Erlöschen gebracht. Unter diesen steht die Eibe (Taxus bac- cata) mit in erster Reihe. Einst in den Wäldern von ganz Europa, Nord und Süd, so häufig wie der Auerochs, das Elennthier, begegnet man ihr in unseren Tagen nur noch aus- nahmsweise. In Hecken und Spalieren trifft man kleinere Exem- plare allerdings noch häufig in Parkanlagen nach französischem Geschmack, aber große, imponirende Exemplare sind selten. Vor der waldvernichtenden Axt älterer Ansiedler und neuer Indu- strieller haben sich nur einzelne knorrige Taxusbäume retten können, die jetzt, wo wir ihnen begegnen, ein ähnliches Gefühl wecken wie die Ruinen auf unseren Bergesgipfeln. Zeugen, Ueberbleibsel einer längst geschwundenen Zeit.
In Mitteldeutschland ist dieser Baum jetzt schon recht selten, obwohl es bekannt ist, daß er hier, wie in ganz Europa, noch vor einem halben Jahrtausend allgemein vorkam. Zu Cäsar's Zeiten war er, wie uns dieser gelehrte Feldherr selbst erzählt, sowohl in Gallien als in Germanien in großer Menge überall anzutreffen. Man findet in Thüringen nur mehr einzelne ver- krüppelte und verstümmelte Bäume. An einem einzigen Orte hat sich der Taxus hier noch zahlreicher erhalten, nämlich am Veronikaberge bei Martinroda unweit Ilmenau, wo noch 20 bis 30 Fuß hohe Individuen mit einem Stammdurchmesser von 1 bis 11/4 Fuß stehen. Daß die Eibe in Thüringen einstens einen wesentlichen Bestandtheil der Wälder ausgemacht habe, ergiebt sich aus den Ortsnamen "Ibenhain", "Taxberg", "Eiba" und anderen.
Die ältesten und schönsten Exemplare dieses einst auch in Griechenland und Italien häufig gewesenen Nadelbaumes trifft man heutzutage noch in England an, besonders auf Fried- höfen, wo einzelne auf mehr als 2000 Jahre geschätzte Stücke von prachtvollem Ansehen sich finden.*) Der Taxus ist in Eng-
*) England, wie bekannt, ist überhaupt das Land schöner alter Bäume und einer entsprechenden sorglichen Cultur. So befindet sich bei- spielsweise in der Nähe von Cumberlandlodge im Windsor-Parke ein
Erlöſchen gebracht. Unter dieſen ſteht die Eibe (Taxus bac- cata) mit in erſter Reihe. Einſt in den Wäldern von ganz Europa, Nord und Süd, ſo häufig wie der Auerochs, das Elennthier, begegnet man ihr in unſeren Tagen nur noch aus- nahmsweiſe. In Hecken und Spalieren trifft man kleinere Exem- plare allerdings noch häufig in Parkanlagen nach franzöſiſchem Geſchmack, aber große, imponirende Exemplare ſind ſelten. Vor der waldvernichtenden Axt älterer Anſiedler und neuer Indu- ſtrieller haben ſich nur einzelne knorrige Taxusbäume retten können, die jetzt, wo wir ihnen begegnen, ein ähnliches Gefühl wecken wie die Ruinen auf unſeren Bergesgipfeln. Zeugen, Ueberbleibſel einer längſt geſchwundenen Zeit.
In Mitteldeutſchland iſt dieſer Baum jetzt ſchon recht ſelten, obwohl es bekannt iſt, daß er hier, wie in ganz Europa, noch vor einem halben Jahrtauſend allgemein vorkam. Zu Cäſar’s Zeiten war er, wie uns dieſer gelehrte Feldherr ſelbſt erzählt, ſowohl in Gallien als in Germanien in großer Menge überall anzutreffen. Man findet in Thüringen nur mehr einzelne ver- krüppelte und verſtümmelte Bäume. An einem einzigen Orte hat ſich der Taxus hier noch zahlreicher erhalten, nämlich am Veronikaberge bei Martinroda unweit Ilmenau, wo noch 20 bis 30 Fuß hohe Individuen mit einem Stammdurchmeſſer von 1 bis 1¼ Fuß ſtehen. Daß die Eibe in Thüringen einſtens einen weſentlichen Beſtandtheil der Wälder ausgemacht habe, ergiebt ſich aus den Ortsnamen „Ibenhain“, „Taxberg“, „Eiba“ und anderen.
Die älteſten und ſchönſten Exemplare dieſes einſt auch in Griechenland und Italien häufig geweſenen Nadelbaumes trifft man heutzutage noch in England an, beſonders auf Fried- höfen, wo einzelne auf mehr als 2000 Jahre geſchätzte Stücke von prachtvollem Anſehen ſich finden.*) Der Taxus iſt in Eng-
*) England, wie bekannt, iſt überhaupt das Land ſchöner alter Bäume und einer entſprechenden ſorglichen Cultur. So befindet ſich bei- ſpielsweiſe in der Nähe von Cumberlandlodge im Windſor-Parke ein
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0078"n="60"/>
Erlöſchen gebracht. Unter dieſen ſteht die <hirendition="#g">Eibe</hi> (<hirendition="#aq">Taxus bac-<lb/>
cata</hi>) mit in erſter Reihe. Einſt in den Wäldern von ganz<lb/>
Europa, Nord und Süd, ſo häufig wie der Auerochs, das<lb/>
Elennthier, begegnet man ihr in unſeren Tagen nur noch aus-<lb/>
nahmsweiſe. In Hecken und Spalieren trifft man kleinere Exem-<lb/>
plare allerdings noch häufig in Parkanlagen nach franzöſiſchem<lb/>
Geſchmack, aber große, imponirende Exemplare ſind ſelten. Vor<lb/>
der waldvernichtenden Axt älterer Anſiedler und neuer Indu-<lb/>ſtrieller haben ſich nur einzelne knorrige Taxusbäume retten<lb/>
können, die jetzt, wo wir ihnen begegnen, ein ähnliches Gefühl<lb/>
wecken wie die Ruinen auf unſeren Bergesgipfeln. Zeugen,<lb/>
Ueberbleibſel einer längſt geſchwundenen Zeit.</p><lb/><p>In Mitteldeutſchland iſt dieſer Baum jetzt ſchon recht ſelten,<lb/>
obwohl es bekannt iſt, daß er hier, wie in ganz Europa, noch<lb/>
vor einem halben Jahrtauſend allgemein vorkam. Zu Cäſar’s<lb/>
Zeiten war er, wie uns dieſer gelehrte Feldherr ſelbſt erzählt,<lb/>ſowohl in Gallien als in Germanien in großer Menge überall<lb/>
anzutreffen. Man findet in Thüringen nur mehr einzelne ver-<lb/>
krüppelte und verſtümmelte Bäume. An einem einzigen Orte<lb/>
hat ſich der Taxus hier noch zahlreicher erhalten, nämlich am<lb/>
Veronikaberge bei Martinroda unweit Ilmenau, wo noch 20<lb/>
bis 30 Fuß hohe Individuen mit einem Stammdurchmeſſer von<lb/>
1 bis 1¼ Fuß ſtehen. Daß die Eibe in Thüringen einſtens<lb/>
einen weſentlichen Beſtandtheil der Wälder ausgemacht habe,<lb/>
ergiebt ſich aus den Ortsnamen „Ibenhain“, „Taxberg“, „Eiba“<lb/>
und anderen.</p><lb/><p>Die älteſten und ſchönſten Exemplare dieſes einſt auch in<lb/>
Griechenland und Italien häufig geweſenen Nadelbaumes trifft<lb/>
man heutzutage noch in <hirendition="#g">England</hi> an, beſonders auf Fried-<lb/>
höfen, wo einzelne auf mehr als 2000 Jahre geſchätzte Stücke<lb/>
von prachtvollem Anſehen ſich finden.<notexml:id="note-0078"next="#note-0079"place="foot"n="*)">England, wie bekannt, iſt überhaupt das Land ſchöner alter<lb/>
Bäume und einer entſprechenden ſorglichen Cultur. So befindet ſich bei-<lb/>ſpielsweiſe in der Nähe von Cumberlandlodge im Windſor-Parke ein</note> Der Taxus iſt in Eng-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[60/0078]
Erlöſchen gebracht. Unter dieſen ſteht die Eibe (Taxus bac-
cata) mit in erſter Reihe. Einſt in den Wäldern von ganz
Europa, Nord und Süd, ſo häufig wie der Auerochs, das
Elennthier, begegnet man ihr in unſeren Tagen nur noch aus-
nahmsweiſe. In Hecken und Spalieren trifft man kleinere Exem-
plare allerdings noch häufig in Parkanlagen nach franzöſiſchem
Geſchmack, aber große, imponirende Exemplare ſind ſelten. Vor
der waldvernichtenden Axt älterer Anſiedler und neuer Indu-
ſtrieller haben ſich nur einzelne knorrige Taxusbäume retten
können, die jetzt, wo wir ihnen begegnen, ein ähnliches Gefühl
wecken wie die Ruinen auf unſeren Bergesgipfeln. Zeugen,
Ueberbleibſel einer längſt geſchwundenen Zeit.
In Mitteldeutſchland iſt dieſer Baum jetzt ſchon recht ſelten,
obwohl es bekannt iſt, daß er hier, wie in ganz Europa, noch
vor einem halben Jahrtauſend allgemein vorkam. Zu Cäſar’s
Zeiten war er, wie uns dieſer gelehrte Feldherr ſelbſt erzählt,
ſowohl in Gallien als in Germanien in großer Menge überall
anzutreffen. Man findet in Thüringen nur mehr einzelne ver-
krüppelte und verſtümmelte Bäume. An einem einzigen Orte
hat ſich der Taxus hier noch zahlreicher erhalten, nämlich am
Veronikaberge bei Martinroda unweit Ilmenau, wo noch 20
bis 30 Fuß hohe Individuen mit einem Stammdurchmeſſer von
1 bis 1¼ Fuß ſtehen. Daß die Eibe in Thüringen einſtens
einen weſentlichen Beſtandtheil der Wälder ausgemacht habe,
ergiebt ſich aus den Ortsnamen „Ibenhain“, „Taxberg“, „Eiba“
und anderen.
Die älteſten und ſchönſten Exemplare dieſes einſt auch in
Griechenland und Italien häufig geweſenen Nadelbaumes trifft
man heutzutage noch in England an, beſonders auf Fried-
höfen, wo einzelne auf mehr als 2000 Jahre geſchätzte Stücke
von prachtvollem Anſehen ſich finden. *) Der Taxus iſt in Eng-
*) England, wie bekannt, iſt überhaupt das Land ſchöner alter
Bäume und einer entſprechenden ſorglichen Cultur. So befindet ſich bei-
ſpielsweiſe in der Nähe von Cumberlandlodge im Windſor-Parke ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/78>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.