Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Werk. Der Thurm ist ein Curiosum; auf dem Unterbau desselben,
der etwa bis an den Dachfirst reicht, hat er eine niedrigere Etage
aufgesetzt, dieser Etage aber nicht die Form eines Würfels, sondern
eines niedrigen, von zwei Seiten her zusammengepreßten Cylinders
gegeben. Das Ganze sieht etwa aus, und entspricht auch ziemlich
den Proportionen, wie wenn man ein ovales Serviettenband auf
eine oblong geformte Theebüchse stellt. Wie Schinkel zu diesem
Curiosum gekommen ist, ist schwer zu sagen. Er hielt, der bloßen
Theorie gegenüber, viel vom ausprobiren; erwiesen ist es, daß
er Dinge, die in der Zeichnung seinen Beifall hatten, hinterher
änderte, weil er fand, daß sie in Substanz und Wirklichkeit sich
anders ausnahmen, als im Bilde. Diese oft gemachte Erfahrung
konnte ihn, in einem einzelnen Falle, leicht dahin führen, überhaupt
sich mal auf's Probiren zu legen und etwa zu sagen: "so vieles,
was die Theorie gut heißt, macht sich hinterher schlecht; sei es des-
halb mal versucht, ob nicht das, was die Theorie verwirft, sich
hinterher gut präsentirt." So setzte er (wenn wir überhaupt rich-
tig erklärt haben) eine elliptische Etage auf einen oblongen Unter-
thurm. Aber freilich war es ein mißglückter Versuch. Wir zweifeln
nicht, daß er ihn später selber als solchen angesehen hat.

An der entgegengesetzten Giebelwand der Kirche befindet sich
das Mausoleum. Es ist, wie alle ähnlichen Werke Schinkels,
ein durchaus griechischer Bau: dorische Säulen tragen ein Giebel-
feld. Die Anlage ist in gewissem Sinne eigenthümlich und verhält
sich zu einem frei und selbstständig dastehenden Mausoleums-Bau
(etwa nach Art des Chorlottenburgers), wie sich ein Hautrelief zu
einer vollen, plastischen Figur verhält. Der Bau steckt nämlich
scheinbar in der Kirchenwand und springt aus derselben nur zum
kleinsten Theil hervor. Es ist die bloße Front eines Mausoleums.

Das Innere der Kirche, -- bis zu einem gewissen Grade
an den Berliner Dom erinnernd, und in der That genau um
dieselbe Zeit (1817) aufgeführt, in der Schinkel die Restaurirung
des alten Doms leitete, -- ist hell, geräumig, lichtvoll, ein wenig
nüchtern; das Ganze mehr ein Betsaal, als ein Kirchenschiff. Eigen-

Werk. Der Thurm iſt ein Curioſum; auf dem Unterbau deſſelben,
der etwa bis an den Dachfirſt reicht, hat er eine niedrigere Etage
aufgeſetzt, dieſer Etage aber nicht die Form eines Würfels, ſondern
eines niedrigen, von zwei Seiten her zuſammengepreßten Cylinders
gegeben. Das Ganze ſieht etwa aus, und entſpricht auch ziemlich
den Proportionen, wie wenn man ein ovales Serviettenband auf
eine oblong geformte Theebüchſe ſtellt. Wie Schinkel zu dieſem
Curioſum gekommen iſt, iſt ſchwer zu ſagen. Er hielt, der bloßen
Theorie gegenüber, viel vom ausprobiren; erwieſen iſt es, daß
er Dinge, die in der Zeichnung ſeinen Beifall hatten, hinterher
änderte, weil er fand, daß ſie in Subſtanz und Wirklichkeit ſich
anders ausnahmen, als im Bilde. Dieſe oft gemachte Erfahrung
konnte ihn, in einem einzelnen Falle, leicht dahin führen, überhaupt
ſich mal auf’s Probiren zu legen und etwa zu ſagen: „ſo vieles,
was die Theorie gut heißt, macht ſich hinterher ſchlecht; ſei es des-
halb mal verſucht, ob nicht das, was die Theorie verwirft, ſich
hinterher gut präſentirt.“ So ſetzte er (wenn wir überhaupt rich-
tig erklärt haben) eine elliptiſche Etage auf einen oblongen Unter-
thurm. Aber freilich war es ein mißglückter Verſuch. Wir zweifeln
nicht, daß er ihn ſpäter ſelber als ſolchen angeſehen hat.

An der entgegengeſetzten Giebelwand der Kirche befindet ſich
das Mauſoleum. Es iſt, wie alle ähnlichen Werke Schinkels,
ein durchaus griechiſcher Bau: doriſche Säulen tragen ein Giebel-
feld. Die Anlage iſt in gewiſſem Sinne eigenthümlich und verhält
ſich zu einem frei und ſelbſtſtändig daſtehenden Mauſoleums-Bau
(etwa nach Art des Chorlottenburgers), wie ſich ein Hautrelief zu
einer vollen, plaſtiſchen Figur verhält. Der Bau ſteckt nämlich
ſcheinbar in der Kirchenwand und ſpringt aus derſelben nur zum
kleinſten Theil hervor. Es iſt die bloße Front eines Mauſoleums.

Das Innere der Kirche, — bis zu einem gewiſſen Grade
an den Berliner Dom erinnernd, und in der That genau um
dieſelbe Zeit (1817) aufgeführt, in der Schinkel die Reſtaurirung
des alten Doms leitete, — iſt hell, geräumig, lichtvoll, ein wenig
nüchtern; das Ganze mehr ein Betſaal, als ein Kirchenſchiff. Eigen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0446" n="434"/>
Werk. Der Thurm i&#x017F;t ein Curio&#x017F;um; auf dem Unterbau de&#x017F;&#x017F;elben,<lb/>
der etwa bis an den Dachfir&#x017F;t reicht, hat er eine niedrigere Etage<lb/>
aufge&#x017F;etzt, die&#x017F;er Etage aber nicht die Form eines Würfels, &#x017F;ondern<lb/>
eines niedrigen, von zwei Seiten her zu&#x017F;ammengepreßten Cylinders<lb/>
gegeben. Das Ganze &#x017F;ieht etwa aus, und ent&#x017F;pricht auch ziemlich<lb/>
den Proportionen, wie wenn man ein <hi rendition="#g">ovales</hi> Serviettenband auf<lb/>
eine oblong geformte Theebüch&#x017F;e &#x017F;tellt. Wie Schinkel zu die&#x017F;em<lb/>
Curio&#x017F;um gekommen i&#x017F;t, i&#x017F;t &#x017F;chwer zu &#x017F;agen. Er hielt, der bloßen<lb/>
Theorie gegenüber, viel vom <hi rendition="#g">ausprobiren</hi>; erwie&#x017F;en i&#x017F;t es, daß<lb/>
er Dinge, die in der Zeichnung &#x017F;einen Beifall hatten, hinterher<lb/>
änderte, weil er fand, daß &#x017F;ie in Sub&#x017F;tanz und Wirklichkeit &#x017F;ich<lb/>
anders ausnahmen, als im Bilde. Die&#x017F;e oft gemachte Erfahrung<lb/>
konnte ihn, in einem einzelnen Falle, leicht dahin führen, überhaupt<lb/>
&#x017F;ich mal auf&#x2019;s Probiren zu legen und etwa zu &#x017F;agen: &#x201E;&#x017F;o vieles,<lb/>
was die Theorie gut heißt, macht &#x017F;ich hinterher &#x017F;chlecht; &#x017F;ei es des-<lb/>
halb mal ver&#x017F;ucht, ob nicht das, was die Theorie verwirft, &#x017F;ich<lb/>
hinterher gut prä&#x017F;entirt.&#x201C; So &#x017F;etzte er (wenn wir überhaupt rich-<lb/>
tig erklärt haben) eine ellipti&#x017F;che Etage auf einen oblongen Unter-<lb/>
thurm. Aber freilich war es ein mißglückter Ver&#x017F;uch. Wir zweifeln<lb/>
nicht, daß er ihn &#x017F;päter &#x017F;elber als &#x017F;olchen ange&#x017F;ehen hat.</p><lb/>
          <p>An der entgegenge&#x017F;etzten Giebelwand der Kirche befindet &#x017F;ich<lb/>
das <hi rendition="#g">Mau&#x017F;oleum</hi>. Es i&#x017F;t, wie alle ähnlichen Werke Schinkels,<lb/>
ein durchaus griechi&#x017F;cher Bau: dori&#x017F;che Säulen tragen ein Giebel-<lb/>
feld. Die Anlage i&#x017F;t in gewi&#x017F;&#x017F;em Sinne eigenthümlich und verhält<lb/>
&#x017F;ich zu einem frei und &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändig da&#x017F;tehenden Mau&#x017F;oleums-Bau<lb/>
(etwa nach Art des Chorlottenburgers), wie &#x017F;ich ein Hautrelief zu<lb/>
einer vollen, pla&#x017F;ti&#x017F;chen Figur verhält. Der Bau &#x017F;teckt nämlich<lb/>
&#x017F;cheinbar in der Kirchenwand und &#x017F;pringt aus der&#x017F;elben nur zum<lb/>
klein&#x017F;ten Theil hervor. Es i&#x017F;t die bloße <hi rendition="#g">Front</hi> eines Mau&#x017F;oleums.</p><lb/>
          <p>Das Innere der Kirche, &#x2014; bis zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade<lb/>
an den Berliner Dom erinnernd, und in der That genau um<lb/>
die&#x017F;elbe Zeit (1817) aufgeführt, in der Schinkel die Re&#x017F;taurirung<lb/>
des alten Doms leitete, &#x2014; i&#x017F;t hell, geräumig, lichtvoll, ein wenig<lb/>
nüchtern; das Ganze mehr ein Bet&#x017F;aal, als ein Kirchen&#x017F;chiff. Eigen-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0446] Werk. Der Thurm iſt ein Curioſum; auf dem Unterbau deſſelben, der etwa bis an den Dachfirſt reicht, hat er eine niedrigere Etage aufgeſetzt, dieſer Etage aber nicht die Form eines Würfels, ſondern eines niedrigen, von zwei Seiten her zuſammengepreßten Cylinders gegeben. Das Ganze ſieht etwa aus, und entſpricht auch ziemlich den Proportionen, wie wenn man ein ovales Serviettenband auf eine oblong geformte Theebüchſe ſtellt. Wie Schinkel zu dieſem Curioſum gekommen iſt, iſt ſchwer zu ſagen. Er hielt, der bloßen Theorie gegenüber, viel vom ausprobiren; erwieſen iſt es, daß er Dinge, die in der Zeichnung ſeinen Beifall hatten, hinterher änderte, weil er fand, daß ſie in Subſtanz und Wirklichkeit ſich anders ausnahmen, als im Bilde. Dieſe oft gemachte Erfahrung konnte ihn, in einem einzelnen Falle, leicht dahin führen, überhaupt ſich mal auf’s Probiren zu legen und etwa zu ſagen: „ſo vieles, was die Theorie gut heißt, macht ſich hinterher ſchlecht; ſei es des- halb mal verſucht, ob nicht das, was die Theorie verwirft, ſich hinterher gut präſentirt.“ So ſetzte er (wenn wir überhaupt rich- tig erklärt haben) eine elliptiſche Etage auf einen oblongen Unter- thurm. Aber freilich war es ein mißglückter Verſuch. Wir zweifeln nicht, daß er ihn ſpäter ſelber als ſolchen angeſehen hat. An der entgegengeſetzten Giebelwand der Kirche befindet ſich das Mauſoleum. Es iſt, wie alle ähnlichen Werke Schinkels, ein durchaus griechiſcher Bau: doriſche Säulen tragen ein Giebel- feld. Die Anlage iſt in gewiſſem Sinne eigenthümlich und verhält ſich zu einem frei und ſelbſtſtändig daſtehenden Mauſoleums-Bau (etwa nach Art des Chorlottenburgers), wie ſich ein Hautrelief zu einer vollen, plaſtiſchen Figur verhält. Der Bau ſteckt nämlich ſcheinbar in der Kirchenwand und ſpringt aus derſelben nur zum kleinſten Theil hervor. Es iſt die bloße Front eines Mauſoleums. Das Innere der Kirche, — bis zu einem gewiſſen Grade an den Berliner Dom erinnernd, und in der That genau um dieſelbe Zeit (1817) aufgeführt, in der Schinkel die Reſtaurirung des alten Doms leitete, — iſt hell, geräumig, lichtvoll, ein wenig nüchtern; das Ganze mehr ein Betſaal, als ein Kirchenſchiff. Eigen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/446
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/446>, abgerufen am 22.11.2024.