Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

soweit es der Krieg gestattete, beständig um und an der Seite des
Königs, der an ihm einen Mann zu seinem Umgang und Ver-
gnügen fand, einen Mann, den er als Soldaten und Philosophen
und zugleich auch in politicis jederzeit gebrauchen konnte. Kurz
er war der Favorit unseres großen Monarchen, und kein Tag
verging, an dem er nicht um ihn gewesen wäre. So weit man
Friedrichs Namen kannte, so weit kannte man auch den des
Quintus Icilius, mit welchem Namen ihn der König selbst be-
ehret hatte.*)

Wer Alexander ehrte, der sah auch freundlich auf Hephästion,
und als Quintus Icilius seinen Commentar zum Julius Caesar
an Kaiser Joseph überreicht hatte, ward ihm ein Gegengeschenk:
ein rothes Etui mit 22 goldnen Medaillen, auf deren jeder das
Bildniß eines Mitgliedes der kaiserlichen Familie befindlich war.
Alles in einem Gesammtwerth von mehr als 1000 Thaler.

Sein Körper ward auf Befehl des Königs, der den Sitz der

*) An Königs Tafel im Lager zu Landshut, Mai 1759, wurde hin und
her gestritten, welchen Namen einer der Centurios in der 10. Legion geführt
habe. Der König behauptete Quintus Caecilius, Guichard aber versicherte:
Quintus Icilius, und da sich Letzteres als das Richtige herausstellte, so
sagte der König: "Gut. Aber Er soll nun auch zeitlebens Quintus Icilius
heißen." Und so geschah es. Auch bei späteren Gelegenheiten erwies sich der
König stets als sehr gnädig gegen Guichard und ließ sich Dinge von ihm
sagen, die kein audrer wagen durfte. Nur ein Beispiel. Nach Plünderung
des dem Grafen Brühl zugehörigen Schlosses Pförten in der Lausitz, die durch
Guichard, auf ausdrücklichen Befehl des Königs, ausgeführt worden war,
fragte dieser über Tisch: "Und wie viel hat Er denn eigentlich mitgenommen?"
"Das müssen Ew. Majestät am besten wissen, denn wir haben ja
getheilt
." Ein ander Mal kam es freilich zu wenigstens momentaner Un-
gnade. Das war 1770. Als Guichard in eben diesem Jahr die Zustimmung
zu seiner Verheirathung mit Fräulein v. Schlabrendorf auf Groeben nach-
suchte, verweigerte der König den Consens und zwar "weil er von zu schlechter
Herkunft sei; sein Großvater sei blos Töpfer gewesen." Auch diesen Hieb
suchte Guichard zu pariren und erwiderte: "Seine Majestät seien auch Töpfer.
Die ganze Differenz bestehe darin, daß sein Großvater Fayence gebrannt
habe, während der König Porzellan brenne." Letzterer blieb aber bei seinem
ungnädigen Widerspruch und Guichard nahm den Abschied. Indeß nicht auf
lange. Kein Jahr, so ließ ihn der König wieder rufen und war gnädiger als
zuvor.

ſoweit es der Krieg geſtattete, beſtändig um und an der Seite des
Königs, der an ihm einen Mann zu ſeinem Umgang und Ver-
gnügen fand, einen Mann, den er als Soldaten und Philoſophen
und zugleich auch in politicis jederzeit gebrauchen konnte. Kurz
er war der Favorit unſeres großen Monarchen, und kein Tag
verging, an dem er nicht um ihn geweſen wäre. So weit man
Friedrichs Namen kannte, ſo weit kannte man auch den des
Quintus Icilius, mit welchem Namen ihn der König ſelbſt be-
ehret hatte.*)

Wer Alexander ehrte, der ſah auch freundlich auf Hephäſtion,
und als Quintus Icilius ſeinen Commentar zum Julius Caeſar
an Kaiſer Joſeph überreicht hatte, ward ihm ein Gegengeſchenk:
ein rothes Etui mit 22 goldnen Medaillen, auf deren jeder das
Bildniß eines Mitgliedes der kaiſerlichen Familie befindlich war.
Alles in einem Geſammtwerth von mehr als 1000 Thaler.

Sein Körper ward auf Befehl des Königs, der den Sitz der

*) An Königs Tafel im Lager zu Landshut, Mai 1759, wurde hin und
her geſtritten, welchen Namen einer der Centurios in der 10. Legion geführt
habe. Der König behauptete Quintus Caecilius, Guichard aber verſicherte:
Quintus Icilius, und da ſich Letzteres als das Richtige herausſtellte, ſo
ſagte der König: „Gut. Aber Er ſoll nun auch zeitlebens Quintus Icilius
heißen.“ Und ſo geſchah es. Auch bei ſpäteren Gelegenheiten erwies ſich der
König ſtets als ſehr gnädig gegen Guichard und ließ ſich Dinge von ihm
ſagen, die kein audrer wagen durfte. Nur ein Beiſpiel. Nach Plünderung
des dem Grafen Brühl zugehörigen Schloſſes Pförten in der Lauſitz, die durch
Guichard, auf ausdrücklichen Befehl des Königs, ausgeführt worden war,
fragte dieſer über Tiſch: „Und wie viel hat Er denn eigentlich mitgenommen?“
Das müſſen Ew. Majeſtät am beſten wiſſen, denn wir haben ja
getheilt
.“ Ein ander Mal kam es freilich zu wenigſtens momentaner Un-
gnade. Das war 1770. Als Guichard in eben dieſem Jahr die Zuſtimmung
zu ſeiner Verheirathung mit Fräulein v. Schlabrendorf auf Groeben nach-
ſuchte, verweigerte der König den Conſens und zwar „weil er von zu ſchlechter
Herkunft ſei; ſein Großvater ſei blos Töpfer geweſen.“ Auch dieſen Hieb
ſuchte Guichard zu pariren und erwiderte: „Seine Majeſtät ſeien auch Töpfer.
Die ganze Differenz beſtehe darin, daß ſein Großvater Fayence gebrannt
habe, während der König Porzellan brenne.“ Letzterer blieb aber bei ſeinem
ungnädigen Widerſpruch und Guichard nahm den Abſchied. Indeß nicht auf
lange. Kein Jahr, ſo ließ ihn der König wieder rufen und war gnädiger als
zuvor.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0381" n="365"/>
&#x017F;oweit es der Krieg ge&#x017F;tattete, be&#x017F;tändig um und an der Seite des<lb/>
Königs, der an ihm einen Mann zu &#x017F;einem Umgang und Ver-<lb/>
gnügen fand, einen Mann, den er als Soldaten und Philo&#x017F;ophen<lb/>
und zugleich auch in <hi rendition="#aq">politicis</hi> jederzeit gebrauchen konnte. Kurz<lb/>
er war der Favorit un&#x017F;eres großen Monarchen, und kein Tag<lb/>
verging, an dem er nicht um ihn gewe&#x017F;en wäre. So weit man<lb/>
Friedrichs Namen kannte, &#x017F;o weit kannte man auch den des<lb/><hi rendition="#g">Quintus Icilius</hi>, mit welchem Namen ihn der König &#x017F;elb&#x017F;t be-<lb/>
ehret hatte.<note place="foot" n="*)">An Königs Tafel im Lager zu Landshut, Mai 1759, wurde hin und<lb/>
her ge&#x017F;tritten, welchen Namen einer der Centurios in der 10. Legion geführt<lb/>
habe. Der König behauptete Quintus Caecilius, Guichard aber ver&#x017F;icherte:<lb/>
Quintus <hi rendition="#g">Icilius</hi>, und da &#x017F;ich Letzteres als das Richtige heraus&#x017F;tellte, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;agte der König: &#x201E;Gut. Aber Er &#x017F;oll nun auch zeitlebens Quintus Icilius<lb/>
heißen.&#x201C; Und &#x017F;o ge&#x017F;chah es. Auch bei &#x017F;päteren Gelegenheiten erwies &#x017F;ich der<lb/>
König &#x017F;tets als &#x017F;ehr gnädig gegen Guichard und ließ &#x017F;ich Dinge von ihm<lb/>
&#x017F;agen, die kein audrer wagen durfte. Nur ein Bei&#x017F;piel. Nach Plünderung<lb/>
des dem Grafen Brühl zugehörigen Schlo&#x017F;&#x017F;es Pförten in der Lau&#x017F;itz, die durch<lb/>
Guichard, auf ausdrücklichen Befehl des Königs, ausgeführt worden war,<lb/>
fragte die&#x017F;er über Ti&#x017F;ch: &#x201E;Und wie viel hat Er denn eigentlich mitgenommen?&#x201C;<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Das mü&#x017F;&#x017F;en Ew. Maje&#x017F;tät am be&#x017F;ten wi&#x017F;&#x017F;en, denn wir haben ja<lb/>
getheilt</hi>.&#x201C; Ein ander Mal kam es freilich zu wenig&#x017F;tens momentaner Un-<lb/>
gnade. Das war 1770. Als Guichard in eben die&#x017F;em Jahr die Zu&#x017F;timmung<lb/>
zu &#x017F;einer Verheirathung mit Fräulein v. Schlabrendorf auf Groeben nach-<lb/>
&#x017F;uchte, verweigerte der König den Con&#x017F;ens und zwar &#x201E;weil er von zu &#x017F;chlechter<lb/>
Herkunft &#x017F;ei; &#x017F;ein Großvater &#x017F;ei blos Töpfer gewe&#x017F;en.&#x201C; Auch die&#x017F;en Hieb<lb/>
&#x017F;uchte Guichard zu pariren und erwiderte: &#x201E;Seine Maje&#x017F;tät &#x017F;eien auch Töpfer.<lb/>
Die ganze Differenz be&#x017F;tehe darin, daß <hi rendition="#g">&#x017F;ein</hi> Großvater Fayence gebrannt<lb/>
habe, während der König Porzellan brenne.&#x201C; Letzterer blieb aber bei &#x017F;einem<lb/>
ungnädigen Wider&#x017F;pruch und Guichard nahm den Ab&#x017F;chied. Indeß nicht auf<lb/>
lange. Kein Jahr, &#x017F;o ließ ihn der König wieder rufen und war gnädiger als<lb/>
zuvor.</note></p><lb/>
              <p>Wer Alexander ehrte, der &#x017F;ah auch freundlich auf Hephä&#x017F;tion,<lb/>
und als Quintus Icilius &#x017F;einen Commentar zum Julius Cae&#x017F;ar<lb/>
an Kai&#x017F;er Jo&#x017F;eph überreicht hatte, ward ihm ein Gegenge&#x017F;chenk:<lb/>
ein rothes Etui mit 22 goldnen Medaillen, auf deren jeder das<lb/>
Bildniß eines Mitgliedes der kai&#x017F;erlichen Familie befindlich war.<lb/>
Alles in einem Ge&#x017F;ammtwerth von mehr als 1000 Thaler.</p><lb/>
              <p>Sein Körper ward auf Befehl des Königs, der den Sitz der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0381] ſoweit es der Krieg geſtattete, beſtändig um und an der Seite des Königs, der an ihm einen Mann zu ſeinem Umgang und Ver- gnügen fand, einen Mann, den er als Soldaten und Philoſophen und zugleich auch in politicis jederzeit gebrauchen konnte. Kurz er war der Favorit unſeres großen Monarchen, und kein Tag verging, an dem er nicht um ihn geweſen wäre. So weit man Friedrichs Namen kannte, ſo weit kannte man auch den des Quintus Icilius, mit welchem Namen ihn der König ſelbſt be- ehret hatte. *) Wer Alexander ehrte, der ſah auch freundlich auf Hephäſtion, und als Quintus Icilius ſeinen Commentar zum Julius Caeſar an Kaiſer Joſeph überreicht hatte, ward ihm ein Gegengeſchenk: ein rothes Etui mit 22 goldnen Medaillen, auf deren jeder das Bildniß eines Mitgliedes der kaiſerlichen Familie befindlich war. Alles in einem Geſammtwerth von mehr als 1000 Thaler. Sein Körper ward auf Befehl des Königs, der den Sitz der *) An Königs Tafel im Lager zu Landshut, Mai 1759, wurde hin und her geſtritten, welchen Namen einer der Centurios in der 10. Legion geführt habe. Der König behauptete Quintus Caecilius, Guichard aber verſicherte: Quintus Icilius, und da ſich Letzteres als das Richtige herausſtellte, ſo ſagte der König: „Gut. Aber Er ſoll nun auch zeitlebens Quintus Icilius heißen.“ Und ſo geſchah es. Auch bei ſpäteren Gelegenheiten erwies ſich der König ſtets als ſehr gnädig gegen Guichard und ließ ſich Dinge von ihm ſagen, die kein audrer wagen durfte. Nur ein Beiſpiel. Nach Plünderung des dem Grafen Brühl zugehörigen Schloſſes Pförten in der Lauſitz, die durch Guichard, auf ausdrücklichen Befehl des Königs, ausgeführt worden war, fragte dieſer über Tiſch: „Und wie viel hat Er denn eigentlich mitgenommen?“ „Das müſſen Ew. Majeſtät am beſten wiſſen, denn wir haben ja getheilt.“ Ein ander Mal kam es freilich zu wenigſtens momentaner Un- gnade. Das war 1770. Als Guichard in eben dieſem Jahr die Zuſtimmung zu ſeiner Verheirathung mit Fräulein v. Schlabrendorf auf Groeben nach- ſuchte, verweigerte der König den Conſens und zwar „weil er von zu ſchlechter Herkunft ſei; ſein Großvater ſei blos Töpfer geweſen.“ Auch dieſen Hieb ſuchte Guichard zu pariren und erwiderte: „Seine Majeſtät ſeien auch Töpfer. Die ganze Differenz beſtehe darin, daß ſein Großvater Fayence gebrannt habe, während der König Porzellan brenne.“ Letzterer blieb aber bei ſeinem ungnädigen Widerſpruch und Guichard nahm den Abſchied. Indeß nicht auf lange. Kein Jahr, ſo ließ ihn der König wieder rufen und war gnädiger als zuvor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/381
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/381>, abgerufen am 25.11.2024.