Haus und die Menſchen da, die einen zu fromm, die andern zu platt, aber ſeit ihrer Überſiedlung nach Berlin fühle ſie ſich ganz an ihrem Platz. Er ſei der beſte Menſch, etwas zu alt für ſie und zu gut für ſie, aber ſie ſei nun über den Berg. Sie brauchte dieſen Ausdruck, der mir allerdings auffiel.“ „Wie ſo? Er iſt nicht ganz auf der Höhe, ich meine der Ausdruck. Aber …“ „Es ſteckt etwas dahinter. Und ſie hat mir das auch andeuten wollen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/385
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/385>, abgerufen am 29.06.2024.