Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

denen sein Rang und sein Vermögen imponiren mochte, für länger
oder kürzer in eine halb freundschaftliche halb patronisirende Pension
zu geben. In der Neumark, in Pommern, in Mecklenburg, über
all wiederholten sich diese Versuche, bis er endlich in dem ihm
ebenbürtigen und aus alter Zeit her befreundeten General von
Thümen'schen Hause zu Caput ein Ideal und die Verwirklichung
aller seiner Wünsche fand. Es kam dies daher, daß der alte
General v. Thümen, auch ein Original, ihn ruhig gewähren ließ
und immer nur beflissen war, "ihm seine Kreise nicht zu stören"
Beide lebten denn auch ein ebenso kameradschaftliches wie zwang-
loses Leben, in dem jeder seiner Lust und Laune nachhing und
kein andres Haus- oder Tages-Gesetz anerkannte, wie rechtzeitiges
Erscheinen am Mittags- und Abends am Boston-Tisch.

In Caput war es denn auch, daß Graf Heinrich seine Tage
beschloß: eh ich aber von diesem seinem Ausgang erzähle, versuch
ich vorher noch eine Charakter-Skizze.

Graf Heinrich hatte den Schlabrendorf'schen Familienzug,
oder doch das was damals als schlabrendorfisch galt, im Extrem.
Er übertraf darin noch seinen Sonderlings-Bruder in Paris. Im
Grunde gut und hochherzig, dazu nicht ohne Wissen und Ver-
standesschärfe, gestaltete sich sein Leben nichts destoweniger weder
zum Glücke für ihn noch für andere, weil er jenes Regulators
entbehrte, der allen Dingen erst das richtige Maaß und das
richtige Tempo giebt. Er ging immer sprungweise vor, war
launenhaft und eigensinnig, und bewegte sich sein Lebenlang in
Widersprüchen. Er liebte, wie das Sprüchwort sagt, die Menschen
und Dinge "bis zum Todtdrücken" und bedauerte hinterher "es
nicht gethan zu haben". Am meisten zeigte sich dies in seinen
jüngeren Jahren, wo das sehr bedeutende Vermögen, über das er
damals noch Verfügung hatte, das Erkennen eines von ihm
mit Vorliebe gepflegten Gegensatzes zwischen einem extremen
Luxus- und einem extremen Einsiedler-Leben außerordentlich er-
leichterte.

In Groeben erzählt man davon bis diesen Tag. Entsann
er sich beispielsweise, daß es mal wieder an der Zeit sei, gräflich
Schlabrendorf'scher Repräsentation halber nach Berlin zu fahren,
so wurde der alte Staatswagen aus der Remise geholt und der

denen ſein Rang und ſein Vermögen imponiren mochte, für länger
oder kürzer in eine halb freundſchaftliche halb patroniſirende Penſion
zu geben. In der Neumark, in Pommern, in Mecklenburg, über
all wiederholten ſich dieſe Verſuche, bis er endlich in dem ihm
ebenbürtigen und aus alter Zeit her befreundeten General von
Thümen’ſchen Hauſe zu Caput ein Ideal und die Verwirklichung
aller ſeiner Wünſche fand. Es kam dies daher, daß der alte
General v. Thümen, auch ein Original, ihn ruhig gewähren ließ
und immer nur befliſſen war, „ihm ſeine Kreiſe nicht zu ſtören“
Beide lebten denn auch ein ebenſo kameradſchaftliches wie zwang-
loſes Leben, in dem jeder ſeiner Luſt und Laune nachhing und
kein andres Haus- oder Tages-Geſetz anerkannte, wie rechtzeitiges
Erſcheinen am Mittags- und Abends am Boſton-Tiſch.

In Caput war es denn auch, daß Graf Heinrich ſeine Tage
beſchloß: eh ich aber von dieſem ſeinem Ausgang erzähle, verſuch
ich vorher noch eine Charakter-Skizze.

Graf Heinrich hatte den Schlabrendorf’ſchen Familienzug,
oder doch das was damals als ſchlabrendorfiſch galt, im Extrem.
Er übertraf darin noch ſeinen Sonderlings-Bruder in Paris. Im
Grunde gut und hochherzig, dazu nicht ohne Wiſſen und Ver-
ſtandesſchärfe, geſtaltete ſich ſein Leben nichts deſtoweniger weder
zum Glücke für ihn noch für andere, weil er jenes Regulators
entbehrte, der allen Dingen erſt das richtige Maaß und das
richtige Tempo giebt. Er ging immer ſprungweiſe vor, war
launenhaft und eigenſinnig, und bewegte ſich ſein Lebenlang in
Widerſprüchen. Er liebte, wie das Sprüchwort ſagt, die Menſchen
und Dinge „bis zum Todtdrücken“ und bedauerte hinterher „es
nicht gethan zu haben“. Am meiſten zeigte ſich dies in ſeinen
jüngeren Jahren, wo das ſehr bedeutende Vermögen, über das er
damals noch Verfügung hatte, das Erkennen eines von ihm
mit Vorliebe gepflegten Gegenſatzes zwiſchen einem extremen
Luxus- und einem extremen Einſiedler-Leben außerordentlich er-
leichterte.

In Groeben erzählt man davon bis dieſen Tag. Entſann
er ſich beiſpielsweiſe, daß es mal wieder an der Zeit ſei, gräflich
Schlabrendorf’ſcher Repräſentation halber nach Berlin zu fahren,
ſo wurde der alte Staatswagen aus der Remiſe geholt und der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0389" n="373"/>
denen &#x017F;ein Rang und &#x017F;ein Vermögen imponiren mochte, für länger<lb/>
oder kürzer in eine halb freund&#x017F;chaftliche halb patroni&#x017F;irende Pen&#x017F;ion<lb/>
zu geben. In der Neumark, in Pommern, in Mecklenburg, über<lb/>
all wiederholten &#x017F;ich die&#x017F;e Ver&#x017F;uche, bis er endlich in dem ihm<lb/>
ebenbürtigen und aus alter Zeit her befreundeten General von<lb/>
Thümen&#x2019;&#x017F;chen Hau&#x017F;e zu Caput ein Ideal und die Verwirklichung<lb/>
aller &#x017F;einer Wün&#x017F;che fand. Es kam dies daher, daß der alte<lb/>
General v. Thümen, auch ein Original, ihn ruhig gewähren ließ<lb/>
und immer nur befli&#x017F;&#x017F;en war, &#x201E;ihm &#x017F;eine Krei&#x017F;e nicht zu &#x017F;tören&#x201C;<lb/>
Beide lebten denn auch ein eben&#x017F;o kamerad&#x017F;chaftliches wie zwang-<lb/>
lo&#x017F;es Leben, in dem jeder &#x017F;einer Lu&#x017F;t und Laune nachhing und<lb/>
kein andres Haus- oder Tages-Ge&#x017F;etz anerkannte, wie rechtzeitiges<lb/>
Er&#x017F;cheinen am Mittags- und Abends am Bo&#x017F;ton-Ti&#x017F;ch.</p><lb/>
              <p>In Caput war es denn auch, daß Graf Heinrich &#x017F;eine Tage<lb/>
be&#x017F;chloß: eh ich aber von die&#x017F;em &#x017F;einem Ausgang erzähle, ver&#x017F;uch<lb/>
ich vorher noch eine Charakter-Skizze.</p><lb/>
              <p>Graf Heinrich hatte den Schlabrendorf&#x2019;&#x017F;chen Familienzug,<lb/>
oder doch das was <hi rendition="#g">damals</hi> als &#x017F;chlabrendorfi&#x017F;ch galt, im Extrem.<lb/>
Er übertraf darin noch &#x017F;einen Sonderlings-Bruder in Paris. Im<lb/>
Grunde gut und hochherzig, dazu nicht ohne Wi&#x017F;&#x017F;en und Ver-<lb/>
&#x017F;tandes&#x017F;chärfe, ge&#x017F;taltete &#x017F;ich &#x017F;ein Leben nichts de&#x017F;toweniger weder<lb/>
zum Glücke für ihn noch für andere, weil er jenes Regulators<lb/>
entbehrte, der allen Dingen er&#x017F;t das richtige Maaß und das<lb/>
richtige Tempo giebt. Er ging immer &#x017F;prungwei&#x017F;e vor, war<lb/>
launenhaft und eigen&#x017F;innig, und bewegte &#x017F;ich &#x017F;ein Lebenlang in<lb/>
Wider&#x017F;prüchen. Er liebte, wie das Sprüchwort &#x017F;agt, die Men&#x017F;chen<lb/>
und Dinge &#x201E;bis zum Todtdrücken&#x201C; und bedauerte hinterher &#x201E;es<lb/>
nicht gethan zu haben&#x201C;. Am mei&#x017F;ten zeigte &#x017F;ich dies in &#x017F;einen<lb/>
jüngeren Jahren, wo das &#x017F;ehr bedeutende Vermögen, über das er<lb/>
damals noch Verfügung hatte, das Erkennen eines von ihm<lb/>
mit Vorliebe gepflegten Gegen&#x017F;atzes zwi&#x017F;chen einem extremen<lb/>
Luxus- und einem extremen Ein&#x017F;iedler-Leben außerordentlich er-<lb/>
leichterte.</p><lb/>
              <p>In Groeben erzählt man davon bis die&#x017F;en Tag. Ent&#x017F;ann<lb/>
er &#x017F;ich bei&#x017F;pielswei&#x017F;e, daß es mal wieder an der Zeit &#x017F;ei, gräflich<lb/>
Schlabrendorf&#x2019;&#x017F;cher Reprä&#x017F;entation halber nach Berlin zu fahren,<lb/>
&#x017F;o wurde der alte Staatswagen aus der Remi&#x017F;e geholt und der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0389] denen ſein Rang und ſein Vermögen imponiren mochte, für länger oder kürzer in eine halb freundſchaftliche halb patroniſirende Penſion zu geben. In der Neumark, in Pommern, in Mecklenburg, über all wiederholten ſich dieſe Verſuche, bis er endlich in dem ihm ebenbürtigen und aus alter Zeit her befreundeten General von Thümen’ſchen Hauſe zu Caput ein Ideal und die Verwirklichung aller ſeiner Wünſche fand. Es kam dies daher, daß der alte General v. Thümen, auch ein Original, ihn ruhig gewähren ließ und immer nur befliſſen war, „ihm ſeine Kreiſe nicht zu ſtören“ Beide lebten denn auch ein ebenſo kameradſchaftliches wie zwang- loſes Leben, in dem jeder ſeiner Luſt und Laune nachhing und kein andres Haus- oder Tages-Geſetz anerkannte, wie rechtzeitiges Erſcheinen am Mittags- und Abends am Boſton-Tiſch. In Caput war es denn auch, daß Graf Heinrich ſeine Tage beſchloß: eh ich aber von dieſem ſeinem Ausgang erzähle, verſuch ich vorher noch eine Charakter-Skizze. Graf Heinrich hatte den Schlabrendorf’ſchen Familienzug, oder doch das was damals als ſchlabrendorfiſch galt, im Extrem. Er übertraf darin noch ſeinen Sonderlings-Bruder in Paris. Im Grunde gut und hochherzig, dazu nicht ohne Wiſſen und Ver- ſtandesſchärfe, geſtaltete ſich ſein Leben nichts deſtoweniger weder zum Glücke für ihn noch für andere, weil er jenes Regulators entbehrte, der allen Dingen erſt das richtige Maaß und das richtige Tempo giebt. Er ging immer ſprungweiſe vor, war launenhaft und eigenſinnig, und bewegte ſich ſein Lebenlang in Widerſprüchen. Er liebte, wie das Sprüchwort ſagt, die Menſchen und Dinge „bis zum Todtdrücken“ und bedauerte hinterher „es nicht gethan zu haben“. Am meiſten zeigte ſich dies in ſeinen jüngeren Jahren, wo das ſehr bedeutende Vermögen, über das er damals noch Verfügung hatte, das Erkennen eines von ihm mit Vorliebe gepflegten Gegenſatzes zwiſchen einem extremen Luxus- und einem extremen Einſiedler-Leben außerordentlich er- leichterte. In Groeben erzählt man davon bis dieſen Tag. Entſann er ſich beiſpielsweiſe, daß es mal wieder an der Zeit ſei, gräflich Schlabrendorf’ſcher Repräſentation halber nach Berlin zu fahren, ſo wurde der alte Staatswagen aus der Remiſe geholt und der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/389
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/389>, abgerufen am 28.05.2024.