Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

das Sprüchwort fort: "Die hassen sich wie Schöning und Bar-
fus." Wir wollen erzählen, wie es zu diesem Hasse kam.

Schöning war ein Glückskind und hatte, freilich nicht ohne
großes persönliches Verdienst, seine Carriere über die Köpfe anderer
Leute hinweg gemacht. Er war sechs Jahre jünger als Barfus
und doch ihm immer um sechs Jahre voraus; das ergab eine
Differenz, oder, wenn man so will, eine Ungerechtigkeit von zwölf
Jahren. Der einundfünfzigjährige Barfus hatte vor Ofen unter
dem fünfundvierzigjährigen Schöning gestanden, und zu der natür-
lichen Bitterkeit, die sich einfach schon aus diesen Zahlen ergeben
konnte, mochte sich bei Barfus die Betrachtung gesellen, daß ihm
die grobe Arbeit des Belagerns und sich Herumschlagens, dem
Oberstcommandirenden das Vergnügen des Repräsentirens, des
Dinirens im herzoglichen Zelt und schließlich die Entgegennahme
eines mit Diamanten besetzten Degens zugefallen sei. Jetzt, dritte-
halb Jahre später, im Sommer 1689, standen beide Generale
ebenso am Rhein, wie sie damals an der Donau gestanden hatten,
d. h. Schöning war abermals dem Barfus um einen Pas vor-
aus, und wiewohl ein vorliegender Bericht aus jener Zeit eigens
mit den Worten beginnt: "Es hat der Generallieutenant von
Barfus dem General-Feldmarschall-Lieutenant von Schöning bis-
her jedesmal den gebührenden Respekt gegeben", so wagen wir
doch, ohne das Gemeldete geradezu zu bestreiten, die Vermuthung,
daß dem Barfus die "gebührenden Respektsbezeugungen" in seinem
Herzen sehr schwer geworden sind.

Das Hauptkriegsereigniß im Sommer des genannten Jahres
war die Belagerung des von den Franzosen besetzten Bonn. Ehe
die Brandenburger unter des Kurfürsten und Schönings Führung
dazu schreiten konnten, war ein Zurückdrängen der Franzosen aus
den kleineren Plätzen, die in der Nähe von Bonn lagen, nöthig.
Es kam dabei zum Gefecht bei Ordingen oder Uerdingen, das,
von Schöning trefflich entworfen und von Barfus, der den rech-
ten Flügel befehligte, mit vieler Bravour ausgeführt, dem Kur-

das Sprüchwort fort: „Die haſſen ſich wie Schöning und Bar-
fus.“ Wir wollen erzählen, wie es zu dieſem Haſſe kam.

Schöning war ein Glückskind und hatte, freilich nicht ohne
großes perſönliches Verdienſt, ſeine Carrière über die Köpfe anderer
Leute hinweg gemacht. Er war ſechs Jahre jünger als Barfus
und doch ihm immer um ſechs Jahre voraus; das ergab eine
Differenz, oder, wenn man ſo will, eine Ungerechtigkeit von zwölf
Jahren. Der einundfünfzigjährige Barfus hatte vor Ofen unter
dem fünfundvierzigjährigen Schöning geſtanden, und zu der natür-
lichen Bitterkeit, die ſich einfach ſchon aus dieſen Zahlen ergeben
konnte, mochte ſich bei Barfus die Betrachtung geſellen, daß ihm
die grobe Arbeit des Belagerns und ſich Herumſchlagens, dem
Oberſtcommandirenden das Vergnügen des Repräſentirens, des
Dinirens im herzoglichen Zelt und ſchließlich die Entgegennahme
eines mit Diamanten beſetzten Degens zugefallen ſei. Jetzt, dritte-
halb Jahre ſpäter, im Sommer 1689, ſtanden beide Generale
ebenſo am Rhein, wie ſie damals an der Donau geſtanden hatten,
d. h. Schöning war abermals dem Barfus um einen Pas vor-
aus, und wiewohl ein vorliegender Bericht aus jener Zeit eigens
mit den Worten beginnt: „Es hat der Generallieutenant von
Barfus dem General-Feldmarſchall-Lieutenant von Schöning bis-
her jedesmal den gebührenden Reſpekt gegeben“, ſo wagen wir
doch, ohne das Gemeldete geradezu zu beſtreiten, die Vermuthung,
daß dem Barfus die „gebührenden Reſpektsbezeugungen“ in ſeinem
Herzen ſehr ſchwer geworden ſind.

Das Hauptkriegsereigniß im Sommer des genannten Jahres
war die Belagerung des von den Franzoſen beſetzten Bonn. Ehe
die Brandenburger unter des Kurfürſten und Schönings Führung
dazu ſchreiten konnten, war ein Zurückdrängen der Franzoſen aus
den kleineren Plätzen, die in der Nähe von Bonn lagen, nöthig.
Es kam dabei zum Gefecht bei Ordingen oder Uerdingen, das,
von Schöning trefflich entworfen und von Barfus, der den rech-
ten Flügel befehligte, mit vieler Bravour ausgeführt, dem Kur-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0044" n="32"/>
das Sprüchwort fort: &#x201E;Die ha&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich wie Schöning und Bar-<lb/>
fus.&#x201C; Wir wollen erzählen, wie es zu die&#x017F;em Ha&#x017F;&#x017F;e kam.</p><lb/>
          <p>Schöning war ein Glückskind und hatte, freilich nicht ohne<lb/>
großes per&#x017F;önliches Verdien&#x017F;t, &#x017F;eine Carrière über die Köpfe anderer<lb/>
Leute hinweg gemacht. Er war &#x017F;echs Jahre jünger als Barfus<lb/>
und doch ihm immer um &#x017F;echs Jahre voraus; das ergab eine<lb/>
Differenz, oder, wenn man &#x017F;o will, eine Ungerechtigkeit von zwölf<lb/>
Jahren. Der einundfünfzigjährige Barfus hatte vor Ofen unter<lb/>
dem fünfundvierzigjährigen Schöning ge&#x017F;tanden, und zu der natür-<lb/>
lichen Bitterkeit, die &#x017F;ich einfach &#x017F;chon aus die&#x017F;en Zahlen ergeben<lb/>
konnte, mochte &#x017F;ich bei Barfus die Betrachtung ge&#x017F;ellen, daß ihm<lb/>
die grobe Arbeit des Belagerns und &#x017F;ich Herum&#x017F;chlagens, dem<lb/>
Ober&#x017F;tcommandirenden das Vergnügen des Reprä&#x017F;entirens, des<lb/>
Dinirens im herzoglichen Zelt und &#x017F;chließlich die Entgegennahme<lb/>
eines mit Diamanten be&#x017F;etzten Degens zugefallen &#x017F;ei. Jetzt, dritte-<lb/>
halb Jahre &#x017F;päter, im Sommer 1689, &#x017F;tanden beide Generale<lb/>
eben&#x017F;o am Rhein, wie &#x017F;ie damals an der Donau ge&#x017F;tanden hatten,<lb/>
d. h. Schöning war abermals dem Barfus um einen Pas vor-<lb/>
aus, und wiewohl ein vorliegender Bericht aus jener Zeit eigens<lb/>
mit den Worten beginnt: &#x201E;Es hat der Generallieutenant von<lb/>
Barfus dem General-Feldmar&#x017F;chall-Lieutenant von Schöning bis-<lb/>
her jedesmal den gebührenden Re&#x017F;pekt gegeben&#x201C;, &#x017F;o wagen wir<lb/>
doch, ohne das Gemeldete geradezu zu be&#x017F;treiten, die Vermuthung,<lb/>
daß dem Barfus die &#x201E;gebührenden Re&#x017F;pektsbezeugungen&#x201C; in &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#g">Herzen</hi> &#x017F;ehr &#x017F;chwer geworden &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Das Hauptkriegsereigniß im Sommer des genannten Jahres<lb/>
war die Belagerung des von den Franzo&#x017F;en be&#x017F;etzten Bonn. Ehe<lb/>
die Brandenburger unter des Kurfür&#x017F;ten und Schönings Führung<lb/>
dazu &#x017F;chreiten konnten, war ein Zurückdrängen der Franzo&#x017F;en aus<lb/>
den kleineren Plätzen, die in der Nähe von Bonn lagen, nöthig.<lb/>
Es kam dabei zum Gefecht bei Ordingen oder Uerdingen, das,<lb/>
von Schöning trefflich entworfen und von Barfus, der den rech-<lb/>
ten Flügel befehligte, mit vieler Bravour ausgeführt, dem Kur-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0044] das Sprüchwort fort: „Die haſſen ſich wie Schöning und Bar- fus.“ Wir wollen erzählen, wie es zu dieſem Haſſe kam. Schöning war ein Glückskind und hatte, freilich nicht ohne großes perſönliches Verdienſt, ſeine Carrière über die Köpfe anderer Leute hinweg gemacht. Er war ſechs Jahre jünger als Barfus und doch ihm immer um ſechs Jahre voraus; das ergab eine Differenz, oder, wenn man ſo will, eine Ungerechtigkeit von zwölf Jahren. Der einundfünfzigjährige Barfus hatte vor Ofen unter dem fünfundvierzigjährigen Schöning geſtanden, und zu der natür- lichen Bitterkeit, die ſich einfach ſchon aus dieſen Zahlen ergeben konnte, mochte ſich bei Barfus die Betrachtung geſellen, daß ihm die grobe Arbeit des Belagerns und ſich Herumſchlagens, dem Oberſtcommandirenden das Vergnügen des Repräſentirens, des Dinirens im herzoglichen Zelt und ſchließlich die Entgegennahme eines mit Diamanten beſetzten Degens zugefallen ſei. Jetzt, dritte- halb Jahre ſpäter, im Sommer 1689, ſtanden beide Generale ebenſo am Rhein, wie ſie damals an der Donau geſtanden hatten, d. h. Schöning war abermals dem Barfus um einen Pas vor- aus, und wiewohl ein vorliegender Bericht aus jener Zeit eigens mit den Worten beginnt: „Es hat der Generallieutenant von Barfus dem General-Feldmarſchall-Lieutenant von Schöning bis- her jedesmal den gebührenden Reſpekt gegeben“, ſo wagen wir doch, ohne das Gemeldete geradezu zu beſtreiten, die Vermuthung, daß dem Barfus die „gebührenden Reſpektsbezeugungen“ in ſeinem Herzen ſehr ſchwer geworden ſind. Das Hauptkriegsereigniß im Sommer des genannten Jahres war die Belagerung des von den Franzoſen beſetzten Bonn. Ehe die Brandenburger unter des Kurfürſten und Schönings Führung dazu ſchreiten konnten, war ein Zurückdrängen der Franzoſen aus den kleineren Plätzen, die in der Nähe von Bonn lagen, nöthig. Es kam dabei zum Gefecht bei Ordingen oder Uerdingen, das, von Schöning trefflich entworfen und von Barfus, der den rech- ten Flügel befehligte, mit vieler Bravour ausgeführt, dem Kur-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/44
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/44>, abgerufen am 23.11.2024.