Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

berühmte Trakehner-Zug, vier Isabellen, mit aller Feierlichkeit ein-
gespannt; ein Jäger saß auf dem Bock, zwei Haiducken standen
rechts und links auf dem Tritt und ein dritter lief als Läufer
der Cavalcade vorauf. Alles in Gala. So mahlte man durch
den Sand, und die Dorfleute sahen dem Zuge nach. War man
aber wieder daheim, so warf er diese Repräsentationslast als un-
bequem von sich, und las und las oder lud Leydener Flaschen an
einer halbmannshohen Elektrisirmaschine, bis er sich eines Tages
wieder all seiner Vornehmheit und Vornehmheits-Verpflichtungen
entsann und nun auf's Neue Boten über Boten schickte, die die
Nachbarschaft zu großer Tafel "invitiren" mußten. Indessen das
waren Ausnahmen oder Anfälle, die Regel war und blieb, es
gehen zu lassen, wie's eben ging. Er hatte mindestens sieben
Diener im Haus, aber nicht für einen gab es zu thun, so daß
das Umherliegen die Leute schlecht und übermüthig machte. Das
Ganze, seinem Zuschnitt und Wesen nach, mehr polnisch als
preußisch. Zerschlug das Hagelwetter in den leerstehenden Ober-
zimmern ein Dutzend Fenster, so wurden Lappen eingestopft, weil
es sich nicht verlohnte, den Glaser kommen zu lassen; allabendlich
aber, als ob es sich um die Zeit der Burgverließe gehandelt
hätte, rückte, Punkt zehn Uhr, die ganze Dienerschaft in die
Front, um die Parterre-Fenster zu verbolzen und den Eingang
überhaupt zu verrammeln. Ein zu diesem Behuf immer bereit
stehender Pallisadenpfahl wurde dann, von innen her, schräg gegen
die Thür gestemmt, und in dieser primitiven Weise, selbstver-
ständlich unter ungeheurem Gelärme, die Schließung und nächtliche
Sicherstellung des Hauses vollzogen.

Anscheinend ohne Grund, denn es war nichts da, was auf
den ersten Blick hin zu Diebstahl und Einbruch hätte reizen
können. Aber hierin irrte nun freilich dieser "erste Blick", da
sich vielmehr umgekehrt in den auf Flurgängen und Bodenräumen
massenhaft umherstehenden Schränken und Truhen eine ganze
Welt aller werthvollster Dinge barg: Spitzen und Staatsröcke,
kostbare Schuhschnallen und seidene Strümpfe, des reichen Tafel-
geschirrs zu geschweigen, das in Kisten und Kasten verpackt war
und fleckig wurde, weil's Niemand putzte.

Welcher Art seine Beziehungen zu seinem berühmten Pariser

berühmte Trakehner-Zug, vier Iſabellen, mit aller Feierlichkeit ein-
geſpannt; ein Jäger ſaß auf dem Bock, zwei Haiducken ſtanden
rechts und links auf dem Tritt und ein dritter lief als Läufer
der Cavalcade vorauf. Alles in Gala. So mahlte man durch
den Sand, und die Dorfleute ſahen dem Zuge nach. War man
aber wieder daheim, ſo warf er dieſe Repräſentationslaſt als un-
bequem von ſich, und las und las oder lud Leydener Flaſchen an
einer halbmannshohen Elektriſirmaſchine, bis er ſich eines Tages
wieder all ſeiner Vornehmheit und Vornehmheits-Verpflichtungen
entſann und nun auf’s Neue Boten über Boten ſchickte, die die
Nachbarſchaft zu großer Tafel „invitiren“ mußten. Indeſſen das
waren Ausnahmen oder Anfälle, die Regel war und blieb, es
gehen zu laſſen, wie’s eben ging. Er hatte mindeſtens ſieben
Diener im Haus, aber nicht für einen gab es zu thun, ſo daß
das Umherliegen die Leute ſchlecht und übermüthig machte. Das
Ganze, ſeinem Zuſchnitt und Weſen nach, mehr polniſch als
preußiſch. Zerſchlug das Hagelwetter in den leerſtehenden Ober-
zimmern ein Dutzend Fenſter, ſo wurden Lappen eingeſtopft, weil
es ſich nicht verlohnte, den Glaſer kommen zu laſſen; allabendlich
aber, als ob es ſich um die Zeit der Burgverließe gehandelt
hätte, rückte, Punkt zehn Uhr, die ganze Dienerſchaft in die
Front, um die Parterre-Fenſter zu verbolzen und den Eingang
überhaupt zu verrammeln. Ein zu dieſem Behuf immer bereit
ſtehender Palliſadenpfahl wurde dann, von innen her, ſchräg gegen
die Thür geſtemmt, und in dieſer primitiven Weiſe, ſelbſtver-
ſtändlich unter ungeheurem Gelärme, die Schließung und nächtliche
Sicherſtellung des Hauſes vollzogen.

Anſcheinend ohne Grund, denn es war nichts da, was auf
den erſten Blick hin zu Diebſtahl und Einbruch hätte reizen
können. Aber hierin irrte nun freilich dieſer „erſte Blick“, da
ſich vielmehr umgekehrt in den auf Flurgängen und Bodenräumen
maſſenhaft umherſtehenden Schränken und Truhen eine ganze
Welt aller werthvollſter Dinge barg: Spitzen und Staatsröcke,
koſtbare Schuhſchnallen und ſeidene Strümpfe, des reichen Tafel-
geſchirrs zu geſchweigen, das in Kiſten und Kaſten verpackt war
und fleckig wurde, weil’s Niemand putzte.

Welcher Art ſeine Beziehungen zu ſeinem berühmten Pariſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0390" n="374"/>
berühmte Trakehner-Zug, vier I&#x017F;abellen, mit aller Feierlichkeit ein-<lb/>
ge&#x017F;pannt; ein Jäger &#x017F;aß auf dem Bock, zwei Haiducken &#x017F;tanden<lb/>
rechts und links auf dem Tritt und ein dritter lief als Läufer<lb/>
der Cavalcade vorauf. Alles in Gala. So mahlte man durch<lb/>
den Sand, und die Dorfleute &#x017F;ahen dem Zuge nach. War man<lb/>
aber wieder daheim, &#x017F;o warf er die&#x017F;e Reprä&#x017F;entationsla&#x017F;t als un-<lb/>
bequem von &#x017F;ich, und las und las oder lud Leydener Fla&#x017F;chen an<lb/>
einer halbmannshohen Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine, bis er &#x017F;ich eines Tages<lb/>
wieder all &#x017F;einer Vornehmheit und Vornehmheits-Verpflichtungen<lb/>
ent&#x017F;ann und nun auf&#x2019;s Neue Boten über Boten &#x017F;chickte, die die<lb/>
Nachbar&#x017F;chaft zu großer Tafel &#x201E;invitiren&#x201C; mußten. Inde&#x017F;&#x017F;en das<lb/>
waren Ausnahmen oder Anfälle, die Regel war und blieb, es<lb/>
gehen zu la&#x017F;&#x017F;en, wie&#x2019;s eben ging. Er hatte minde&#x017F;tens &#x017F;ieben<lb/>
Diener im Haus, aber nicht für <hi rendition="#g">einen</hi> gab es zu thun, &#x017F;o daß<lb/>
das Umherliegen die Leute &#x017F;chlecht und übermüthig machte. Das<lb/>
Ganze, &#x017F;einem Zu&#x017F;chnitt und We&#x017F;en nach, mehr polni&#x017F;ch als<lb/>
preußi&#x017F;ch. Zer&#x017F;chlug das Hagelwetter in den leer&#x017F;tehenden Ober-<lb/>
zimmern ein Dutzend Fen&#x017F;ter, &#x017F;o wurden Lappen einge&#x017F;topft, weil<lb/>
es &#x017F;ich nicht verlohnte, den Gla&#x017F;er kommen zu la&#x017F;&#x017F;en; allabendlich<lb/>
aber, als ob es &#x017F;ich um die Zeit der Burgverließe gehandelt<lb/>
hätte, rückte, Punkt zehn Uhr, die ganze Diener&#x017F;chaft in die<lb/>
Front, um die Parterre-Fen&#x017F;ter zu verbolzen und den Eingang<lb/>
überhaupt zu verrammeln. Ein zu die&#x017F;em Behuf immer bereit<lb/>
&#x017F;tehender Palli&#x017F;adenpfahl wurde dann, von innen her, &#x017F;chräg gegen<lb/>
die Thür ge&#x017F;temmt, und in die&#x017F;er primitiven Wei&#x017F;e, &#x017F;elb&#x017F;tver-<lb/>
&#x017F;tändlich unter ungeheurem Gelärme, die Schließung und nächtliche<lb/>
Sicher&#x017F;tellung des Hau&#x017F;es vollzogen.</p><lb/>
              <p>An&#x017F;cheinend ohne Grund, denn es war nichts da, was auf<lb/>
den er&#x017F;ten Blick hin zu Dieb&#x017F;tahl und Einbruch hätte reizen<lb/>
können. Aber hierin irrte nun freilich die&#x017F;er &#x201E;er&#x017F;te Blick&#x201C;, da<lb/>
&#x017F;ich vielmehr umgekehrt in den auf Flurgängen und Bodenräumen<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;enhaft umher&#x017F;tehenden Schränken und Truhen eine ganze<lb/>
Welt aller werthvoll&#x017F;ter Dinge barg: Spitzen und Staatsröcke,<lb/>
ko&#x017F;tbare Schuh&#x017F;chnallen und &#x017F;eidene Strümpfe, des reichen Tafel-<lb/>
ge&#x017F;chirrs zu ge&#x017F;chweigen, das in Ki&#x017F;ten und Ka&#x017F;ten verpackt war<lb/>
und fleckig wurde, weil&#x2019;s Niemand putzte.</p><lb/>
              <p>Welcher Art &#x017F;eine Beziehungen zu &#x017F;einem berühmten Pari&#x017F;er<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0390] berühmte Trakehner-Zug, vier Iſabellen, mit aller Feierlichkeit ein- geſpannt; ein Jäger ſaß auf dem Bock, zwei Haiducken ſtanden rechts und links auf dem Tritt und ein dritter lief als Läufer der Cavalcade vorauf. Alles in Gala. So mahlte man durch den Sand, und die Dorfleute ſahen dem Zuge nach. War man aber wieder daheim, ſo warf er dieſe Repräſentationslaſt als un- bequem von ſich, und las und las oder lud Leydener Flaſchen an einer halbmannshohen Elektriſirmaſchine, bis er ſich eines Tages wieder all ſeiner Vornehmheit und Vornehmheits-Verpflichtungen entſann und nun auf’s Neue Boten über Boten ſchickte, die die Nachbarſchaft zu großer Tafel „invitiren“ mußten. Indeſſen das waren Ausnahmen oder Anfälle, die Regel war und blieb, es gehen zu laſſen, wie’s eben ging. Er hatte mindeſtens ſieben Diener im Haus, aber nicht für einen gab es zu thun, ſo daß das Umherliegen die Leute ſchlecht und übermüthig machte. Das Ganze, ſeinem Zuſchnitt und Weſen nach, mehr polniſch als preußiſch. Zerſchlug das Hagelwetter in den leerſtehenden Ober- zimmern ein Dutzend Fenſter, ſo wurden Lappen eingeſtopft, weil es ſich nicht verlohnte, den Glaſer kommen zu laſſen; allabendlich aber, als ob es ſich um die Zeit der Burgverließe gehandelt hätte, rückte, Punkt zehn Uhr, die ganze Dienerſchaft in die Front, um die Parterre-Fenſter zu verbolzen und den Eingang überhaupt zu verrammeln. Ein zu dieſem Behuf immer bereit ſtehender Palliſadenpfahl wurde dann, von innen her, ſchräg gegen die Thür geſtemmt, und in dieſer primitiven Weiſe, ſelbſtver- ſtändlich unter ungeheurem Gelärme, die Schließung und nächtliche Sicherſtellung des Hauſes vollzogen. Anſcheinend ohne Grund, denn es war nichts da, was auf den erſten Blick hin zu Diebſtahl und Einbruch hätte reizen können. Aber hierin irrte nun freilich dieſer „erſte Blick“, da ſich vielmehr umgekehrt in den auf Flurgängen und Bodenräumen maſſenhaft umherſtehenden Schränken und Truhen eine ganze Welt aller werthvollſter Dinge barg: Spitzen und Staatsröcke, koſtbare Schuhſchnallen und ſeidene Strümpfe, des reichen Tafel- geſchirrs zu geſchweigen, das in Kiſten und Kaſten verpackt war und fleckig wurde, weil’s Niemand putzte. Welcher Art ſeine Beziehungen zu ſeinem berühmten Pariſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/390
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/390>, abgerufen am 19.05.2024.