und Gegensätzen, von Krieg und Frieden, von Reunions und Festlichkeiten und von den delicaten Beziehungen zwischen Wirthen und Miethern.
"Diese Beziehungen," so nahm der Gefährte eingehender das Wort, "sind sehr gut, wie Sie sich denken können; es wird hier studirt, aber es wird doch auch gelebt, und überraschlich ist mir immer nur das Eine erschienen, daß, bei aller persönlichen Hinneigung zu der unter ihnen weilenden jungen Rechts- und Regierungs-Welt, die Hauswirthe und Villenbesitzer, die Autoch- thonen von Neu-Geltow, eine entschiedene Vorliebe für höchst unjuristische Aushilfen an den Tag legen. Ob die in den Zimmern ihrer Miether aufgehäuften Wälzer und Pandektenstöße die Frage in ihnen angeregt haben: "wer soll da Recht finden?" -- gleichviel, es ist eine Thatsache, daß sie eine Art Passion für das aide toi meme und für ein "abgekürztes Gerichts- verfahren" haben.
"Sehen Sie hier drüben das Haus neben dem Eiskeller?" fuhr mein Reisegefährte fort. Ich nickte. "Nun gut; in dem zweiten Hause dahinter, mit den Jalousieen und der kleinen Veranda, wohnen zwei Brüder, Kaufleute ihres Zeichens, die sich aus den Geschäften wohl oder übel zurückgezogen haben und als Zimmervermiether und Hoteliers kleineren Styls in der frischen Luft von Neu-Geltow das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden trachten. Sie heißen Robertson, erzählen von einem räthselhaften Urgroßvater, der aus Schottland hierher verschlagen wurde, und haben ihre Sophas mit Tartan in den Clan- Farben der Robertsons überzogen. Ihre Vornamen sind Wil- helm und Robert, wobei jener, wenn es sich darum handelt "to do the honors for all Scotland" im Vortheil ist, indem er sich beliebig aus einem Wilhelm in einen William umwandeln kann, während der jüngere durch eine Art Sprachtücke unter allen Umständen ein Robert bleibt. Er hat dafür den Vorzug der Alliteration und eines gewissen Scandinavismus: Robert Robertson.
Sie müssen diese Abschweifung meiner Erzählung verzeihen. Aber die beiden Brüder sind eben die Helden meiner Geschichte,
und Gegenſätzen, von Krieg und Frieden, von Reunions und Feſtlichkeiten und von den delicaten Beziehungen zwiſchen Wirthen und Miethern.
„Dieſe Beziehungen,“ ſo nahm der Gefährte eingehender das Wort, „ſind ſehr gut, wie Sie ſich denken können; es wird hier ſtudirt, aber es wird doch auch gelebt, und überraſchlich iſt mir immer nur das Eine erſchienen, daß, bei aller perſönlichen Hinneigung zu der unter ihnen weilenden jungen Rechts- und Regierungs-Welt, die Hauswirthe und Villenbeſitzer, die Autoch- thonen von Neu-Geltow, eine entſchiedene Vorliebe für höchſt unjuriſtiſche Aushilfen an den Tag legen. Ob die in den Zimmern ihrer Miether aufgehäuften Wälzer und Pandektenſtöße die Frage in ihnen angeregt haben: „wer ſoll da Recht finden?“ — gleichviel, es iſt eine Thatſache, daß ſie eine Art Paſſion für das aide toi même und für ein „abgekürztes Gerichts- verfahren“ haben.
„Sehen Sie hier drüben das Haus neben dem Eiskeller?“ fuhr mein Reiſegefährte fort. Ich nickte. „Nun gut; in dem zweiten Hauſe dahinter, mit den Jalouſieen und der kleinen Veranda, wohnen zwei Brüder, Kaufleute ihres Zeichens, die ſich aus den Geſchäften wohl oder übel zurückgezogen haben und als Zimmervermiether und Hoteliers kleineren Styls in der friſchen Luft von Neu-Geltow das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden trachten. Sie heißen Robertſon, erzählen von einem räthſelhaften Urgroßvater, der aus Schottland hierher verſchlagen wurde, und haben ihre Sophas mit Tartan in den Clan- Farben der Robertſons überzogen. Ihre Vornamen ſind Wil- helm und Robert, wobei jener, wenn es ſich darum handelt „to do the honors for all Scotland“ im Vortheil iſt, indem er ſich beliebig aus einem Wilhelm in einen William umwandeln kann, während der jüngere durch eine Art Sprachtücke unter allen Umſtänden ein Robert bleibt. Er hat dafür den Vorzug der Alliteration und eines gewiſſen Scandinavismus: Robert Robertſon.
Sie müſſen dieſe Abſchweifung meiner Erzählung verzeihen. Aber die beiden Brüder ſind eben die Helden meiner Geſchichte,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0230"n="212"/>
und Gegenſätzen, von Krieg und Frieden, von Reunions und<lb/>
Feſtlichkeiten und von den delicaten Beziehungen zwiſchen Wirthen<lb/>
und Miethern.</p><lb/><p>„Dieſe Beziehungen,“ſo nahm der Gefährte eingehender<lb/>
das Wort, „ſind ſehr gut, wie Sie ſich denken können; es wird<lb/>
hier ſtudirt, aber es wird doch auch <hirendition="#g">gelebt</hi>, und überraſchlich iſt<lb/>
mir immer nur das <hirendition="#g">Eine</hi> erſchienen, daß, bei aller perſönlichen<lb/>
Hinneigung zu der unter ihnen weilenden jungen Rechts- und<lb/>
Regierungs-Welt, die Hauswirthe und Villenbeſitzer, die Autoch-<lb/>
thonen von Neu-Geltow, eine entſchiedene Vorliebe für höchſt<lb/>
unjuriſtiſche Aushilfen an den Tag legen. Ob die in den<lb/>
Zimmern ihrer Miether aufgehäuften Wälzer und Pandektenſtöße<lb/>
die Frage in ihnen angeregt haben: „wer ſoll <hirendition="#g">da</hi> Recht finden?“<lb/>— gleichviel, es iſt eine Thatſache, daß ſie eine Art Paſſion<lb/>
für das <hirendition="#aq">aide toi même</hi> und für ein „abgekürztes Gerichts-<lb/>
verfahren“ haben.</p><lb/><p>„Sehen Sie hier drüben das Haus neben dem Eiskeller?“<lb/>
fuhr mein Reiſegefährte fort. Ich nickte. „Nun gut; in dem<lb/>
zweiten Hauſe dahinter, mit den Jalouſieen und der kleinen<lb/>
Veranda, wohnen zwei Brüder, Kaufleute ihres Zeichens, die ſich<lb/>
aus den Geſchäften wohl oder übel zurückgezogen haben und als<lb/>
Zimmervermiether und Hoteliers kleineren Styls in der friſchen<lb/>
Luft von Neu-Geltow das Nützliche mit dem Angenehmen zu<lb/>
verbinden trachten. Sie heißen Robertſon, erzählen von einem<lb/>
räthſelhaften Urgroßvater, der aus Schottland hierher verſchlagen<lb/>
wurde, und haben ihre Sophas mit Tartan in den Clan-<lb/>
Farben der Robertſons überzogen. Ihre Vornamen ſind Wil-<lb/>
helm und Robert, wobei jener, wenn es ſich darum handelt <hirendition="#aq">„to<lb/>
do the honors for all Scotland“</hi> im Vortheil iſt, indem er ſich<lb/>
beliebig aus einem Wilhelm in einen William umwandeln kann,<lb/>
während der jüngere durch eine Art Sprachtücke unter allen<lb/>
Umſtänden ein Robert bleibt. Er hat dafür den Vorzug der<lb/>
Alliteration und eines gewiſſen Scandinavismus: Robert Robertſon.</p><lb/><p>Sie müſſen dieſe Abſchweifung meiner Erzählung verzeihen.<lb/>
Aber die beiden Brüder ſind eben die Helden meiner Geſchichte,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[212/0230]
und Gegenſätzen, von Krieg und Frieden, von Reunions und
Feſtlichkeiten und von den delicaten Beziehungen zwiſchen Wirthen
und Miethern.
„Dieſe Beziehungen,“ ſo nahm der Gefährte eingehender
das Wort, „ſind ſehr gut, wie Sie ſich denken können; es wird
hier ſtudirt, aber es wird doch auch gelebt, und überraſchlich iſt
mir immer nur das Eine erſchienen, daß, bei aller perſönlichen
Hinneigung zu der unter ihnen weilenden jungen Rechts- und
Regierungs-Welt, die Hauswirthe und Villenbeſitzer, die Autoch-
thonen von Neu-Geltow, eine entſchiedene Vorliebe für höchſt
unjuriſtiſche Aushilfen an den Tag legen. Ob die in den
Zimmern ihrer Miether aufgehäuften Wälzer und Pandektenſtöße
die Frage in ihnen angeregt haben: „wer ſoll da Recht finden?“
— gleichviel, es iſt eine Thatſache, daß ſie eine Art Paſſion
für das aide toi même und für ein „abgekürztes Gerichts-
verfahren“ haben.
„Sehen Sie hier drüben das Haus neben dem Eiskeller?“
fuhr mein Reiſegefährte fort. Ich nickte. „Nun gut; in dem
zweiten Hauſe dahinter, mit den Jalouſieen und der kleinen
Veranda, wohnen zwei Brüder, Kaufleute ihres Zeichens, die ſich
aus den Geſchäften wohl oder übel zurückgezogen haben und als
Zimmervermiether und Hoteliers kleineren Styls in der friſchen
Luft von Neu-Geltow das Nützliche mit dem Angenehmen zu
verbinden trachten. Sie heißen Robertſon, erzählen von einem
räthſelhaften Urgroßvater, der aus Schottland hierher verſchlagen
wurde, und haben ihre Sophas mit Tartan in den Clan-
Farben der Robertſons überzogen. Ihre Vornamen ſind Wil-
helm und Robert, wobei jener, wenn es ſich darum handelt „to
do the honors for all Scotland“ im Vortheil iſt, indem er ſich
beliebig aus einem Wilhelm in einen William umwandeln kann,
während der jüngere durch eine Art Sprachtücke unter allen
Umſtänden ein Robert bleibt. Er hat dafür den Vorzug der
Alliteration und eines gewiſſen Scandinavismus: Robert Robertſon.
Sie müſſen dieſe Abſchweifung meiner Erzählung verzeihen.
Aber die beiden Brüder ſind eben die Helden meiner Geſchichte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/230>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.