Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

hofmeisterin der Königin) war er bemüht in diese Stellung ein-
rücken zu lassen. So war er denn allmächtiger Minister, war
es und blieb es durch alle Wechselfälle einer elfjährigen Regierung
hindurch und die Frage mag schon hier in Kürze angeregt und
beantwortet werden: wodurch wurde diese Machtstellung
gewonnen und behauptet
? Die gewöhnliche Antwort
lautet: durch servile Complaisance, durch Unterstützen oder
Gewährenlassen jeder Schwäche, durch Schweigen, wo sich Reden
geziemte, durch feige Unterordnung, die kein anderes Ziel kannte,
als Festhalten des Gewonnenen, durch jedes Mittel, nöthigen-
falls auch durch "Diavolini" und Geisterseherei. Wir halten
diese Auffassung für falsch. Der damalige Hof, König und
Umgebung, hatte seine weltkundigen Gebrechen; aber das
Schlimmste nach dieser Seite hin lag weit zurück; das "Mar-
morpalais" repräsentirte nicht jene elende Verschmelzung von
Lust und Trägheit, von Geistlosigkeit und Aberglauben, als
welche man nicht müde geworden ist, es darzustellen; man
hatte auch Charakter, auch Principien (wahrer Herzensgüte
ganz zu geschweigen), und ein wie starkes Residuum von Erregt-
heit und Erschlaffung, von großem Wollen und kleinem Können
verbleiben mag, niemals ist eine ganze Epoche so über Gebühr
gebrandmarkt worden, als die Tage Friedrich Wilhelms II. und
seines Ministers. Wir kommen, wenn wir am Schluß eine
Charakterisirung Bischofswerders versuchen, ausführlicher auf
diesen Punkt zurück.

Die Campagnen und auswärtigen Verwicklungen, die fast
die ganze Regierungszeit des Königs, wenigstens bis 1795, aus-
füllten, riefen, wie diesen selbst, so auch seinen Minister vielfach
ins Feld. Diplomatische Missionen schoben sich ein. v. B. nahm
Theil an dem Congresse zu Szistowe, brachte mit Lord Elgin
die Pillnitzer Convention (Ergreifung von Maßregeln gegen
die französische Revolution) zu Stande, begleitete den Kö-
nig 1792 während des Champagne - Feldzugs und ging
bald darauf als Gesandter nach Paris, von wo er 1794 zurück-
kehrte.

hofmeiſterin der Königin) war er bemüht in dieſe Stellung ein-
rücken zu laſſen. So war er denn allmächtiger Miniſter, war
es und blieb es durch alle Wechſelfälle einer elfjährigen Regierung
hindurch und die Frage mag ſchon hier in Kürze angeregt und
beantwortet werden: wodurch wurde dieſe Machtſtellung
gewonnen und behauptet
? Die gewöhnliche Antwort
lautet: durch ſervile Complaiſance, durch Unterſtützen oder
Gewährenlaſſen jeder Schwäche, durch Schweigen, wo ſich Reden
geziemte, durch feige Unterordnung, die kein anderes Ziel kannte,
als Feſthalten des Gewonnenen, durch jedes Mittel, nöthigen-
falls auch durch „Diavolini“ und Geiſterſeherei. Wir halten
dieſe Auffaſſung für falſch. Der damalige Hof, König und
Umgebung, hatte ſeine weltkundigen Gebrechen; aber das
Schlimmſte nach dieſer Seite hin lag weit zurück; das „Mar-
morpalais“ repräſentirte nicht jene elende Verſchmelzung von
Luſt und Trägheit, von Geiſtloſigkeit und Aberglauben, als
welche man nicht müde geworden iſt, es darzuſtellen; man
hatte auch Charakter, auch Principien (wahrer Herzensgüte
ganz zu geſchweigen), und ein wie ſtarkes Reſiduum von Erregt-
heit und Erſchlaffung, von großem Wollen und kleinem Können
verbleiben mag, niemals iſt eine ganze Epoche ſo über Gebühr
gebrandmarkt worden, als die Tage Friedrich Wilhelms II. und
ſeines Miniſters. Wir kommen, wenn wir am Schluß eine
Charakteriſirung Biſchofswerders verſuchen, ausführlicher auf
dieſen Punkt zurück.

Die Campagnen und auswärtigen Verwicklungen, die faſt
die ganze Regierungszeit des Königs, wenigſtens bis 1795, aus-
füllten, riefen, wie dieſen ſelbſt, ſo auch ſeinen Miniſter vielfach
ins Feld. Diplomatiſche Miſſionen ſchoben ſich ein. v. B. nahm
Theil an dem Congreſſe zu Sziſtowe, brachte mit Lord Elgin
die Pillnitzer Convention (Ergreifung von Maßregeln gegen
die franzöſiſche Revolution) zu Stande, begleitete den Kö-
nig 1792 während des Champagne - Feldzugs und ging
bald darauf als Geſandter nach Paris, von wo er 1794 zurück-
kehrte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0281" n="263"/>
hofmei&#x017F;terin der Königin) war er bemüht in die&#x017F;e Stellung ein-<lb/>
rücken zu la&#x017F;&#x017F;en. So war er denn allmächtiger Mini&#x017F;ter, war<lb/>
es und blieb es durch alle Wech&#x017F;elfälle einer elfjährigen Regierung<lb/>
hindurch und die Frage mag &#x017F;chon hier in Kürze angeregt und<lb/>
beantwortet werden: <hi rendition="#g">wodurch wurde die&#x017F;e Macht&#x017F;tellung<lb/>
gewonnen und behauptet</hi>? Die gewöhnliche Antwort<lb/>
lautet: durch &#x017F;ervile Complai&#x017F;ance, durch Unter&#x017F;tützen oder<lb/>
Gewährenla&#x017F;&#x017F;en jeder Schwäche, durch Schweigen, wo &#x017F;ich Reden<lb/>
geziemte, durch feige Unterordnung, die kein anderes Ziel kannte,<lb/>
als Fe&#x017F;thalten des Gewonnenen, durch <hi rendition="#g">jedes</hi> Mittel, nöthigen-<lb/>
falls auch durch &#x201E;Diavolini&#x201C; und Gei&#x017F;ter&#x017F;eherei. Wir halten<lb/>
die&#x017F;e Auffa&#x017F;&#x017F;ung für fal&#x017F;ch. Der damalige Hof, König und<lb/>
Umgebung, hatte &#x017F;eine weltkundigen Gebrechen; aber das<lb/>
Schlimm&#x017F;te nach die&#x017F;er Seite hin lag weit zurück; das &#x201E;Mar-<lb/>
morpalais&#x201C; reprä&#x017F;entirte <hi rendition="#g">nicht</hi> jene elende Ver&#x017F;chmelzung von<lb/>
Lu&#x017F;t und Trägheit, von Gei&#x017F;tlo&#x017F;igkeit und Aberglauben, als<lb/>
welche man nicht müde geworden i&#x017F;t, es darzu&#x017F;tellen; man<lb/>
hatte <hi rendition="#g">auch</hi> Charakter, <hi rendition="#g">auch</hi> Principien (wahrer Herzensgüte<lb/>
ganz zu ge&#x017F;chweigen), und ein wie &#x017F;tarkes Re&#x017F;iduum von Erregt-<lb/>
heit und Er&#x017F;chlaffung, von großem Wollen und kleinem Können<lb/>
verbleiben mag, niemals i&#x017F;t eine ganze Epoche &#x017F;o über Gebühr<lb/>
gebrandmarkt worden, als die Tage Friedrich Wilhelms <hi rendition="#aq">II.</hi> und<lb/>
&#x017F;eines <hi rendition="#g">Mini&#x017F;ters</hi>. Wir kommen, wenn wir am Schluß eine<lb/>
Charakteri&#x017F;irung Bi&#x017F;chofswerders ver&#x017F;uchen, ausführlicher auf<lb/>
die&#x017F;en Punkt zurück.</p><lb/>
          <p>Die Campagnen und auswärtigen Verwicklungen, die fa&#x017F;t<lb/>
die ganze Regierungszeit des Königs, wenig&#x017F;tens bis 1795, aus-<lb/>
füllten, riefen, wie die&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o auch &#x017F;einen Mini&#x017F;ter vielfach<lb/>
ins Feld. Diplomati&#x017F;che Mi&#x017F;&#x017F;ionen &#x017F;choben &#x017F;ich ein. v. B. nahm<lb/>
Theil an dem Congre&#x017F;&#x017F;e zu Szi&#x017F;towe, brachte mit Lord Elgin<lb/>
die Pillnitzer Convention (Ergreifung von Maßregeln gegen<lb/>
die franzö&#x017F;i&#x017F;che Revolution) zu Stande, begleitete den Kö-<lb/>
nig 1792 während des Champagne - Feldzugs und ging<lb/>
bald darauf als Ge&#x017F;andter nach Paris, von wo er 1794 zurück-<lb/>
kehrte.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0281] hofmeiſterin der Königin) war er bemüht in dieſe Stellung ein- rücken zu laſſen. So war er denn allmächtiger Miniſter, war es und blieb es durch alle Wechſelfälle einer elfjährigen Regierung hindurch und die Frage mag ſchon hier in Kürze angeregt und beantwortet werden: wodurch wurde dieſe Machtſtellung gewonnen und behauptet? Die gewöhnliche Antwort lautet: durch ſervile Complaiſance, durch Unterſtützen oder Gewährenlaſſen jeder Schwäche, durch Schweigen, wo ſich Reden geziemte, durch feige Unterordnung, die kein anderes Ziel kannte, als Feſthalten des Gewonnenen, durch jedes Mittel, nöthigen- falls auch durch „Diavolini“ und Geiſterſeherei. Wir halten dieſe Auffaſſung für falſch. Der damalige Hof, König und Umgebung, hatte ſeine weltkundigen Gebrechen; aber das Schlimmſte nach dieſer Seite hin lag weit zurück; das „Mar- morpalais“ repräſentirte nicht jene elende Verſchmelzung von Luſt und Trägheit, von Geiſtloſigkeit und Aberglauben, als welche man nicht müde geworden iſt, es darzuſtellen; man hatte auch Charakter, auch Principien (wahrer Herzensgüte ganz zu geſchweigen), und ein wie ſtarkes Reſiduum von Erregt- heit und Erſchlaffung, von großem Wollen und kleinem Können verbleiben mag, niemals iſt eine ganze Epoche ſo über Gebühr gebrandmarkt worden, als die Tage Friedrich Wilhelms II. und ſeines Miniſters. Wir kommen, wenn wir am Schluß eine Charakteriſirung Biſchofswerders verſuchen, ausführlicher auf dieſen Punkt zurück. Die Campagnen und auswärtigen Verwicklungen, die faſt die ganze Regierungszeit des Königs, wenigſtens bis 1795, aus- füllten, riefen, wie dieſen ſelbſt, ſo auch ſeinen Miniſter vielfach ins Feld. Diplomatiſche Miſſionen ſchoben ſich ein. v. B. nahm Theil an dem Congreſſe zu Sziſtowe, brachte mit Lord Elgin die Pillnitzer Convention (Ergreifung von Maßregeln gegen die franzöſiſche Revolution) zu Stande, begleitete den Kö- nig 1792 während des Champagne - Feldzugs und ging bald darauf als Geſandter nach Paris, von wo er 1794 zurück- kehrte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/281
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/281>, abgerufen am 24.11.2024.