Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

und Fächern alles das umschließt, was sich auf den Generalmajor
von Lestwitz bezieht. Das ganze Arrangement erinnert mehr oder
weniger an die großen Glaskästen, in denen man in England (im
Britischen Museum, im Greenwich-Hospital, in Abbotsford etc.)
allerhand Erinnerungsstücke an historische Persönlichkeiten, z. B.
an Nelson, Walter Scott oder Sir John Franklin aus-
zustellen pflegt. Auch unsere "Kunstkammer" hat ähnliches.

In diesem Lestwitz-Schrank, dessen oberer Theil eben aus
einem solchen Glaskasten besteht, befinden sich folgende Gegen-
stände:

1) Die beiden Degen des Generalmajors von Lestwitz,
jeder mit Draht-umsponnenem Griff und einfacher Lederscheide.

2) Der Schlachtplan von Torgau ("der Lestwitz-Tag")
groß und in sauberster Ausführung. Dazu: Ausführlicher Be-
richt, wie die merkwürdige Schlacht bei Siptitz, ohnweit Torgau,
am 3. November 1760 geschehn ist. Leipzig, bei Christian Gott-
lieb Hilscher
.

3) Charten und Manöverpläne, die der Generalmajor von
Lestwitz
selbst gebraucht.

4) Charten, die auf den siebenjährigen Krieg Bezug haben
bis 1763.

5) Militairische Pläne und Charten seit 1763.

Alle unter 3, 4 und 5 angeführten Charten und Pläne be-
finden sich in großen Mappen und sind zum Theil für den Lest-
witz
'schen Privat-Gebrauch gezeichnet und getuscht, theils im Buch-
handel erschienen. Bei den letztern lesen wir abwechselnd: "Zu
finden in Johann Jacob Korns Buchhandlung in Breslau",
oder: "gestochen von Glaßbach in Berlin."

In demselben Schrank finden wir noch ein anderes histori-
sches Werthstück, das freilich nicht mehr der Lestwitz-Zeit ange-
hört, sondern vom Grafen Peter Alexander von Itzenplitz, von
Groß-Bähnitz im Havellande her, mit nach Cunersdorf gebracht
wurde. Es ist dies

6) der Flötenkasten Friedrichs des Großen, den, bald

und Fächern alles das umſchließt, was ſich auf den Generalmajor
von Leſtwitz bezieht. Das ganze Arrangement erinnert mehr oder
weniger an die großen Glaskäſten, in denen man in England (im
Britiſchen Muſeum, im Greenwich-Hoſpital, in Abbotsford ꝛc.)
allerhand Erinnerungsſtücke an hiſtoriſche Perſönlichkeiten, z. B.
an Nelſon, Walter Scott oder Sir John Franklin aus-
zuſtellen pflegt. Auch unſere „Kunſtkammer“ hat ähnliches.

In dieſem Leſtwitz-Schrank, deſſen oberer Theil eben aus
einem ſolchen Glaskaſten beſteht, befinden ſich folgende Gegen-
ſtände:

1) Die beiden Degen des Generalmajors von Leſtwitz,
jeder mit Draht-umſponnenem Griff und einfacher Lederſcheide.

2) Der Schlachtplan von Torgau („der Leſtwitz-Tag“)
groß und in ſauberſter Ausführung. Dazu: Ausführlicher Be-
richt, wie die merkwürdige Schlacht bei Siptitz, ohnweit Torgau,
am 3. November 1760 geſchehn iſt. Leipzig, bei Chriſtian Gott-
lieb Hilſcher
.

3) Charten und Manöverpläne, die der Generalmajor von
Leſtwitz
ſelbſt gebraucht.

4) Charten, die auf den ſiebenjährigen Krieg Bezug haben
bis 1763.

5) Militairiſche Pläne und Charten ſeit 1763.

Alle unter 3, 4 und 5 angeführten Charten und Pläne be-
finden ſich in großen Mappen und ſind zum Theil für den Leſt-
witz
’ſchen Privat-Gebrauch gezeichnet und getuſcht, theils im Buch-
handel erſchienen. Bei den letztern leſen wir abwechſelnd: „Zu
finden in Johann Jacob Korns Buchhandlung in Breslau“,
oder: „geſtochen von Glaßbach in Berlin.“

In demſelben Schrank finden wir noch ein anderes hiſtori-
ſches Werthſtück, das freilich nicht mehr der Leſtwitz-Zeit ange-
hört, ſondern vom Grafen Peter Alexander von Itzenplitz, von
Groß-Bähnitz im Havellande her, mit nach Cunersdorf gebracht
wurde. Es iſt dies

6) der Flötenkaſten Friedrichs des Großen, den, bald

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0485" n="473"/>
und Fächern alles das um&#x017F;chließt, was &#x017F;ich auf den Generalmajor<lb/><hi rendition="#g">von Le&#x017F;twitz</hi> bezieht. Das ganze Arrangement erinnert mehr oder<lb/>
weniger an die großen Glaskä&#x017F;ten, in denen man in England (im<lb/>
Briti&#x017F;chen Mu&#x017F;eum, im Greenwich-Ho&#x017F;pital, in Abbotsford &#xA75B;c.)<lb/>
allerhand Erinnerungs&#x017F;tücke an hi&#x017F;tori&#x017F;che Per&#x017F;önlichkeiten, z. B.<lb/>
an <hi rendition="#g">Nel&#x017F;on, Walter Scott</hi> oder Sir <hi rendition="#g">John Franklin</hi> aus-<lb/>
zu&#x017F;tellen pflegt. Auch un&#x017F;ere &#x201E;Kun&#x017F;tkammer&#x201C; hat ähnliches.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;em <hi rendition="#g">Le&#x017F;twitz</hi>-Schrank, de&#x017F;&#x017F;en oberer Theil eben aus<lb/>
einem &#x017F;olchen Glaska&#x017F;ten be&#x017F;teht, befinden &#x017F;ich folgende Gegen-<lb/>
&#x017F;tände:</p><lb/>
          <p>1) Die beiden Degen des Generalmajors <hi rendition="#g">von Le&#x017F;twitz</hi>,<lb/>
jeder mit Draht-um&#x017F;ponnenem Griff und einfacher Leder&#x017F;cheide.</p><lb/>
          <p>2) Der Schlachtplan von <hi rendition="#g">Torgau</hi> (&#x201E;der <hi rendition="#g">Le&#x017F;twitz</hi>-Tag&#x201C;)<lb/>
groß und in &#x017F;auber&#x017F;ter Ausführung. Dazu: Ausführlicher Be-<lb/>
richt, wie die merkwürdige Schlacht bei Siptitz, ohnweit Torgau,<lb/>
am 3. November 1760 ge&#x017F;chehn i&#x017F;t. Leipzig, bei <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tian Gott-<lb/>
lieb Hil&#x017F;cher</hi>.</p><lb/>
          <p>3) Charten und Manöverpläne, die der Generalmajor <hi rendition="#g">von<lb/>
Le&#x017F;twitz</hi> &#x017F;elb&#x017F;t gebraucht.</p><lb/>
          <p>4) Charten, die auf den &#x017F;iebenjährigen Krieg Bezug haben<lb/>
bis 1763.</p><lb/>
          <p>5) Militairi&#x017F;che Pläne und Charten &#x017F;eit 1763.</p><lb/>
          <p>Alle unter 3, 4 und 5 angeführten Charten und Pläne be-<lb/>
finden &#x017F;ich in großen Mappen und &#x017F;ind zum Theil für den <hi rendition="#g">Le&#x017F;t-<lb/>
witz</hi>&#x2019;&#x017F;chen Privat-Gebrauch gezeichnet und getu&#x017F;cht, theils im Buch-<lb/>
handel er&#x017F;chienen. Bei den letztern le&#x017F;en wir abwech&#x017F;elnd: &#x201E;Zu<lb/>
finden in <hi rendition="#g">Johann Jacob Korns</hi> Buchhandlung in Breslau&#x201C;,<lb/>
oder: &#x201E;ge&#x017F;tochen von <hi rendition="#g">Glaßbach</hi> in Berlin.&#x201C;</p><lb/>
          <p>In dem&#x017F;elben Schrank finden wir noch ein anderes hi&#x017F;tori-<lb/>
&#x017F;ches Werth&#x017F;tück, das freilich nicht mehr der <hi rendition="#g">Le&#x017F;twitz</hi>-Zeit ange-<lb/>
hört, &#x017F;ondern vom Grafen Peter Alexander von Itzenplitz, von<lb/>
Groß-Bähnitz im Havellande her, mit nach Cunersdorf gebracht<lb/>
wurde. Es i&#x017F;t dies</p><lb/>
          <p>6) <hi rendition="#g">der Flötenka&#x017F;ten Friedrichs des Großen</hi>, den, bald<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0485] und Fächern alles das umſchließt, was ſich auf den Generalmajor von Leſtwitz bezieht. Das ganze Arrangement erinnert mehr oder weniger an die großen Glaskäſten, in denen man in England (im Britiſchen Muſeum, im Greenwich-Hoſpital, in Abbotsford ꝛc.) allerhand Erinnerungsſtücke an hiſtoriſche Perſönlichkeiten, z. B. an Nelſon, Walter Scott oder Sir John Franklin aus- zuſtellen pflegt. Auch unſere „Kunſtkammer“ hat ähnliches. In dieſem Leſtwitz-Schrank, deſſen oberer Theil eben aus einem ſolchen Glaskaſten beſteht, befinden ſich folgende Gegen- ſtände: 1) Die beiden Degen des Generalmajors von Leſtwitz, jeder mit Draht-umſponnenem Griff und einfacher Lederſcheide. 2) Der Schlachtplan von Torgau („der Leſtwitz-Tag“) groß und in ſauberſter Ausführung. Dazu: Ausführlicher Be- richt, wie die merkwürdige Schlacht bei Siptitz, ohnweit Torgau, am 3. November 1760 geſchehn iſt. Leipzig, bei Chriſtian Gott- lieb Hilſcher. 3) Charten und Manöverpläne, die der Generalmajor von Leſtwitz ſelbſt gebraucht. 4) Charten, die auf den ſiebenjährigen Krieg Bezug haben bis 1763. 5) Militairiſche Pläne und Charten ſeit 1763. Alle unter 3, 4 und 5 angeführten Charten und Pläne be- finden ſich in großen Mappen und ſind zum Theil für den Leſt- witz’ſchen Privat-Gebrauch gezeichnet und getuſcht, theils im Buch- handel erſchienen. Bei den letztern leſen wir abwechſelnd: „Zu finden in Johann Jacob Korns Buchhandlung in Breslau“, oder: „geſtochen von Glaßbach in Berlin.“ In demſelben Schrank finden wir noch ein anderes hiſtori- ſches Werthſtück, das freilich nicht mehr der Leſtwitz-Zeit ange- hört, ſondern vom Grafen Peter Alexander von Itzenplitz, von Groß-Bähnitz im Havellande her, mit nach Cunersdorf gebracht wurde. Es iſt dies 6) der Flötenkaſten Friedrichs des Großen, den, bald

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/485
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/485>, abgerufen am 11.05.2024.