ein Schrecken durch alle Herzen -- der Eibenbaum war weiß geworden. Wie Puder lag der Mauerstaub auf allen Aesten und Zweigen. Was war zu thun? Gefahr war im Verzuge; der Besuch des Königs stand nahe bevor; da trat ein leuchtender Gedanke auf die Lippe des einen der Geängstigten und er sprach: Feuerwehr! Sie kam (still, ohne Geklingel) und mit kunstvoll gemäßigtem Strahl wusch sie jetzt den Staub von dem schönen Baume ab, der nun bald schöner und frischer dastand, als je zuvor. Er trieb neue Zweige, als ob er sagen wolle: "Wir leben noch."
Frisch und grün, wie der jüngsten einer, so steht er wie- der da, schön im Sommer, aber am schönsten in December- nächten, wenn seine obere weiße Hälfte sich unter dem Schnee beugt, während unten die Zweige wie unter einem Dache weiter- grünen. Dies Schneedach ist sein Schmuck und -- sein Schutz. Das zeigte sich vor einigen Jahren. Der Schnee lag so dicht auf ihm, daß es schien, seine Oberzweige würden brechen. Miß- verstandene Sorgfalt fegte und kehrte den Schnee herunter; da gingen im nächsten Sommer einige jener Zweige aus, denen man mit dem Schneedach ihr warmes Winterkleid genommen hatte.
Aber er hat's überwunden und grünt in Frische weiter, und wenn ihm wieder Gefahren drohen, so oder so, möge unser Eibenbaum immer einen treuen Freund haben, wie in alter Zeit.
Dies Vorstehende wurde im Herbst 1862 geschrieben; in den zehn Jahren, die seitdem vergangen sind, sammelte ich Ma- terial über allerhand "alte Bäume," insonderheit auch über Eibenbäume, und ich lasse zunächst folgen, was ich darüber in Erfahrung brachte.
Die Eibe, so scheint es, steht auf dem Aussterbe-Etat der Schöpfung. Wie bekanntlich im Laufe der Jahrtausende ganze Thiergeschlechter von der Erde vertilgt worden sind, so werden auch Baumarten ausgerottet, oder doch nahezu bis zum
ein Schrecken durch alle Herzen — der Eibenbaum war weiß geworden. Wie Puder lag der Mauerſtaub auf allen Aeſten und Zweigen. Was war zu thun? Gefahr war im Verzuge; der Beſuch des Königs ſtand nahe bevor; da trat ein leuchtender Gedanke auf die Lippe des einen der Geängſtigten und er ſprach: Feuerwehr! Sie kam (ſtill, ohne Geklingel) und mit kunſtvoll gemäßigtem Strahl wuſch ſie jetzt den Staub von dem ſchönen Baume ab, der nun bald ſchöner und friſcher daſtand, als je zuvor. Er trieb neue Zweige, als ob er ſagen wolle: „Wir leben noch.“
Friſch und grün, wie der jüngſten einer, ſo ſteht er wie- der da, ſchön im Sommer, aber am ſchönſten in December- nächten, wenn ſeine obere weiße Hälfte ſich unter dem Schnee beugt, während unten die Zweige wie unter einem Dache weiter- grünen. Dies Schneedach iſt ſein Schmuck und — ſein Schutz. Das zeigte ſich vor einigen Jahren. Der Schnee lag ſo dicht auf ihm, daß es ſchien, ſeine Oberzweige würden brechen. Miß- verſtandene Sorgfalt fegte und kehrte den Schnee herunter; da gingen im nächſten Sommer einige jener Zweige aus, denen man mit dem Schneedach ihr warmes Winterkleid genommen hatte.
Aber er hat’s überwunden und grünt in Friſche weiter, und wenn ihm wieder Gefahren drohen, ſo oder ſo, möge unſer Eibenbaum immer einen treuen Freund haben, wie in alter Zeit.
Dies Vorſtehende wurde im Herbſt 1862 geſchrieben; in den zehn Jahren, die ſeitdem vergangen ſind, ſammelte ich Ma- terial über allerhand „alte Bäume,“ inſonderheit auch über Eibenbäume, und ich laſſe zunächſt folgen, was ich darüber in Erfahrung brachte.
Die Eibe, ſo ſcheint es, ſteht auf dem Ausſterbe-Etat der Schöpfung. Wie bekanntlich im Laufe der Jahrtauſende ganze Thiergeſchlechter von der Erde vertilgt worden ſind, ſo werden auch Baumarten ausgerottet, oder doch nahezu bis zum
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0077"n="59"/>
ein Schrecken durch alle Herzen — der <hirendition="#g">Eibenbaum war<lb/>
weiß geworden</hi>. Wie Puder lag der Mauerſtaub auf allen<lb/>
Aeſten und Zweigen. Was war zu thun? Gefahr war im<lb/>
Verzuge; der Beſuch des Königs ſtand nahe bevor; da trat ein<lb/>
leuchtender Gedanke auf die Lippe des einen der Geängſtigten<lb/>
und er ſprach: <hirendition="#g">Feuerwehr</hi>! Sie kam (ſtill, ohne Geklingel)<lb/>
und mit kunſtvoll gemäßigtem Strahl wuſch ſie jetzt den Staub<lb/>
von dem ſchönen Baume ab, der nun bald ſchöner und friſcher<lb/>
daſtand, als je zuvor. Er trieb neue Zweige, als ob er ſagen<lb/>
wolle: „Wir leben noch.“</p><lb/><p>Friſch und grün, wie der jüngſten einer, ſo ſteht er wie-<lb/>
der da, ſchön im Sommer, aber am ſchönſten in December-<lb/>
nächten, wenn ſeine obere weiße Hälfte ſich unter dem Schnee<lb/>
beugt, während unten die Zweige wie unter einem Dache weiter-<lb/>
grünen. Dies Schneedach iſt ſein Schmuck und —ſein Schutz.<lb/>
Das zeigte ſich vor einigen Jahren. Der Schnee lag ſo dicht<lb/>
auf ihm, daß es ſchien, ſeine Oberzweige würden brechen. Miß-<lb/>
verſtandene Sorgfalt fegte und kehrte den Schnee herunter; da<lb/>
gingen im nächſten Sommer einige jener Zweige aus, denen<lb/>
man mit dem Schneedach ihr warmes Winterkleid genommen<lb/>
hatte.</p><lb/><p>Aber er hat’s überwunden und grünt in Friſche weiter,<lb/>
und wenn ihm wieder Gefahren drohen, ſo oder ſo, möge unſer<lb/>
Eibenbaum immer einen treuen Freund haben, wie in alter Zeit.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Dies Vorſtehende wurde im Herbſt 1862 geſchrieben; in<lb/>
den zehn Jahren, die ſeitdem vergangen ſind, ſammelte ich Ma-<lb/>
terial über allerhand „alte Bäume,“ inſonderheit auch über<lb/><hirendition="#g">Eibenbäume</hi>, und ich laſſe zunächſt folgen, was ich darüber<lb/>
in Erfahrung brachte.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Eibe</hi>, ſo ſcheint es, ſteht auf dem Ausſterbe-Etat der<lb/>
Schöpfung. Wie bekanntlich im Laufe der Jahrtauſende ganze<lb/>
Thiergeſchlechter von der Erde vertilgt worden ſind, ſo werden<lb/>
auch <hirendition="#g">Baumarten</hi> ausgerottet, oder doch nahezu bis zum<lb/></p></div></body></text></TEI>
[59/0077]
ein Schrecken durch alle Herzen — der Eibenbaum war
weiß geworden. Wie Puder lag der Mauerſtaub auf allen
Aeſten und Zweigen. Was war zu thun? Gefahr war im
Verzuge; der Beſuch des Königs ſtand nahe bevor; da trat ein
leuchtender Gedanke auf die Lippe des einen der Geängſtigten
und er ſprach: Feuerwehr! Sie kam (ſtill, ohne Geklingel)
und mit kunſtvoll gemäßigtem Strahl wuſch ſie jetzt den Staub
von dem ſchönen Baume ab, der nun bald ſchöner und friſcher
daſtand, als je zuvor. Er trieb neue Zweige, als ob er ſagen
wolle: „Wir leben noch.“
Friſch und grün, wie der jüngſten einer, ſo ſteht er wie-
der da, ſchön im Sommer, aber am ſchönſten in December-
nächten, wenn ſeine obere weiße Hälfte ſich unter dem Schnee
beugt, während unten die Zweige wie unter einem Dache weiter-
grünen. Dies Schneedach iſt ſein Schmuck und — ſein Schutz.
Das zeigte ſich vor einigen Jahren. Der Schnee lag ſo dicht
auf ihm, daß es ſchien, ſeine Oberzweige würden brechen. Miß-
verſtandene Sorgfalt fegte und kehrte den Schnee herunter; da
gingen im nächſten Sommer einige jener Zweige aus, denen
man mit dem Schneedach ihr warmes Winterkleid genommen
hatte.
Aber er hat’s überwunden und grünt in Friſche weiter,
und wenn ihm wieder Gefahren drohen, ſo oder ſo, möge unſer
Eibenbaum immer einen treuen Freund haben, wie in alter Zeit.
Dies Vorſtehende wurde im Herbſt 1862 geſchrieben; in
den zehn Jahren, die ſeitdem vergangen ſind, ſammelte ich Ma-
terial über allerhand „alte Bäume,“ inſonderheit auch über
Eibenbäume, und ich laſſe zunächſt folgen, was ich darüber
in Erfahrung brachte.
Die Eibe, ſo ſcheint es, ſteht auf dem Ausſterbe-Etat der
Schöpfung. Wie bekanntlich im Laufe der Jahrtauſende ganze
Thiergeſchlechter von der Erde vertilgt worden ſind, ſo werden
auch Baumarten ausgerottet, oder doch nahezu bis zum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/77>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.