Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Joachim I. und II. beziehen), die an Charakterisirung von Zeit
und Personen damit verglichen werden können. Wenn aus-
weichend geantwortet ist, es handle sich in allen dreien um bloße
Allgemeinheiten, so ist das theilweis nicht richtig, theilweis
bezeichnet es den Charakter der ganzen Dichtung überhaupt,
gleichviel, ob dieselbe Nahes oder Zurückliegendes in Worte
faßt.

Es ist nach dem allen nicht zu verwundern, daß der
Streit über die Aechtheit nach wie vor schwebt, und daß die
Weissagung, selbst unter den Protestanten (die im
Allgemeinen in Verwerfung derselben einig sind), die verschie-
densten Urtheile erfahren hat. Küster nennt das Vaticinium
einfach ein "Spiel des Witzes" (lusus ingenii); Guhrauer
bezeichnet es als eine lakonisch-orakelmäßige Darstellung, die,
mit Rücksicht auf die einmal befolgte Tendenz, nicht
ohne Geschick angelegt und durchgeführt worden sei. Schulrath
Otto Schulz geht in seinem Unmuth schon weiter und ist der
festen Ueberzeugung, "daß der gesunde Sinn des preußischen
Volkes diese Weissagung als die Ausgeburt eines hämischen
Fanatikers zu würdigen wissen werde." Professor Trahndorff
denkt noch schlimmer darüber, indem er sie gradezu für Teu-
felswerk
ausgiebt; hält sie aber andererseits für eine wirkliche,
wenn auch diabo lische Prophezeihung. "Diese 100 Verse," so
sagt er, "sind als eine ächte Prophezeihung anzusehn,
aber zugleich wegen des darin waltenden unevangelischen
Geistes
als das Werk des Lügengeistes zu verwerfen." Von
Trahndorff zu Meinhold, dem Verfasser der Bernstein-
hexe, ist nur noch ein Schritt. Wenn jener die wirkliche
Prophezeihung zugegeben hat, so fragt es sich nur noch, ob
nicht der Lügengeist, den der eine darin findet, durch den
andern ohne viel Mühe in einen Geist der Wahrheit ver-
kehrt werden kann. Meinhold vollzieht denn auch, wenig-
stens für seine eigene Person, diese Umwandlung und versichert,
"daß er beim Lesen dieser Lehninschen Weissagung die Schauer
der Ewigkeit gefühlt habe."

Joachim I. und II. beziehen), die an Charakteriſirung von Zeit
und Perſonen damit verglichen werden können. Wenn aus-
weichend geantwortet iſt, es handle ſich in allen dreien um bloße
Allgemeinheiten, ſo iſt das theilweis nicht richtig, theilweis
bezeichnet es den Charakter der ganzen Dichtung überhaupt,
gleichviel, ob dieſelbe Nahes oder Zurückliegendes in Worte
faßt.

Es iſt nach dem allen nicht zu verwundern, daß der
Streit über die Aechtheit nach wie vor ſchwebt, und daß die
Weiſſagung, ſelbſt unter den Proteſtanten (die im
Allgemeinen in Verwerfung derſelben einig ſind), die verſchie-
denſten Urtheile erfahren hat. Küſter nennt das Vaticinium
einfach ein „Spiel des Witzes“ (lusus ingenii); Guhrauer
bezeichnet es als eine lakoniſch-orakelmäßige Darſtellung, die,
mit Rückſicht auf die einmal befolgte Tendenz, nicht
ohne Geſchick angelegt und durchgeführt worden ſei. Schulrath
Otto Schulz geht in ſeinem Unmuth ſchon weiter und iſt der
feſten Ueberzeugung, „daß der geſunde Sinn des preußiſchen
Volkes dieſe Weiſſagung als die Ausgeburt eines hämiſchen
Fanatikers zu würdigen wiſſen werde.“ Profeſſor Trahndorff
denkt noch ſchlimmer darüber, indem er ſie gradezu für Teu-
felswerk
ausgiebt; hält ſie aber andererſeits für eine wirkliche,
wenn auch diabo liſche Prophezeihung. „Dieſe 100 Verſe,“ ſo
ſagt er, „ſind als eine ächte Prophezeihung anzuſehn,
aber zugleich wegen des darin waltenden unevangeliſchen
Geiſtes
als das Werk des Lügengeiſtes zu verwerfen.“ Von
Trahndorff zu Meinhold, dem Verfaſſer der Bernſtein-
hexe, iſt nur noch ein Schritt. Wenn jener die wirkliche
Prophezeihung zugegeben hat, ſo fragt es ſich nur noch, ob
nicht der Lügengeiſt, den der eine darin findet, durch den
andern ohne viel Mühe in einen Geiſt der Wahrheit ver-
kehrt werden kann. Meinhold vollzieht denn auch, wenig-
ſtens für ſeine eigene Perſon, dieſe Umwandlung und verſichert,
„daß er beim Leſen dieſer Lehninſchen Weiſſagung die Schauer
der Ewigkeit gefühlt habe.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0136" n="118"/>
Joachim <hi rendition="#aq">I.</hi> und <hi rendition="#aq">II.</hi> beziehen), die an Charakteri&#x017F;irung von Zeit<lb/>
und Per&#x017F;onen damit verglichen werden können. Wenn aus-<lb/>
weichend geantwortet i&#x017F;t, es handle &#x017F;ich in allen dreien um bloße<lb/>
Allgemeinheiten, &#x017F;o i&#x017F;t das theilweis nicht richtig, theilweis<lb/>
bezeichnet es den Charakter der ganzen Dichtung überhaupt,<lb/>
gleichviel, ob die&#x017F;elbe Nahes oder Zurückliegendes in Worte<lb/>
faßt.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t nach dem allen nicht zu verwundern, daß der<lb/>
Streit über die Aechtheit nach wie vor &#x017F;chwebt, und daß die<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;agung, <hi rendition="#g">&#x017F;elb&#x017F;t unter den Prote&#x017F;tanten</hi> (die im<lb/>
Allgemeinen in Verwerfung der&#x017F;elben einig &#x017F;ind), die ver&#x017F;chie-<lb/>
den&#x017F;ten Urtheile erfahren hat. <hi rendition="#g">&#x017F;ter</hi> nennt das <hi rendition="#aq">Vaticinium</hi><lb/>
einfach ein &#x201E;Spiel des Witzes&#x201C; <hi rendition="#aq">(lusus ingenii);</hi> Guhrauer<lb/>
bezeichnet es als eine lakoni&#x017F;ch-orakelmäßige Dar&#x017F;tellung, die,<lb/>
mit <hi rendition="#g">Rück&#x017F;icht</hi> auf <hi rendition="#g">die einmal befolgte Tendenz</hi>, nicht<lb/>
ohne Ge&#x017F;chick angelegt und durchgeführt worden &#x017F;ei. Schulrath<lb/><hi rendition="#g">Otto Schulz</hi> geht in &#x017F;einem Unmuth &#x017F;chon weiter und i&#x017F;t der<lb/>
fe&#x017F;ten Ueberzeugung, &#x201E;daß der ge&#x017F;unde Sinn des preußi&#x017F;chen<lb/>
Volkes die&#x017F;e Wei&#x017F;&#x017F;agung als die Ausgeburt eines hämi&#x017F;chen<lb/>
Fanatikers zu würdigen wi&#x017F;&#x017F;en werde.&#x201C; Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#g">Trahndorff</hi><lb/>
denkt noch &#x017F;chlimmer darüber, indem er &#x017F;ie gradezu für <hi rendition="#g">Teu-<lb/>
felswerk</hi> ausgiebt; hält &#x017F;ie aber anderer&#x017F;eits für eine wirkliche,<lb/>
wenn auch diabo li&#x017F;che Prophezeihung. &#x201E;Die&#x017F;e 100 Ver&#x017F;e,&#x201C; &#x017F;o<lb/>
&#x017F;agt er, &#x201E;&#x017F;ind als eine <hi rendition="#g">ächte Prophezeihung</hi> anzu&#x017F;ehn,<lb/>
aber zugleich wegen des darin waltenden <hi rendition="#g">unevangeli&#x017F;chen<lb/>
Gei&#x017F;tes</hi> als das Werk des Lügengei&#x017F;tes zu verwerfen.&#x201C; Von<lb/><hi rendition="#g">Trahndorff</hi> zu <hi rendition="#g">Meinhold</hi>, dem Verfa&#x017F;&#x017F;er der Bern&#x017F;tein-<lb/>
hexe, i&#x017F;t nur noch ein Schritt. Wenn jener die wirkliche<lb/>
Prophezeihung zugegeben hat, &#x017F;o fragt es &#x017F;ich nur noch, ob<lb/>
nicht der <hi rendition="#g">Lügengei&#x017F;t</hi>, den der eine darin findet, durch den<lb/>
andern ohne viel Mühe in einen <hi rendition="#g">Gei&#x017F;t der Wahrheit</hi> ver-<lb/>
kehrt werden kann. <hi rendition="#g">Meinhold</hi> vollzieht denn auch, wenig-<lb/>
&#x017F;tens für &#x017F;eine eigene Per&#x017F;on, die&#x017F;e Umwandlung und ver&#x017F;ichert,<lb/>
&#x201E;daß er beim Le&#x017F;en die&#x017F;er Lehnin&#x017F;chen Wei&#x017F;&#x017F;agung die Schauer<lb/>
der Ewigkeit gefühlt habe.&#x201C;</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0136] Joachim I. und II. beziehen), die an Charakteriſirung von Zeit und Perſonen damit verglichen werden können. Wenn aus- weichend geantwortet iſt, es handle ſich in allen dreien um bloße Allgemeinheiten, ſo iſt das theilweis nicht richtig, theilweis bezeichnet es den Charakter der ganzen Dichtung überhaupt, gleichviel, ob dieſelbe Nahes oder Zurückliegendes in Worte faßt. Es iſt nach dem allen nicht zu verwundern, daß der Streit über die Aechtheit nach wie vor ſchwebt, und daß die Weiſſagung, ſelbſt unter den Proteſtanten (die im Allgemeinen in Verwerfung derſelben einig ſind), die verſchie- denſten Urtheile erfahren hat. Küſter nennt das Vaticinium einfach ein „Spiel des Witzes“ (lusus ingenii); Guhrauer bezeichnet es als eine lakoniſch-orakelmäßige Darſtellung, die, mit Rückſicht auf die einmal befolgte Tendenz, nicht ohne Geſchick angelegt und durchgeführt worden ſei. Schulrath Otto Schulz geht in ſeinem Unmuth ſchon weiter und iſt der feſten Ueberzeugung, „daß der geſunde Sinn des preußiſchen Volkes dieſe Weiſſagung als die Ausgeburt eines hämiſchen Fanatikers zu würdigen wiſſen werde.“ Profeſſor Trahndorff denkt noch ſchlimmer darüber, indem er ſie gradezu für Teu- felswerk ausgiebt; hält ſie aber andererſeits für eine wirkliche, wenn auch diabo liſche Prophezeihung. „Dieſe 100 Verſe,“ ſo ſagt er, „ſind als eine ächte Prophezeihung anzuſehn, aber zugleich wegen des darin waltenden unevangeliſchen Geiſtes als das Werk des Lügengeiſtes zu verwerfen.“ Von Trahndorff zu Meinhold, dem Verfaſſer der Bernſtein- hexe, iſt nur noch ein Schritt. Wenn jener die wirkliche Prophezeihung zugegeben hat, ſo fragt es ſich nur noch, ob nicht der Lügengeiſt, den der eine darin findet, durch den andern ohne viel Mühe in einen Geiſt der Wahrheit ver- kehrt werden kann. Meinhold vollzieht denn auch, wenig- ſtens für ſeine eigene Perſon, dieſe Umwandlung und verſichert, „daß er beim Leſen dieſer Lehninſchen Weiſſagung die Schauer der Ewigkeit gefühlt habe.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/136
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/136>, abgerufen am 03.05.2024.