zier mit zweihundert Mann von Prag aus nach Teplitz, umstellte Schönings Wohnung, ließ ohne weiteres eine Salve geben, brach mit Gewalt in's Haus ein und nahm den Feldmarschall gefangen, der, im bloßen Hemd aus dem Bett gesprungen, kaum Zeit ge- funden hatte, einen Schlafrock überzuwerfen. So, mit bloßen Fü- ßen, setzte man ihn in eine Kalesche, der Offizier und zwei Mann bei ihm, und fuhr im schnellsten Galopp der Festung Prag zu. Der Adjutant des Feldmarschalls, Major von Droste, jagte sofort dem Wagen nach und griff die schwache Bedeckung an. Als aber einer der Soldaten das Gewehr auf Schöning anlegte und diesen zu erschießen drohte, überließ Droste den Feldmarschall den Händen seiner Ueberwinder. Von Prag brachte man ihn nach dem Spiel- berg bei Brünn und führte dort sein Verhör. Man wollte einen zweiten Wallenstein aus ihm machen und hielt die Meinung auf- recht, daß er nicht ohne Absichten nach dem Reichscommando ge- strebt habe. Aber alle Bemühungen, ihn zu einem Hochverräther, zu einem "Verbrecher gegen die Interessen des Reichs" zu machen, waren vergeblich.
Sachsen war durch diesen eigenmächtigen Schritt auf's schwerste beleidigt und zog zunächst die 3000 Mann zurück, die es als Reichscontingent gestellt hatte; alle Schritte aber, die Freilassung Schönings zu erwirken, blieben fruchtlos, bis endlich, nach zwei Jahren schmählicher Gefangenschaft, der Regierungsantritt Friedrich Augusts, (August der Starke, König von Polen) und die energi- schen Proteste desselben, Schöning die Freiheit wiedergaben. Um die Aussöhnung vollständiger zu machen, erschien jetzt der bis dahin ge- fangen Gehaltene vor Kaiser und Kaiserin zur Audienz, und da er eben damals schwer vom Podagra geplagt wurde, ward er in einem Sessel vor die beiden Majestäten getragen, ein Um- stand, der nicht ermangelte, in ganz Europa die größte Sensation hervorzurufen.
Es war das viel Auszeichnung, auch namentlich wohl in den Augen Schönings, dessen Herz besonders empfänglich war für der- artige Huldigungen; aber die Süßigkeit solcher Stunden konnte
zier mit zweihundert Mann von Prag aus nach Teplitz, umſtellte Schönings Wohnung, ließ ohne weiteres eine Salve geben, brach mit Gewalt in’s Haus ein und nahm den Feldmarſchall gefangen, der, im bloßen Hemd aus dem Bett geſprungen, kaum Zeit ge- funden hatte, einen Schlafrock überzuwerfen. So, mit bloßen Fü- ßen, ſetzte man ihn in eine Kaleſche, der Offizier und zwei Mann bei ihm, und fuhr im ſchnellſten Galopp der Feſtung Prag zu. Der Adjutant des Feldmarſchalls, Major von Droſte, jagte ſofort dem Wagen nach und griff die ſchwache Bedeckung an. Als aber einer der Soldaten das Gewehr auf Schöning anlegte und dieſen zu erſchießen drohte, überließ Droſte den Feldmarſchall den Händen ſeiner Ueberwinder. Von Prag brachte man ihn nach dem Spiel- berg bei Brünn und führte dort ſein Verhör. Man wollte einen zweiten Wallenſtein aus ihm machen und hielt die Meinung auf- recht, daß er nicht ohne Abſichten nach dem Reichscommando ge- ſtrebt habe. Aber alle Bemühungen, ihn zu einem Hochverräther, zu einem „Verbrecher gegen die Intereſſen des Reichs“ zu machen, waren vergeblich.
Sachſen war durch dieſen eigenmächtigen Schritt auf’s ſchwerſte beleidigt und zog zunächſt die 3000 Mann zurück, die es als Reichscontingent geſtellt hatte; alle Schritte aber, die Freilaſſung Schönings zu erwirken, blieben fruchtlos, bis endlich, nach zwei Jahren ſchmählicher Gefangenſchaft, der Regierungsantritt Friedrich Auguſts, (Auguſt der Starke, König von Polen) und die energi- ſchen Proteſte deſſelben, Schöning die Freiheit wiedergaben. Um die Ausſöhnung vollſtändiger zu machen, erſchien jetzt der bis dahin ge- fangen Gehaltene vor Kaiſer und Kaiſerin zur Audienz, und da er eben damals ſchwer vom Podagra geplagt wurde, ward er in einem Seſſel vor die beiden Majeſtäten getragen, ein Um- ſtand, der nicht ermangelte, in ganz Europa die größte Senſation hervorzurufen.
Es war das viel Auszeichnung, auch namentlich wohl in den Augen Schönings, deſſen Herz beſonders empfänglich war für der- artige Huldigungen; aber die Süßigkeit ſolcher Stunden konnte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0050"n="38"/>
zier mit zweihundert Mann von Prag aus nach Teplitz, umſtellte<lb/>
Schönings Wohnung, ließ ohne weiteres eine Salve geben, brach<lb/>
mit Gewalt in’s Haus ein und nahm den Feldmarſchall gefangen,<lb/>
der, im bloßen Hemd aus dem Bett geſprungen, kaum Zeit ge-<lb/>
funden hatte, einen Schlafrock überzuwerfen. So, mit bloßen Fü-<lb/>
ßen, ſetzte man ihn in eine Kaleſche, der Offizier und zwei Mann<lb/>
bei ihm, und fuhr im ſchnellſten Galopp der Feſtung Prag zu.<lb/>
Der Adjutant des Feldmarſchalls, Major von Droſte, jagte ſofort<lb/>
dem Wagen nach und griff die ſchwache Bedeckung an. Als aber<lb/>
einer der Soldaten das Gewehr auf Schöning anlegte und dieſen<lb/>
zu erſchießen drohte, überließ Droſte den Feldmarſchall den Händen<lb/>ſeiner Ueberwinder. Von Prag brachte man ihn nach dem Spiel-<lb/>
berg bei Brünn und führte dort ſein Verhör. Man wollte einen<lb/>
zweiten Wallenſtein aus ihm machen und hielt die Meinung auf-<lb/>
recht, daß er nicht ohne Abſichten nach dem Reichscommando ge-<lb/>ſtrebt habe. Aber alle Bemühungen, ihn zu einem Hochverräther,<lb/>
zu einem „Verbrecher gegen die Intereſſen des Reichs“ zu machen,<lb/>
waren vergeblich.</p><lb/><p>Sachſen war durch dieſen eigenmächtigen Schritt auf’s ſchwerſte<lb/>
beleidigt und zog zunächſt die 3000 Mann zurück, die es als<lb/>
Reichscontingent geſtellt hatte; alle Schritte aber, die Freilaſſung<lb/>
Schönings zu erwirken, blieben fruchtlos, bis endlich, nach zwei<lb/>
Jahren ſchmählicher Gefangenſchaft, der Regierungsantritt Friedrich<lb/>
Auguſts, (Auguſt der Starke, König von Polen) und die energi-<lb/>ſchen Proteſte deſſelben, Schöning die Freiheit wiedergaben. Um die<lb/>
Ausſöhnung vollſtändiger zu machen, erſchien jetzt der bis dahin ge-<lb/>
fangen Gehaltene vor Kaiſer und Kaiſerin zur Audienz, und da<lb/>
er eben damals ſchwer vom Podagra geplagt wurde, ward er in<lb/>
einem <hirendition="#g">Seſſel vor die beiden Majeſtäten getragen</hi>, ein Um-<lb/>ſtand, der nicht ermangelte, in ganz Europa die größte Senſation<lb/>
hervorzurufen.</p><lb/><p>Es war das viel Auszeichnung, auch namentlich wohl in den<lb/>
Augen Schönings, deſſen Herz beſonders empfänglich war für der-<lb/>
artige Huldigungen; aber die Süßigkeit ſolcher Stunden konnte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[38/0050]
zier mit zweihundert Mann von Prag aus nach Teplitz, umſtellte
Schönings Wohnung, ließ ohne weiteres eine Salve geben, brach
mit Gewalt in’s Haus ein und nahm den Feldmarſchall gefangen,
der, im bloßen Hemd aus dem Bett geſprungen, kaum Zeit ge-
funden hatte, einen Schlafrock überzuwerfen. So, mit bloßen Fü-
ßen, ſetzte man ihn in eine Kaleſche, der Offizier und zwei Mann
bei ihm, und fuhr im ſchnellſten Galopp der Feſtung Prag zu.
Der Adjutant des Feldmarſchalls, Major von Droſte, jagte ſofort
dem Wagen nach und griff die ſchwache Bedeckung an. Als aber
einer der Soldaten das Gewehr auf Schöning anlegte und dieſen
zu erſchießen drohte, überließ Droſte den Feldmarſchall den Händen
ſeiner Ueberwinder. Von Prag brachte man ihn nach dem Spiel-
berg bei Brünn und führte dort ſein Verhör. Man wollte einen
zweiten Wallenſtein aus ihm machen und hielt die Meinung auf-
recht, daß er nicht ohne Abſichten nach dem Reichscommando ge-
ſtrebt habe. Aber alle Bemühungen, ihn zu einem Hochverräther,
zu einem „Verbrecher gegen die Intereſſen des Reichs“ zu machen,
waren vergeblich.
Sachſen war durch dieſen eigenmächtigen Schritt auf’s ſchwerſte
beleidigt und zog zunächſt die 3000 Mann zurück, die es als
Reichscontingent geſtellt hatte; alle Schritte aber, die Freilaſſung
Schönings zu erwirken, blieben fruchtlos, bis endlich, nach zwei
Jahren ſchmählicher Gefangenſchaft, der Regierungsantritt Friedrich
Auguſts, (Auguſt der Starke, König von Polen) und die energi-
ſchen Proteſte deſſelben, Schöning die Freiheit wiedergaben. Um die
Ausſöhnung vollſtändiger zu machen, erſchien jetzt der bis dahin ge-
fangen Gehaltene vor Kaiſer und Kaiſerin zur Audienz, und da
er eben damals ſchwer vom Podagra geplagt wurde, ward er in
einem Seſſel vor die beiden Majeſtäten getragen, ein Um-
ſtand, der nicht ermangelte, in ganz Europa die größte Senſation
hervorzurufen.
Es war das viel Auszeichnung, auch namentlich wohl in den
Augen Schönings, deſſen Herz beſonders empfänglich war für der-
artige Huldigungen; aber die Süßigkeit ſolcher Stunden konnte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/50>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.