Bücherschau dauerte bereits über anderthalb Stunden, da trat Friedrich der Bediente ein: "Herr Geh. Rath, es ist angerichtet." Das störte uns nicht, wir fuhren in unserem angenehmen Ge- schäfte fort. Friedrich kam wieder: "Herr Geh. Rath, das Essen steht schon längst auf dem Tische." "Gut. Nun kommen Sie mit." Ich hatte früher nie Sauerkraut essen können, heute schmeckte es mir vortrefflich, sowie der leichte Moselwein (einen andern führte der Herr Geheime Rath nicht). Frau v. Meuse- bach lachte, daß ich es heute so schön getroffen hätte. Die Unterhaltung war sehr heiter. Ich erzählte allerlei hübsche Ge- schichten so unbefangen, als ob ich in einem Kreise alter lieber Freunde mich befände.
Nach Tische begaben wir uns wieder an unsern Wand- schrank. Als der Kaffee kam, holte ich mir selbst eine frisch gestopfte Pfeife, -- Friedrich mußte immer an die dreißig wohl- gereinigt und gestopft im Gange erhalten. Meusebach ergötzte sich sehr, daß ich schon so gut Bescheid wußte.
Wir begannen von Neuem die Bücherschau. Es wurde Licht angezündet, wir setzten uns. Jetzt kamen die Liederbücher und die Fischartiana an die Reihe. Meine Freude steigerte sich. Der Thee wurde gebracht. Frau v. Meusebach kam mit ihren Kindern. Das störte uns weiter nicht. Wir unterhielten uns und besahen Bücher; Thee und Essen war Nebensache. Die Kinder gingen wieder fort, Frau v. Meusebach folgte bald nach, wir waren wieder allein. Eine frische Pfeife wurde angebrannt. Es war bereits spät. Ich wollte nach Haus, mußte aber bleiben. Es wurde zwölf, es wurde eins. Immer noch kein Ende. Da kam Meuselbach auf meine "Liederhandschrift," die ich das Glück gehabt hatte auf einem Trödel in Bonn zu ent- decken, zu sprechen und meinte, es wäre hübsch, wenn er das Buch mal sehen könnte. Das "Sehen" verstand ich recht gut und beschloß bei mir, es ihm zu Weihnachten zu verehren. Endlich um halb 2 schieden wir und waren nach funfzehntehalb Stunden erster Bekanntschaft beide recht frisch und vergnügt. Ich mußte versprechen, meinen Besuch bald zu wiederholen, und
Bücherſchau dauerte bereits über anderthalb Stunden, da trat Friedrich der Bediente ein: „Herr Geh. Rath, es iſt angerichtet.“ Das ſtörte uns nicht, wir fuhren in unſerem angenehmen Ge- ſchäfte fort. Friedrich kam wieder: „Herr Geh. Rath, das Eſſen ſteht ſchon längſt auf dem Tiſche.“ „Gut. Nun kommen Sie mit.“ Ich hatte früher nie Sauerkraut eſſen können, heute ſchmeckte es mir vortrefflich, ſowie der leichte Moſelwein (einen andern führte der Herr Geheime Rath nicht). Frau v. Meuſe- bach lachte, daß ich es heute ſo ſchön getroffen hätte. Die Unterhaltung war ſehr heiter. Ich erzählte allerlei hübſche Ge- ſchichten ſo unbefangen, als ob ich in einem Kreiſe alter lieber Freunde mich befände.
Nach Tiſche begaben wir uns wieder an unſern Wand- ſchrank. Als der Kaffee kam, holte ich mir ſelbſt eine friſch geſtopfte Pfeife, — Friedrich mußte immer an die dreißig wohl- gereinigt und geſtopft im Gange erhalten. Meuſebach ergötzte ſich ſehr, daß ich ſchon ſo gut Beſcheid wußte.
Wir begannen von Neuem die Bücherſchau. Es wurde Licht angezündet, wir ſetzten uns. Jetzt kamen die Liederbücher und die Fiſchartiana an die Reihe. Meine Freude ſteigerte ſich. Der Thee wurde gebracht. Frau v. Meuſebach kam mit ihren Kindern. Das ſtörte uns weiter nicht. Wir unterhielten uns und beſahen Bücher; Thee und Eſſen war Nebenſache. Die Kinder gingen wieder fort, Frau v. Meuſebach folgte bald nach, wir waren wieder allein. Eine friſche Pfeife wurde angebrannt. Es war bereits ſpät. Ich wollte nach Haus, mußte aber bleiben. Es wurde zwölf, es wurde eins. Immer noch kein Ende. Da kam Meuſelbach auf meine „Liederhandſchrift,“ die ich das Glück gehabt hatte auf einem Trödel in Bonn zu ent- decken, zu ſprechen und meinte, es wäre hübſch, wenn er das Buch mal ſehen könnte. Das „Sehen“ verſtand ich recht gut und beſchloß bei mir, es ihm zu Weihnachten zu verehren. Endlich um halb 2 ſchieden wir und waren nach funfzehntehalb Stunden erſter Bekanntſchaft beide recht friſch und vergnügt. Ich mußte verſprechen, meinen Beſuch bald zu wiederholen, und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0220"n="202"/>
Bücherſchau dauerte bereits über anderthalb Stunden, da trat<lb/>
Friedrich der Bediente ein: „Herr Geh. Rath, es iſt angerichtet.“<lb/>
Das ſtörte uns nicht, wir fuhren in unſerem angenehmen Ge-<lb/>ſchäfte fort. Friedrich kam wieder: „Herr Geh. Rath, das Eſſen<lb/>ſteht ſchon längſt auf dem Tiſche.“„Gut. Nun kommen Sie<lb/>
mit.“ Ich hatte früher nie Sauerkraut eſſen können, heute<lb/>ſchmeckte es mir vortrefflich, ſowie der leichte Moſelwein (einen<lb/>
andern führte der Herr Geheime Rath nicht). Frau v. Meuſe-<lb/>
bach lachte, daß ich es heute ſo ſchön getroffen hätte. Die<lb/>
Unterhaltung war ſehr heiter. Ich erzählte allerlei hübſche Ge-<lb/>ſchichten ſo unbefangen, als ob ich in einem Kreiſe alter lieber<lb/>
Freunde mich befände.</p><lb/><p>Nach Tiſche begaben wir uns wieder an unſern Wand-<lb/>ſchrank. Als der Kaffee kam, holte ich mir ſelbſt eine friſch<lb/>
geſtopfte Pfeife, — Friedrich mußte immer an die dreißig wohl-<lb/>
gereinigt und geſtopft im Gange erhalten. Meuſebach ergötzte<lb/>ſich ſehr, daß ich ſchon ſo gut Beſcheid wußte.</p><lb/><p>Wir begannen von Neuem die Bücherſchau. Es wurde<lb/>
Licht angezündet, wir ſetzten uns. Jetzt kamen die Liederbücher<lb/>
und die <hirendition="#g">Fiſchartiana</hi> an die Reihe. Meine Freude ſteigerte<lb/>ſich. Der Thee wurde gebracht. Frau v. Meuſebach kam mit<lb/>
ihren Kindern. Das ſtörte uns weiter nicht. Wir unterhielten<lb/>
uns und beſahen Bücher; Thee und Eſſen war Nebenſache. Die<lb/>
Kinder gingen wieder fort, Frau v. Meuſebach folgte bald nach,<lb/>
wir waren wieder allein. Eine friſche Pfeife wurde angebrannt.<lb/>
Es war bereits ſpät. Ich wollte nach Haus, mußte aber<lb/>
bleiben. Es wurde zwölf, es wurde eins. Immer noch kein<lb/>
Ende. Da kam Meuſelbach auf meine „Liederhandſchrift,“ die<lb/>
ich das Glück gehabt hatte auf einem Trödel in Bonn zu ent-<lb/>
decken, zu ſprechen und meinte, es wäre hübſch, wenn er das<lb/>
Buch mal ſehen könnte. Das „Sehen“ verſtand ich recht gut und<lb/>
beſchloß bei mir, es ihm zu Weihnachten zu verehren. Endlich<lb/>
um halb 2 ſchieden wir und waren nach <hirendition="#g">funfzehntehalb</hi><lb/>
Stunden erſter Bekanntſchaft beide recht friſch und vergnügt.<lb/>
Ich mußte verſprechen, meinen Beſuch bald zu wiederholen, und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[202/0220]
Bücherſchau dauerte bereits über anderthalb Stunden, da trat
Friedrich der Bediente ein: „Herr Geh. Rath, es iſt angerichtet.“
Das ſtörte uns nicht, wir fuhren in unſerem angenehmen Ge-
ſchäfte fort. Friedrich kam wieder: „Herr Geh. Rath, das Eſſen
ſteht ſchon längſt auf dem Tiſche.“ „Gut. Nun kommen Sie
mit.“ Ich hatte früher nie Sauerkraut eſſen können, heute
ſchmeckte es mir vortrefflich, ſowie der leichte Moſelwein (einen
andern führte der Herr Geheime Rath nicht). Frau v. Meuſe-
bach lachte, daß ich es heute ſo ſchön getroffen hätte. Die
Unterhaltung war ſehr heiter. Ich erzählte allerlei hübſche Ge-
ſchichten ſo unbefangen, als ob ich in einem Kreiſe alter lieber
Freunde mich befände.
Nach Tiſche begaben wir uns wieder an unſern Wand-
ſchrank. Als der Kaffee kam, holte ich mir ſelbſt eine friſch
geſtopfte Pfeife, — Friedrich mußte immer an die dreißig wohl-
gereinigt und geſtopft im Gange erhalten. Meuſebach ergötzte
ſich ſehr, daß ich ſchon ſo gut Beſcheid wußte.
Wir begannen von Neuem die Bücherſchau. Es wurde
Licht angezündet, wir ſetzten uns. Jetzt kamen die Liederbücher
und die Fiſchartiana an die Reihe. Meine Freude ſteigerte
ſich. Der Thee wurde gebracht. Frau v. Meuſebach kam mit
ihren Kindern. Das ſtörte uns weiter nicht. Wir unterhielten
uns und beſahen Bücher; Thee und Eſſen war Nebenſache. Die
Kinder gingen wieder fort, Frau v. Meuſebach folgte bald nach,
wir waren wieder allein. Eine friſche Pfeife wurde angebrannt.
Es war bereits ſpät. Ich wollte nach Haus, mußte aber
bleiben. Es wurde zwölf, es wurde eins. Immer noch kein
Ende. Da kam Meuſelbach auf meine „Liederhandſchrift,“ die
ich das Glück gehabt hatte auf einem Trödel in Bonn zu ent-
decken, zu ſprechen und meinte, es wäre hübſch, wenn er das
Buch mal ſehen könnte. Das „Sehen“ verſtand ich recht gut und
beſchloß bei mir, es ihm zu Weihnachten zu verehren. Endlich
um halb 2 ſchieden wir und waren nach funfzehntehalb
Stunden erſter Bekanntſchaft beide recht friſch und vergnügt.
Ich mußte verſprechen, meinen Beſuch bald zu wiederholen, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/220>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.