"Ich möchte nach dem Belvedere. Erst durch die Orange- rie, dann grad' aus; nicht wahr?" So Lokalkenntniß und Unbefangenheit heuchelnd, schreit ich an dem Bediensteten vorüber, der sich schließlich, seinem Mienenspiele nach, damit beruhigt: Freitag ist Besuchstag.
Asternbeete, Balsaminen; dann vorüber an den Kübeln des Gewächshauses; noch ein Fliesengang und die Breite des eigent- lichen Parkes liegt vor mir. An der Rückseite des einen Schloß- flügels hin stehen die Büsten römischer Kaiser, Nero, Titus, Trajan; mir zunächst Tiberius. An seiner Nase hängt ein Regentropfen, fällt ab und erneut sich wieder. Es sieht so gemüthlich, so einfach-menschlich aus, daß man glauben könnte, seine "Wiederhersteller" hätten Recht.
Weithin sichtbar laufen die Gänge des Schloßgartens bis zum Flusse nieder, parallel mit ihnen ein Wasserbecken, halb Graben, halb Teich. Die Alleen sind kahl. Nur einzelne Bäume, die windgeschützter standen, halten noch das je nach der Art in allen Herbstesfarben spielende Laub fest: die Eiche goldbraun, die Birke orangefarben, der Ahorn gelb; aber die meisten Blät- ter fielen ab und liegen an tieferen Stellen zusammengeweht, oder schwimmen auf dem Wasser, das uns bis in die Mitte des Parks begleitet.
Hier biegt das Wasser (der Teichgraben) plötzlich rechtwinklig ab und durchschneidet den Weg. Eine Brücke führt darüber hin und unterhält den Verkehr zwischen den beiden Ufern. Dies- seits stand ein Alter und harkte das Laub zusammen.
Ist dies die Brücke mit der Klingel?
Ja. Aber es kommt keiner mehr.
Ich weiß, Papa. Die alten Moosköpfe sind todt.
Er nickte und harkte weiter.
In der That befand ich mich an der vielgenannten "Klin- gelbrücke," einer ehemaligen Besuchsstation des Gartens, die viele Jahre hindurch neben dem Mausoleum ihren Platz behaup- tet hatte. Der ernsten Erhebung gab man hier ein heitres Nachspiel. Alles drängte herzu; wurde dann die Klingel
„Ich möchte nach dem Belvedère. Erſt durch die Orange- rie, dann grad’ aus; nicht wahr?“ So Lokalkenntniß und Unbefangenheit heuchelnd, ſchreit ich an dem Bedienſteten vorüber, der ſich ſchließlich, ſeinem Mienenſpiele nach, damit beruhigt: Freitag iſt Beſuchstag.
Aſternbeete, Balſaminen; dann vorüber an den Kübeln des Gewächshauſes; noch ein Flieſengang und die Breite des eigent- lichen Parkes liegt vor mir. An der Rückſeite des einen Schloß- flügels hin ſtehen die Büſten römiſcher Kaiſer, Nero, Titus, Trajan; mir zunächſt Tiberius. An ſeiner Naſe hängt ein Regentropfen, fällt ab und erneut ſich wieder. Es ſieht ſo gemüthlich, ſo einfach-menſchlich aus, daß man glauben könnte, ſeine „Wiederherſteller“ hätten Recht.
Weithin ſichtbar laufen die Gänge des Schloßgartens bis zum Fluſſe nieder, parallel mit ihnen ein Waſſerbecken, halb Graben, halb Teich. Die Alleen ſind kahl. Nur einzelne Bäume, die windgeſchützter ſtanden, halten noch das je nach der Art in allen Herbſtesfarben ſpielende Laub feſt: die Eiche goldbraun, die Birke orangefarben, der Ahorn gelb; aber die meiſten Blät- ter fielen ab und liegen an tieferen Stellen zuſammengeweht, oder ſchwimmen auf dem Waſſer, das uns bis in die Mitte des Parks begleitet.
Hier biegt das Waſſer (der Teichgraben) plötzlich rechtwinklig ab und durchſchneidet den Weg. Eine Brücke führt darüber hin und unterhält den Verkehr zwiſchen den beiden Ufern. Dies- ſeits ſtand ein Alter und harkte das Laub zuſammen.
Iſt dies die Brücke mit der Klingel?
Ja. Aber es kommt keiner mehr.
Ich weiß, Papa. Die alten Moosköpfe ſind todt.
Er nickte und harkte weiter.
In der That befand ich mich an der vielgenannten „Klin- gelbrücke,“ einer ehemaligen Beſuchsſtation des Gartens, die viele Jahre hindurch neben dem Mauſoleum ihren Platz behaup- tet hatte. Der ernſten Erhebung gab man hier ein heitres Nachſpiel. Alles drängte herzu; wurde dann die Klingel
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0156"n="138"/><p>„Ich möchte nach dem Belved<hirendition="#aq">è</hi>re. Erſt durch die Orange-<lb/>
rie, dann grad’ aus; nicht wahr?“ So Lokalkenntniß und<lb/>
Unbefangenheit heuchelnd, ſchreit ich an dem Bedienſteten vorüber,<lb/>
der ſich ſchließlich, ſeinem Mienenſpiele nach, damit beruhigt:<lb/>
Freitag iſt Beſuchstag.</p><lb/><p>Aſternbeete, Balſaminen; dann vorüber an den Kübeln des<lb/>
Gewächshauſes; noch ein Flieſengang und die Breite des eigent-<lb/>
lichen Parkes liegt vor mir. An der Rückſeite des einen Schloß-<lb/>
flügels hin ſtehen die Büſten römiſcher Kaiſer, Nero, Titus,<lb/>
Trajan; mir zunächſt Tiberius. An ſeiner Naſe hängt ein<lb/>
Regentropfen, fällt ab und erneut ſich wieder. Es ſieht ſo<lb/>
gemüthlich, ſo einfach-menſchlich aus, daß man glauben könnte,<lb/>ſeine „Wiederherſteller“ hätten Recht.</p><lb/><p>Weithin ſichtbar laufen die Gänge des Schloßgartens bis<lb/>
zum Fluſſe nieder, parallel mit ihnen ein Waſſerbecken, halb<lb/>
Graben, halb Teich. Die Alleen ſind kahl. Nur einzelne Bäume,<lb/>
die windgeſchützter ſtanden, halten noch das je nach der Art in<lb/>
allen Herbſtesfarben ſpielende Laub feſt: die Eiche goldbraun,<lb/>
die Birke orangefarben, der Ahorn gelb; aber die meiſten Blät-<lb/>
ter fielen ab und liegen an tieferen Stellen zuſammengeweht,<lb/>
oder ſchwimmen auf dem Waſſer, das uns bis in die Mitte des<lb/>
Parks begleitet.</p><lb/><p>Hier biegt das Waſſer (der Teichgraben) plötzlich rechtwinklig<lb/>
ab und durchſchneidet den Weg. Eine Brücke führt darüber hin<lb/>
und unterhält den Verkehr zwiſchen den beiden Ufern. Dies-<lb/>ſeits ſtand ein Alter und harkte das Laub zuſammen.</p><lb/><p>Iſt dies die Brücke mit der Klingel?</p><lb/><p>Ja. Aber es kommt keiner mehr.</p><lb/><p>Ich weiß, Papa. Die alten Moosköpfe ſind todt.</p><lb/><p>Er nickte und harkte weiter.</p><lb/><p>In der That befand ich mich an der vielgenannten „Klin-<lb/>
gelbrücke,“ einer ehemaligen Beſuchsſtation des Gartens, die<lb/>
viele Jahre hindurch neben dem Mauſoleum ihren Platz behaup-<lb/>
tet hatte. Der ernſten Erhebung gab man hier ein heitres<lb/>
Nachſpiel. Alles drängte herzu; wurde dann die Klingel<lb/></p></div></body></text></TEI>
[138/0156]
„Ich möchte nach dem Belvedère. Erſt durch die Orange-
rie, dann grad’ aus; nicht wahr?“ So Lokalkenntniß und
Unbefangenheit heuchelnd, ſchreit ich an dem Bedienſteten vorüber,
der ſich ſchließlich, ſeinem Mienenſpiele nach, damit beruhigt:
Freitag iſt Beſuchstag.
Aſternbeete, Balſaminen; dann vorüber an den Kübeln des
Gewächshauſes; noch ein Flieſengang und die Breite des eigent-
lichen Parkes liegt vor mir. An der Rückſeite des einen Schloß-
flügels hin ſtehen die Büſten römiſcher Kaiſer, Nero, Titus,
Trajan; mir zunächſt Tiberius. An ſeiner Naſe hängt ein
Regentropfen, fällt ab und erneut ſich wieder. Es ſieht ſo
gemüthlich, ſo einfach-menſchlich aus, daß man glauben könnte,
ſeine „Wiederherſteller“ hätten Recht.
Weithin ſichtbar laufen die Gänge des Schloßgartens bis
zum Fluſſe nieder, parallel mit ihnen ein Waſſerbecken, halb
Graben, halb Teich. Die Alleen ſind kahl. Nur einzelne Bäume,
die windgeſchützter ſtanden, halten noch das je nach der Art in
allen Herbſtesfarben ſpielende Laub feſt: die Eiche goldbraun,
die Birke orangefarben, der Ahorn gelb; aber die meiſten Blät-
ter fielen ab und liegen an tieferen Stellen zuſammengeweht,
oder ſchwimmen auf dem Waſſer, das uns bis in die Mitte des
Parks begleitet.
Hier biegt das Waſſer (der Teichgraben) plötzlich rechtwinklig
ab und durchſchneidet den Weg. Eine Brücke führt darüber hin
und unterhält den Verkehr zwiſchen den beiden Ufern. Dies-
ſeits ſtand ein Alter und harkte das Laub zuſammen.
Iſt dies die Brücke mit der Klingel?
Ja. Aber es kommt keiner mehr.
Ich weiß, Papa. Die alten Moosköpfe ſind todt.
Er nickte und harkte weiter.
In der That befand ich mich an der vielgenannten „Klin-
gelbrücke,“ einer ehemaligen Beſuchsſtation des Gartens, die
viele Jahre hindurch neben dem Mauſoleum ihren Platz behaup-
tet hatte. Der ernſten Erhebung gab man hier ein heitres
Nachſpiel. Alles drängte herzu; wurde dann die Klingel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/156>, abgerufen am 30.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.