Haar, und als man sich nach anderthalb Stunden von Tisch erhob, wurde seitens der Penz'schen Familie -- die leider, denselben Tag noch, Kopenhagen wieder verlassen mußte -- die Hoffnung ausgesprochen, das junge preußische Paar mit nächstem in Schloß Aggerhuus (eine halbe Meile vom Limfjord) begrüßen zu dürfen, eine Einladung, die von den Innstetten's auch ohne langes Zögern angenommen wurde. So vergingen die Stunden im Hotel. Aber damit war es nicht genug des Guten an diesem denkwürdigen Tage, von dem Effi denn auch versicherte, daß er im Kalender rot angestrichen werden müsse. Der Abend brachte, das Maß des Glücks voll zu machen, eine Vorstellung im Tivoli-Theater: eine italienische Panto¬ mime, Arlequin und Colombine. Effi war wie be¬ rauscht von den kleinen Schelmereien, und als sie spät am Abend nach ihrem Hotel zurückkehrten, sagte sie: "Weißt Du, Geert, nun fühl' ich doch, daß ich allmählich wieder zu mir komme. Von der schönen Thora will ich gar nicht erst sprechen; aber wenn ich bedenke, heute Vormittag Thorwaldsen und heute Abend diese Colombine ..."
"... Die Dir im Grunde doch noch lieber war als Thorwaldsen ..."
"Offen gestanden, ja. Ich habe nun 'mal den Sinn für dergleichen. Unser gutes Kessin war ein
24 *
Effi Brieſt
Haar, und als man ſich nach anderthalb Stunden von Tiſch erhob, wurde ſeitens der Penz'ſchen Familie — die leider, denſelben Tag noch, Kopenhagen wieder verlaſſen mußte — die Hoffnung ausgeſprochen, das junge preußiſche Paar mit nächſtem in Schloß Aggerhuus (eine halbe Meile vom Limfjord) begrüßen zu dürfen, eine Einladung, die von den Innſtetten's auch ohne langes Zögern angenommen wurde. So vergingen die Stunden im Hotel. Aber damit war es nicht genug des Guten an dieſem denkwürdigen Tage, von dem Effi denn auch verſicherte, daß er im Kalender rot angeſtrichen werden müſſe. Der Abend brachte, das Maß des Glücks voll zu machen, eine Vorſtellung im Tivoli-Theater: eine italieniſche Panto¬ mime, Arlequin und Colombine. Effi war wie be¬ rauſcht von den kleinen Schelmereien, und als ſie ſpät am Abend nach ihrem Hotel zurückkehrten, ſagte ſie: „Weißt Du, Geert, nun fühl' ich doch, daß ich allmählich wieder zu mir komme. Von der ſchönen Thora will ich gar nicht erſt ſprechen; aber wenn ich bedenke, heute Vormittag Thorwaldſen und heute Abend dieſe Colombine …“
„… Die Dir im Grunde doch noch lieber war als Thorwaldſen …“
„Offen geſtanden, ja. Ich habe nun 'mal den Sinn für dergleichen. Unſer gutes Keſſin war ein
24 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0380"n="371"/><fwplace="top"type="header">Effi Brieſt<lb/></fw> Haar, und als man ſich nach anderthalb Stunden<lb/>
von Tiſch erhob, wurde ſeitens der Penz'ſchen Familie<lb/>— die leider, denſelben Tag noch, Kopenhagen<lb/>
wieder verlaſſen mußte — die Hoffnung ausgeſprochen,<lb/>
das junge preußiſche Paar mit nächſtem in Schloß<lb/>
Aggerhuus (eine halbe Meile vom Limfjord) begrüßen<lb/>
zu dürfen, eine Einladung, die von den Innſtetten's<lb/>
auch ohne langes Zögern angenommen wurde. So<lb/>
vergingen die Stunden im Hotel. Aber damit war<lb/>
es nicht genug des Guten an dieſem denkwürdigen<lb/>
Tage, von dem Effi denn auch verſicherte, daß er im<lb/>
Kalender rot angeſtrichen werden müſſe. Der Abend<lb/>
brachte, das Maß des Glücks voll zu machen, eine<lb/>
Vorſtellung im Tivoli-Theater: eine italieniſche Panto¬<lb/>
mime, Arlequin und Colombine. Effi war wie be¬<lb/>
rauſcht von den kleinen Schelmereien, und als ſie<lb/>ſpät am Abend nach ihrem Hotel zurückkehrten, ſagte<lb/>ſie: „Weißt Du, Geert, nun fühl' ich doch, daß ich<lb/>
allmählich wieder zu mir komme. Von der ſchönen<lb/>
Thora will ich gar nicht erſt ſprechen; aber wenn<lb/>
ich bedenke, heute Vormittag Thorwaldſen und heute<lb/>
Abend dieſe Colombine …“</p><lb/><p>„… Die Dir im Grunde doch noch lieber war<lb/>
als Thorwaldſen …“</p><lb/><p>„Offen geſtanden, ja. Ich habe nun 'mal den<lb/>
Sinn für dergleichen. Unſer gutes Keſſin war ein<lb/><fwplace="bottom"type="sig">24 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[371/0380]
Effi Brieſt
Haar, und als man ſich nach anderthalb Stunden
von Tiſch erhob, wurde ſeitens der Penz'ſchen Familie
— die leider, denſelben Tag noch, Kopenhagen
wieder verlaſſen mußte — die Hoffnung ausgeſprochen,
das junge preußiſche Paar mit nächſtem in Schloß
Aggerhuus (eine halbe Meile vom Limfjord) begrüßen
zu dürfen, eine Einladung, die von den Innſtetten's
auch ohne langes Zögern angenommen wurde. So
vergingen die Stunden im Hotel. Aber damit war
es nicht genug des Guten an dieſem denkwürdigen
Tage, von dem Effi denn auch verſicherte, daß er im
Kalender rot angeſtrichen werden müſſe. Der Abend
brachte, das Maß des Glücks voll zu machen, eine
Vorſtellung im Tivoli-Theater: eine italieniſche Panto¬
mime, Arlequin und Colombine. Effi war wie be¬
rauſcht von den kleinen Schelmereien, und als ſie
ſpät am Abend nach ihrem Hotel zurückkehrten, ſagte
ſie: „Weißt Du, Geert, nun fühl' ich doch, daß ich
allmählich wieder zu mir komme. Von der ſchönen
Thora will ich gar nicht erſt ſprechen; aber wenn
ich bedenke, heute Vormittag Thorwaldſen und heute
Abend dieſe Colombine …“
„… Die Dir im Grunde doch noch lieber war
als Thorwaldſen …“
„Offen geſtanden, ja. Ich habe nun 'mal den
Sinn für dergleichen. Unſer gutes Keſſin war ein
24 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/380>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.