Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.Marquardt von 1795--1803. General v. Bischofswerder. Die Zeit der Heerlager war vorüber, der Baseler Friede Hans Rudolph v. Bischofswerder wurde am 11. Novem- Hans Rudolph v. Bischofswerder studirte von 1756 an zu *) Dies Geburtsdatum festzustellen, war schwierig. Die Geschichts- und Nachschlagebücher geben abwechselnd 1737, 1738 und 1741 an. Monat und Tag werden gar nicht genannt. In dieser Verlegenheit half endlich das Marquardter Kirchenbuch. Es heißt in demselben: Hans Rudolph v. Bischofswerder starb am 30. October 1803, in einem "ruhmvollen Alter" von 62 Jahren 11 Monaten und 19 Tagen. Dies ergiebt das oben im Text angegebene Geburtsdatum. -- Eine verwandte Mühe (was gleich hier bemerkt sein mag) haben alle andern Namen-, Zahlen- und Verwandtschafts-Angaben gemacht und nicht immer ist das Resultat ein gleich befriedigendes gewesen. Vieles war absolut nicht in Erfahrung zu bringen. Ich habe das Vermählungsjahr Bischofswerders mit seiner zweiten Gemahlin, Gräfin Pinto, nicht mit Sicherheit fest- stellen können. Bestimmte Angaben hierüber würden mit Dank entgegen- genommen werden. 17*
Marquardt von 1795—1803. General v. Biſchofswerder. Die Zeit der Heerlager war vorüber, der Baſeler Friede Hans Rudolph v. Biſchofswerder wurde am 11. Novem- Hans Rudolph v. Biſchofswerder ſtudirte von 1756 an zu *) Dies Geburtsdatum feſtzuſtellen, war ſchwierig. Die Geſchichts- und Nachſchlagebücher geben abwechſelnd 1737, 1738 und 1741 an. Monat und Tag werden gar nicht genannt. In dieſer Verlegenheit half endlich das Marquardter Kirchenbuch. Es heißt in demſelben: Hans Rudolph v. Biſchofswerder ſtarb am 30. October 1803, in einem „ruhmvollen Alter“ von 62 Jahren 11 Monaten und 19 Tagen. Dies ergiebt das oben im Text angegebene Geburtsdatum. — Eine verwandte Mühe (was gleich hier bemerkt ſein mag) haben alle andern Namen-, Zahlen- und Verwandtſchafts-Angaben gemacht und nicht immer iſt das Reſultat ein gleich befriedigendes geweſen. Vieles war abſolut nicht in Erfahrung zu bringen. Ich habe das Vermählungsjahr Biſchofswerders mit ſeiner zweiten Gemahlin, Gräfin Pinto, nicht mit Sicherheit feſt- ſtellen können. Beſtimmte Angaben hierüber würden mit Dank entgegen- genommen werden. 17*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0277" n="259"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Marquardt von 1795—1803.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">General v. Biſchofswerder</hi>.</hi> </p><lb/> <p>Die Zeit der Heerlager war vorüber, der Baſeler Friede<lb/> geſchloſſen; in demſelben Jahre war es, 1795, daß der General<lb/> v. Biſchofswerder Marquardt käuflich an ſich brachte, nach<lb/> einigen aus dem Vermögen ſeiner zweiten Frau, nach andern<lb/> aus Mitteln, die ihm der König gewährt hatte. Das letztere iſt<lb/> das wahrſcheinlichere. Gleichviel, er erſtand es und gab dem<lb/> Herrenhauſe, dem Park, dem Dorfe ſelbſt, im Weſentlichen den<lb/> Charakter, den ſie ſammt und ſonders bis dieſen Augenblick zeigen.<lb/> So wenig Jahre er es beſaß, ſo war dieſer Beſitz doch epochemachend.<lb/> Ehe wir darzuſtellen verſuchen, was Marquardt damals ſah<lb/> und erlebte, verſuchen wir eine Schilderung des einflußreichen<lb/> und merkwürdigen Mannes ſelbſt.</p><lb/> <p>Hans Rudolph v. Biſchofswerder wurde am 11. Novem-<lb/> ber 1740 zu Oſtramünde im ſächſiſch-thüringiſchen Amte Eckarts-<lb/> berge geboren.<note place="foot" n="*)">Dies Geburtsdatum feſtzuſtellen, war ſchwierig. Die Geſchichts-<lb/> und Nachſchlagebücher geben abwechſelnd 1737, 1738 und 1741 an.<lb/> Monat und Tag werden gar nicht genannt. In dieſer Verlegenheit<lb/> half endlich das Marquardter <hi rendition="#g">Kirchenbuch</hi>. Es heißt in demſelben:<lb/> Hans Rudolph v. Biſchofswerder ſtarb am 30. October 1803, in einem<lb/> „ruhmvollen Alter“ von 62 Jahren 11 Monaten und 19 Tagen. Dies<lb/> ergiebt das oben im Text angegebene Geburtsdatum. — Eine verwandte<lb/> Mühe (was gleich hier bemerkt ſein mag) haben alle andern Namen-,<lb/> Zahlen- und Verwandtſchafts-Angaben gemacht und nicht immer iſt das<lb/> Reſultat ein gleich befriedigendes geweſen. Vieles war abſolut nicht in<lb/> Erfahrung zu bringen. Ich habe das Vermählungsjahr Biſchofswerders<lb/> mit ſeiner zweiten Gemahlin, Gräfin Pinto, <hi rendition="#g">nicht</hi> mit Sicherheit feſt-<lb/> ſtellen können. Beſtimmte Angaben hierüber würden mit Dank entgegen-<lb/> genommen werden.</note> Die Angabe von Tag und Jahr iſt zuverläſſig,<lb/> die Ortsangabe fraglich. Sein Vater, (die Mutter war eine<lb/> geborne v. Bünau) war Adjutant bei dem Marſchall von<lb/> Sachſen, warb für Frankreich das Regiment Chaumontet und<lb/> ſtarb als Oberſt im Dienſt der Generalſtaaten.</p><lb/> <p>Hans Rudolph v. Biſchofswerder ſtudirte von 1756 an zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">17*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0277]
Marquardt von 1795—1803.
General v. Biſchofswerder.
Die Zeit der Heerlager war vorüber, der Baſeler Friede
geſchloſſen; in demſelben Jahre war es, 1795, daß der General
v. Biſchofswerder Marquardt käuflich an ſich brachte, nach
einigen aus dem Vermögen ſeiner zweiten Frau, nach andern
aus Mitteln, die ihm der König gewährt hatte. Das letztere iſt
das wahrſcheinlichere. Gleichviel, er erſtand es und gab dem
Herrenhauſe, dem Park, dem Dorfe ſelbſt, im Weſentlichen den
Charakter, den ſie ſammt und ſonders bis dieſen Augenblick zeigen.
So wenig Jahre er es beſaß, ſo war dieſer Beſitz doch epochemachend.
Ehe wir darzuſtellen verſuchen, was Marquardt damals ſah
und erlebte, verſuchen wir eine Schilderung des einflußreichen
und merkwürdigen Mannes ſelbſt.
Hans Rudolph v. Biſchofswerder wurde am 11. Novem-
ber 1740 zu Oſtramünde im ſächſiſch-thüringiſchen Amte Eckarts-
berge geboren. *) Die Angabe von Tag und Jahr iſt zuverläſſig,
die Ortsangabe fraglich. Sein Vater, (die Mutter war eine
geborne v. Bünau) war Adjutant bei dem Marſchall von
Sachſen, warb für Frankreich das Regiment Chaumontet und
ſtarb als Oberſt im Dienſt der Generalſtaaten.
Hans Rudolph v. Biſchofswerder ſtudirte von 1756 an zu
*) Dies Geburtsdatum feſtzuſtellen, war ſchwierig. Die Geſchichts-
und Nachſchlagebücher geben abwechſelnd 1737, 1738 und 1741 an.
Monat und Tag werden gar nicht genannt. In dieſer Verlegenheit
half endlich das Marquardter Kirchenbuch. Es heißt in demſelben:
Hans Rudolph v. Biſchofswerder ſtarb am 30. October 1803, in einem
„ruhmvollen Alter“ von 62 Jahren 11 Monaten und 19 Tagen. Dies
ergiebt das oben im Text angegebene Geburtsdatum. — Eine verwandte
Mühe (was gleich hier bemerkt ſein mag) haben alle andern Namen-,
Zahlen- und Verwandtſchafts-Angaben gemacht und nicht immer iſt das
Reſultat ein gleich befriedigendes geweſen. Vieles war abſolut nicht in
Erfahrung zu bringen. Ich habe das Vermählungsjahr Biſchofswerders
mit ſeiner zweiten Gemahlin, Gräfin Pinto, nicht mit Sicherheit feſt-
ſtellen können. Beſtimmte Angaben hierüber würden mit Dank entgegen-
genommen werden.
17*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeFontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |