Hoffmann v. Fallersleben, der über diesen Besuch in seinen "Aufzeichnungen und Erinnerungen" berichtet.
"Schon in Coblenz hatte ich viel gehört von einem Herrn v. Meusebach, der von dort aus als Geheimer Rath an den Rheinischen Cassationshof in Berlin versetzt worden sei.
Er besitze, so hieß es, eine große Bibliothek, reich an altdeutschen Werken, sei ein großer Kenner und immer noch ein eifriger Sammler. Ich erfuhr bald seine Wohnung: er wohnte in dem Hause der Frau Friedländer hinter der kleinen Brücke, die über den Kupfergraben auf den Museumsplatz und die Neue Friedrichsstraße zuführte. Ich ging eines Morgens zwischen 9 und 10 hin, ließ mich anmelden, wurde aber abgewiesen. Ich wiederholte noch zweimal meinen Besuch; immer aber hieß es: "der Herr Geheime Rath schläft noch." Ich ließ mich nicht abschrecken und versuchte es zum vierten Male, aber erst um 11 Uhr. Diesmal hatte ich sagen lassen, der Herr v. Arnim habe mich ja schon angemeldet. Nach einiger Zeit kehrte der Bediente zurück: ich möchte eintreten.
Herr v. Meusebach war in eifrigem Gespräch begriffen mit Frau v. Savigny, begrüßte mich, ließ mich stehen und setzte sein Gespräch fort. Frau v. Savigny war so gesprächig, daß sich gar kein Ende absehen ließ. Endlich nach einer Viertel- stunde war der Born ihrer Beredtsamkeit versiegt und sie empfahl sich.
Meusebach wendete sich nun an mich. Ich sprach einfach aus, was ich von ihm wünschte, nämlich seine Bücher zu sehen. Das gefiel ihm. Ehe er mir aber etwas zeigte, öffnete er die Thür zur Bibliothek und holte links aus der Ecke zwei gestopfte Pfeifen und bot mir die eine an. Als wir so recht damit im Zuge waren, schloß er eine Tapetenthür auf; in diesem unbe- merkten Wandschrank wurden die Lieblingsbücher und kostbarsten und seltensten aufbewahrt. Zuerst zeigte er mir das Luthersche Gesangbuch von 1545. "Was sagen Sie dazu?" Ich freute mich, staunte, bewunderte. Es folgte nun eine ganze Reihe derartiger Bücher, die ich alle noch nie gesehen hatte. Die
Hoffmann v. Fallersleben, der über dieſen Beſuch in ſeinen „Aufzeichnungen und Erinnerungen“ berichtet.
„Schon in Coblenz hatte ich viel gehört von einem Herrn v. Meuſebach, der von dort aus als Geheimer Rath an den Rheiniſchen Caſſationshof in Berlin verſetzt worden ſei.
Er beſitze, ſo hieß es, eine große Bibliothek, reich an altdeutſchen Werken, ſei ein großer Kenner und immer noch ein eifriger Sammler. Ich erfuhr bald ſeine Wohnung: er wohnte in dem Hauſe der Frau Friedländer hinter der kleinen Brücke, die über den Kupfergraben auf den Muſeumsplatz und die Neue Friedrichsſtraße zuführte. Ich ging eines Morgens zwiſchen 9 und 10 hin, ließ mich anmelden, wurde aber abgewieſen. Ich wiederholte noch zweimal meinen Beſuch; immer aber hieß es: „der Herr Geheime Rath ſchläft noch.“ Ich ließ mich nicht abſchrecken und verſuchte es zum vierten Male, aber erſt um 11 Uhr. Diesmal hatte ich ſagen laſſen, der Herr v. Arnim habe mich ja ſchon angemeldet. Nach einiger Zeit kehrte der Bediente zurück: ich möchte eintreten.
Herr v. Meuſebach war in eifrigem Geſpräch begriffen mit Frau v. Savigny, begrüßte mich, ließ mich ſtehen und ſetzte ſein Geſpräch fort. Frau v. Savigny war ſo geſprächig, daß ſich gar kein Ende abſehen ließ. Endlich nach einer Viertel- ſtunde war der Born ihrer Beredtſamkeit verſiegt und ſie empfahl ſich.
Meuſebach wendete ſich nun an mich. Ich ſprach einfach aus, was ich von ihm wünſchte, nämlich ſeine Bücher zu ſehen. Das gefiel ihm. Ehe er mir aber etwas zeigte, öffnete er die Thür zur Bibliothek und holte links aus der Ecke zwei geſtopfte Pfeifen und bot mir die eine an. Als wir ſo recht damit im Zuge waren, ſchloß er eine Tapetenthür auf; in dieſem unbe- merkten Wandſchrank wurden die Lieblingsbücher und koſtbarſten und ſeltenſten aufbewahrt. Zuerſt zeigte er mir das Lutherſche Geſangbuch von 1545. „Was ſagen Sie dazu?“ Ich freute mich, ſtaunte, bewunderte. Es folgte nun eine ganze Reihe derartiger Bücher, die ich alle noch nie geſehen hatte. Die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0219"n="201"/>
Hoffmann v. Fallersleben, der über dieſen Beſuch in ſeinen<lb/>„Aufzeichnungen und Erinnerungen“ berichtet.</p><lb/><p>„Schon in Coblenz hatte ich viel gehört von einem Herrn<lb/>
v. Meuſebach, der von dort aus als Geheimer Rath an den<lb/>
Rheiniſchen Caſſationshof in Berlin verſetzt worden ſei.</p><lb/><p>Er beſitze, ſo hieß es, eine große Bibliothek, reich an<lb/>
altdeutſchen Werken, ſei ein großer Kenner und immer noch ein<lb/>
eifriger Sammler. Ich erfuhr bald ſeine Wohnung: er wohnte<lb/>
in dem Hauſe der Frau Friedländer hinter der kleinen Brücke,<lb/>
die über den Kupfergraben auf den Muſeumsplatz und die Neue<lb/>
Friedrichsſtraße zuführte. Ich ging eines Morgens zwiſchen 9<lb/>
und 10 hin, ließ mich anmelden, wurde aber abgewieſen. Ich<lb/>
wiederholte noch zweimal meinen Beſuch; immer aber hieß es:<lb/>„der Herr Geheime Rath ſchläft noch.“ Ich ließ mich nicht<lb/>
abſchrecken und verſuchte es zum vierten Male, aber erſt um<lb/>
11 Uhr. Diesmal hatte ich ſagen laſſen, der Herr v. Arnim<lb/>
habe mich ja ſchon angemeldet. Nach einiger Zeit kehrte der<lb/>
Bediente zurück: ich möchte eintreten.</p><lb/><p>Herr v. Meuſebach war in eifrigem Geſpräch begriffen mit<lb/>
Frau v. Savigny, begrüßte mich, ließ mich ſtehen und ſetzte<lb/>ſein Geſpräch fort. Frau v. Savigny war ſo geſprächig, daß<lb/>ſich gar kein Ende abſehen ließ. Endlich nach einer Viertel-<lb/>ſtunde war der Born ihrer Beredtſamkeit verſiegt und ſie<lb/>
empfahl ſich.</p><lb/><p>Meuſebach wendete ſich nun an mich. Ich ſprach einfach<lb/>
aus, was ich von ihm wünſchte, nämlich ſeine Bücher zu ſehen.<lb/>
Das gefiel ihm. Ehe er mir aber etwas zeigte, öffnete er die<lb/>
Thür zur Bibliothek und holte links aus der Ecke zwei geſtopfte<lb/>
Pfeifen und bot mir die eine an. Als wir ſo recht damit im<lb/>
Zuge waren, ſchloß er eine Tapetenthür auf; in dieſem unbe-<lb/>
merkten Wandſchrank wurden die Lieblingsbücher und koſtbarſten<lb/>
und ſeltenſten aufbewahrt. Zuerſt zeigte er mir das Lutherſche<lb/>
Geſangbuch von 1545. „Was ſagen Sie dazu?“ Ich freute<lb/>
mich, ſtaunte, bewunderte. Es folgte nun eine ganze Reihe<lb/>
derartiger Bücher, die ich alle noch nie geſehen hatte. Die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[201/0219]
Hoffmann v. Fallersleben, der über dieſen Beſuch in ſeinen
„Aufzeichnungen und Erinnerungen“ berichtet.
„Schon in Coblenz hatte ich viel gehört von einem Herrn
v. Meuſebach, der von dort aus als Geheimer Rath an den
Rheiniſchen Caſſationshof in Berlin verſetzt worden ſei.
Er beſitze, ſo hieß es, eine große Bibliothek, reich an
altdeutſchen Werken, ſei ein großer Kenner und immer noch ein
eifriger Sammler. Ich erfuhr bald ſeine Wohnung: er wohnte
in dem Hauſe der Frau Friedländer hinter der kleinen Brücke,
die über den Kupfergraben auf den Muſeumsplatz und die Neue
Friedrichsſtraße zuführte. Ich ging eines Morgens zwiſchen 9
und 10 hin, ließ mich anmelden, wurde aber abgewieſen. Ich
wiederholte noch zweimal meinen Beſuch; immer aber hieß es:
„der Herr Geheime Rath ſchläft noch.“ Ich ließ mich nicht
abſchrecken und verſuchte es zum vierten Male, aber erſt um
11 Uhr. Diesmal hatte ich ſagen laſſen, der Herr v. Arnim
habe mich ja ſchon angemeldet. Nach einiger Zeit kehrte der
Bediente zurück: ich möchte eintreten.
Herr v. Meuſebach war in eifrigem Geſpräch begriffen mit
Frau v. Savigny, begrüßte mich, ließ mich ſtehen und ſetzte
ſein Geſpräch fort. Frau v. Savigny war ſo geſprächig, daß
ſich gar kein Ende abſehen ließ. Endlich nach einer Viertel-
ſtunde war der Born ihrer Beredtſamkeit verſiegt und ſie
empfahl ſich.
Meuſebach wendete ſich nun an mich. Ich ſprach einfach
aus, was ich von ihm wünſchte, nämlich ſeine Bücher zu ſehen.
Das gefiel ihm. Ehe er mir aber etwas zeigte, öffnete er die
Thür zur Bibliothek und holte links aus der Ecke zwei geſtopfte
Pfeifen und bot mir die eine an. Als wir ſo recht damit im
Zuge waren, ſchloß er eine Tapetenthür auf; in dieſem unbe-
merkten Wandſchrank wurden die Lieblingsbücher und koſtbarſten
und ſeltenſten aufbewahrt. Zuerſt zeigte er mir das Lutherſche
Geſangbuch von 1545. „Was ſagen Sie dazu?“ Ich freute
mich, ſtaunte, bewunderte. Es folgte nun eine ganze Reihe
derartiger Bücher, die ich alle noch nie geſehen hatte. Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/219>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.