Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

.... Ich kratze immer an meinem "Schlagschatten", und
wenn ich's Dir gestehen muß, lache und fürchte ich mich manch-
mal darüber, so wie ich daran schreibe; -- wenn die Andern
nur für mich nicht darüber gähnen. Mein viel gefürchtetes vier-
tes Kapitel habe ich mir, nach vielem Kauen, gestern aus einem
Stücke, wie eine Offenbarung, aus der Seele geschnitten und
heute abgeschrieben. Es ist auch schon eher Morgen als Nacht,
darum ade. Das Blitz-Prosa-schreiben wird mir ungeheuer
sauer, mein Brouillon sieht toller aus als alle Verse, die ich
je gemacht."

Bald nach diesem Briefe scheint Chamisso nach Berlin zu-
rückgekehrt zu sein. Es wird zwar in Cunersdorf erzählt, er habe
sich zunächst nach Nennhausen hin, zu Fouque, auf den Weg
gemacht, um diesem seinen Schlemihl vorzulesen; es liegen aber
doch wohl Monate dazwischen, da, wie wir aus dem letztcitirten
Briefe ersehen, bis etwa Mitte Oktober, erst vier Kapitel von
elf beendigt waren. Uebrigens stand Fouque damals auch wohl
im Felde.



So waren die Erlebnisse von Schloß Cunersdorf, so waren
die Personen, die, während eines halben Jahrhunderts und
darüber, dort kamen und gingen.

Wir durchschreiten jetzt zunächst die Säle und Zimmer des
Erdgeschosses und verweilen vor älteren und neueren Familienpor-
träts von zum Theil künstlerischem Interesse. Die Aufzeichnung
dieser Bilder aber an andrer Stelle gebend (Siehe die Anmer-
kungen), wenden wir uns nunmehr dem im obern Stockwerk ge-
legenen Bibliothekzimmer zu, wo wir zunächst den Bildnissen derer
begegnen, die einst Freunde des Cunersdorfer Hauses waren:
Thaer, Wildenow, Alexander von Humboldt, Reil etc.
Was aber unser Interesse lebhafter in Anspruch nimmt, das ist
ein großer pultartiger Schrank, der in seinen verschiedenen Kästen

.... Ich kratze immer an meinem „Schlagſchatten“, und
wenn ich’s Dir geſtehen muß, lache und fürchte ich mich manch-
mal darüber, ſo wie ich daran ſchreibe; — wenn die Andern
nur für mich nicht darüber gähnen. Mein viel gefürchtetes vier-
tes Kapitel habe ich mir, nach vielem Kauen, geſtern aus einem
Stücke, wie eine Offenbarung, aus der Seele geſchnitten und
heute abgeſchrieben. Es iſt auch ſchon eher Morgen als Nacht,
darum ade. Das Blitz-Proſa-ſchreiben wird mir ungeheuer
ſauer, mein Brouillon ſieht toller aus als alle Verſe, die ich
je gemacht.“

Bald nach dieſem Briefe ſcheint Chamiſſo nach Berlin zu-
rückgekehrt zu ſein. Es wird zwar in Cunersdorf erzählt, er habe
ſich zunächſt nach Nennhauſen hin, zu Fouqué, auf den Weg
gemacht, um dieſem ſeinen Schlemihl vorzuleſen; es liegen aber
doch wohl Monate dazwiſchen, da, wie wir aus dem letztcitirten
Briefe erſehen, bis etwa Mitte Oktober, erſt vier Kapitel von
elf beendigt waren. Uebrigens ſtand Fouqué damals auch wohl
im Felde.



So waren die Erlebniſſe von Schloß Cunersdorf, ſo waren
die Perſonen, die, während eines halben Jahrhunderts und
darüber, dort kamen und gingen.

Wir durchſchreiten jetzt zunächſt die Säle und Zimmer des
Erdgeſchoſſes und verweilen vor älteren und neueren Familienpor-
träts von zum Theil künſtleriſchem Intereſſe. Die Aufzeichnung
dieſer Bilder aber an andrer Stelle gebend (Siehe die Anmer-
kungen), wenden wir uns nunmehr dem im obern Stockwerk ge-
legenen Bibliothekzimmer zu, wo wir zunächſt den Bildniſſen derer
begegnen, die einſt Freunde des Cunersdorfer Hauſes waren:
Thaer, Wildenow, Alexander von Humboldt, Reil ꝛc.
Was aber unſer Intereſſe lebhafter in Anſpruch nimmt, das iſt
ein großer pultartiger Schrank, der in ſeinen verſchiedenen Käſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0484" n="472"/>
          <p> <hi rendition="#et">.... Ich kratze immer an meinem &#x201E;Schlag&#x017F;chatten&#x201C;, und<lb/>
wenn ich&#x2019;s Dir ge&#x017F;tehen muß, lache und fürchte ich mich manch-<lb/>
mal darüber, &#x017F;o wie ich daran &#x017F;chreibe; &#x2014; wenn die Andern<lb/>
nur für mich nicht darüber gähnen. Mein viel gefürchtetes vier-<lb/>
tes Kapitel habe ich mir, nach vielem Kauen, ge&#x017F;tern aus einem<lb/>
Stücke, wie eine Offenbarung, aus der Seele ge&#x017F;chnitten und<lb/>
heute abge&#x017F;chrieben. Es i&#x017F;t auch &#x017F;chon eher Morgen als Nacht,<lb/>
darum ade. Das Blitz-Pro&#x017F;a-&#x017F;chreiben wird mir ungeheuer<lb/>
&#x017F;auer, mein Brouillon &#x017F;ieht toller aus als alle Ver&#x017F;e, die ich<lb/>
je gemacht.&#x201C;</hi> </p><lb/>
          <p>Bald nach die&#x017F;em Briefe &#x017F;cheint <hi rendition="#g">Chami&#x017F;&#x017F;o</hi> nach Berlin zu-<lb/>
rückgekehrt zu &#x017F;ein. Es wird zwar in Cunersdorf erzählt, er habe<lb/>
&#x017F;ich zunäch&#x017F;t nach Nennhau&#x017F;en hin, zu <hi rendition="#g">Fouqué</hi>, auf den Weg<lb/>
gemacht, um die&#x017F;em &#x017F;einen Schlemihl vorzule&#x017F;en; es liegen aber<lb/>
doch wohl Monate dazwi&#x017F;chen, da, wie wir aus dem letztcitirten<lb/>
Briefe er&#x017F;ehen, bis etwa Mitte Oktober, er&#x017F;t <hi rendition="#g">vier</hi> Kapitel von<lb/>
elf beendigt waren. Uebrigens &#x017F;tand Fouqué damals auch wohl<lb/>
im Felde.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>So waren die Erlebni&#x017F;&#x017F;e von Schloß Cunersdorf, &#x017F;o waren<lb/>
die Per&#x017F;onen, die, während eines halben Jahrhunderts und<lb/>
darüber, dort kamen und gingen.</p><lb/>
          <p>Wir durch&#x017F;chreiten jetzt zunäch&#x017F;t die Säle und Zimmer des<lb/>
Erdge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;es und verweilen vor älteren und neueren Familienpor-<lb/>
träts von zum Theil kün&#x017F;tleri&#x017F;chem Intere&#x017F;&#x017F;e. Die Aufzeichnung<lb/>
die&#x017F;er Bilder aber an andrer Stelle gebend (Siehe die Anmer-<lb/>
kungen), wenden wir uns nunmehr dem im obern Stockwerk ge-<lb/>
legenen Bibliothekzimmer zu, wo wir zunäch&#x017F;t den Bildni&#x017F;&#x017F;en derer<lb/>
begegnen, die ein&#x017F;t Freunde des Cunersdorfer Hau&#x017F;es waren:<lb/><hi rendition="#g">Thaer, Wildenow, Alexander von Humboldt, Reil</hi> &#xA75B;c.<lb/>
Was aber un&#x017F;er Intere&#x017F;&#x017F;e lebhafter in An&#x017F;pruch nimmt, das i&#x017F;t<lb/>
ein großer pultartiger Schrank, der in &#x017F;einen ver&#x017F;chiedenen Kä&#x017F;ten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0484] .... Ich kratze immer an meinem „Schlagſchatten“, und wenn ich’s Dir geſtehen muß, lache und fürchte ich mich manch- mal darüber, ſo wie ich daran ſchreibe; — wenn die Andern nur für mich nicht darüber gähnen. Mein viel gefürchtetes vier- tes Kapitel habe ich mir, nach vielem Kauen, geſtern aus einem Stücke, wie eine Offenbarung, aus der Seele geſchnitten und heute abgeſchrieben. Es iſt auch ſchon eher Morgen als Nacht, darum ade. Das Blitz-Proſa-ſchreiben wird mir ungeheuer ſauer, mein Brouillon ſieht toller aus als alle Verſe, die ich je gemacht.“ Bald nach dieſem Briefe ſcheint Chamiſſo nach Berlin zu- rückgekehrt zu ſein. Es wird zwar in Cunersdorf erzählt, er habe ſich zunächſt nach Nennhauſen hin, zu Fouqué, auf den Weg gemacht, um dieſem ſeinen Schlemihl vorzuleſen; es liegen aber doch wohl Monate dazwiſchen, da, wie wir aus dem letztcitirten Briefe erſehen, bis etwa Mitte Oktober, erſt vier Kapitel von elf beendigt waren. Uebrigens ſtand Fouqué damals auch wohl im Felde. So waren die Erlebniſſe von Schloß Cunersdorf, ſo waren die Perſonen, die, während eines halben Jahrhunderts und darüber, dort kamen und gingen. Wir durchſchreiten jetzt zunächſt die Säle und Zimmer des Erdgeſchoſſes und verweilen vor älteren und neueren Familienpor- träts von zum Theil künſtleriſchem Intereſſe. Die Aufzeichnung dieſer Bilder aber an andrer Stelle gebend (Siehe die Anmer- kungen), wenden wir uns nunmehr dem im obern Stockwerk ge- legenen Bibliothekzimmer zu, wo wir zunächſt den Bildniſſen derer begegnen, die einſt Freunde des Cunersdorfer Hauſes waren: Thaer, Wildenow, Alexander von Humboldt, Reil ꝛc. Was aber unſer Intereſſe lebhafter in Anſpruch nimmt, das iſt ein großer pultartiger Schrank, der in ſeinen verſchiedenen Käſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/484
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/484>, abgerufen am 12.05.2024.