Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Doch wir kehren zu Schöning und dem Türkenkrieg zurück.
-- Die Beute, welche in Ofen gemacht wurde, war überaus groß.
Namhafte Summen von Dukaten und Zechinen, so wie Edelsteine
und orientalische Perlen fielen den Siegern in die Hände. Unter
den fünfhundert großen Geschützen, die man eroberte, befand sich
auch eine vierundzwanzigpfündige Schlange mit dem brandenburgi-
schen Wappen, die nun dem Führer des brandenburgischen Hülfs-
corps als Trophäe zurückgegeben wurde. Außerdem überbrachte
Schöning dem Kurfürsten einen türkischen Roßschweif und ein
paar tartarische Pauken, Siegeszeichen, die sich bis diese Stunde
im Berliner Zeughause vorfinden.

Der Rückmarsch ging wieder durch die Jablunka, und am
7. December trafen die Brandenburger wieder an der märkischen
Grenze ein. Sie hatten unzweifelhaft mit großer Tapferkeit gefoch-
ten (fast die Hälfte war vor Ofen geblieben; 30 Offiziere todt und
61 verwundet) und die Türken gaben deßhalb den brandenburgi-
schen Soldaten nicht nur den Beinamen "Feuermänner", sondern
brachten auch das Sprüchwort in Umlauf: "der steht wie ein
Brandenburger." Schöning aber, von seinem Landesherrn reichlich
geehrt, empfing zugleich vom Kaiser Leopold mannigfache Beweise
seiner Huld, darunter einen mit Diamanten besetzten Degen von
großem Werth.

Wir nähern uns nun jener Epoche im Leben unseres Hel-
den, die durch einen kleinen, scheinbar geringfügigen Vorfall den
Namen desselben ungleich bekannter gemacht hat, als aller Glanz
seiner Siege zusammengenommen; ich meine seinen Streit mit
General Barfus. Das Persönliche ist immer das Siegreiche.
Die Schlachten und Belagerungen sind vergessen, oder doch halb
vergessen, aber bis diesen Tag lebt im Barnim- und Küstrinschen

die Veranlassung, daß Lord Marshall sich von den jungen Offizieren der
Potsdamer Garnison gesucht und umgeben sah, die er dann für die spa-
nische und englische Literatur, namentlich für den damals in Deutschland
noch wenig bekannten Shakespeare zu interessiren suchte.

Doch wir kehren zu Schöning und dem Türkenkrieg zurück.
— Die Beute, welche in Ofen gemacht wurde, war überaus groß.
Namhafte Summen von Dukaten und Zechinen, ſo wie Edelſteine
und orientaliſche Perlen fielen den Siegern in die Hände. Unter
den fünfhundert großen Geſchützen, die man eroberte, befand ſich
auch eine vierundzwanzigpfündige Schlange mit dem brandenburgi-
ſchen Wappen, die nun dem Führer des brandenburgiſchen Hülfs-
corps als Trophäe zurückgegeben wurde. Außerdem überbrachte
Schöning dem Kurfürſten einen türkiſchen Roßſchweif und ein
paar tartariſche Pauken, Siegeszeichen, die ſich bis dieſe Stunde
im Berliner Zeughauſe vorfinden.

Der Rückmarſch ging wieder durch die Jablunka, und am
7. December trafen die Brandenburger wieder an der märkiſchen
Grenze ein. Sie hatten unzweifelhaft mit großer Tapferkeit gefoch-
ten (faſt die Hälfte war vor Ofen geblieben; 30 Offiziere todt und
61 verwundet) und die Türken gaben deßhalb den brandenburgi-
ſchen Soldaten nicht nur den Beinamen „Feuermänner“, ſondern
brachten auch das Sprüchwort in Umlauf: „der ſteht wie ein
Brandenburger.“ Schöning aber, von ſeinem Landesherrn reichlich
geehrt, empfing zugleich vom Kaiſer Leopold mannigfache Beweiſe
ſeiner Huld, darunter einen mit Diamanten beſetzten Degen von
großem Werth.

Wir nähern uns nun jener Epoche im Leben unſeres Hel-
den, die durch einen kleinen, ſcheinbar geringfügigen Vorfall den
Namen deſſelben ungleich bekannter gemacht hat, als aller Glanz
ſeiner Siege zuſammengenommen; ich meine ſeinen Streit mit
General Barfus. Das Perſönliche iſt immer das Siegreiche.
Die Schlachten und Belagerungen ſind vergeſſen, oder doch halb
vergeſſen, aber bis dieſen Tag lebt im Barnim- und Küſtrinſchen

die Veranlaſſung, daß Lord Marſhall ſich von den jungen Offizieren der
Potsdamer Garniſon geſucht und umgeben ſah, die er dann für die ſpa-
niſche und engliſche Literatur, namentlich für den damals in Deutſchland
noch wenig bekannten Shakeſpeare zu intereſſiren ſuchte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0043" n="31"/>
          <p>Doch wir kehren zu Schöning und dem Türkenkrieg zurück.<lb/>
&#x2014; Die Beute, welche in Ofen gemacht wurde, war überaus groß.<lb/>
Namhafte Summen von Dukaten und Zechinen, &#x017F;o wie Edel&#x017F;teine<lb/>
und orientali&#x017F;che Perlen fielen den Siegern in die Hände. Unter<lb/>
den fünfhundert großen Ge&#x017F;chützen, die man eroberte, befand &#x017F;ich<lb/>
auch eine vierundzwanzigpfündige Schlange mit dem brandenburgi-<lb/>
&#x017F;chen Wappen, die nun dem Führer des brandenburgi&#x017F;chen Hülfs-<lb/>
corps als Trophäe zurückgegeben wurde. Außerdem überbrachte<lb/>
Schöning dem Kurfür&#x017F;ten einen türki&#x017F;chen Roß&#x017F;chweif und ein<lb/>
paar tartari&#x017F;che Pauken, Siegeszeichen, die &#x017F;ich bis die&#x017F;e Stunde<lb/>
im Berliner Zeughau&#x017F;e vorfinden.</p><lb/>
          <p>Der Rückmar&#x017F;ch ging wieder durch die Jablunka, und am<lb/>
7. December trafen die Brandenburger wieder an der märki&#x017F;chen<lb/>
Grenze ein. Sie hatten unzweifelhaft mit großer Tapferkeit gefoch-<lb/>
ten (fa&#x017F;t die Hälfte war vor Ofen geblieben; 30 Offiziere todt und<lb/>
61 verwundet) und die Türken gaben deßhalb den brandenburgi-<lb/>
&#x017F;chen Soldaten nicht nur den Beinamen &#x201E;Feuermänner&#x201C;, &#x017F;ondern<lb/>
brachten auch das Sprüchwort in Umlauf: &#x201E;der &#x017F;teht wie ein<lb/>
Brandenburger.&#x201C; Schöning aber, von &#x017F;einem Landesherrn reichlich<lb/>
geehrt, empfing zugleich vom Kai&#x017F;er Leopold mannigfache Bewei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;einer Huld, darunter einen mit Diamanten be&#x017F;etzten Degen von<lb/>
großem Werth.</p><lb/>
          <p>Wir nähern uns nun jener Epoche im Leben un&#x017F;eres Hel-<lb/>
den, die durch einen kleinen, &#x017F;cheinbar geringfügigen Vorfall den<lb/>
Namen de&#x017F;&#x017F;elben ungleich bekannter gemacht hat, als aller Glanz<lb/>
&#x017F;einer Siege zu&#x017F;ammengenommen; ich meine &#x017F;einen Streit mit<lb/>
General <hi rendition="#g">Barfus</hi>. Das Per&#x017F;önliche i&#x017F;t immer das Siegreiche.<lb/>
Die Schlachten und Belagerungen &#x017F;ind verge&#x017F;&#x017F;en, oder doch halb<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en, aber bis die&#x017F;en Tag lebt im Barnim- und Kü&#x017F;trin&#x017F;chen<lb/><note xml:id="note-0043" prev="#note-0042" place="foot" n="*)">die Veranla&#x017F;&#x017F;ung, daß Lord Mar&#x017F;hall &#x017F;ich von den jungen Offizieren der<lb/>
Potsdamer Garni&#x017F;on ge&#x017F;ucht und umgeben &#x017F;ah, die er dann für die &#x017F;pa-<lb/>
ni&#x017F;che und engli&#x017F;che Literatur, namentlich für den damals in Deut&#x017F;chland<lb/>
noch wenig bekannten Shake&#x017F;peare zu intere&#x017F;&#x017F;iren &#x017F;uchte.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0043] Doch wir kehren zu Schöning und dem Türkenkrieg zurück. — Die Beute, welche in Ofen gemacht wurde, war überaus groß. Namhafte Summen von Dukaten und Zechinen, ſo wie Edelſteine und orientaliſche Perlen fielen den Siegern in die Hände. Unter den fünfhundert großen Geſchützen, die man eroberte, befand ſich auch eine vierundzwanzigpfündige Schlange mit dem brandenburgi- ſchen Wappen, die nun dem Führer des brandenburgiſchen Hülfs- corps als Trophäe zurückgegeben wurde. Außerdem überbrachte Schöning dem Kurfürſten einen türkiſchen Roßſchweif und ein paar tartariſche Pauken, Siegeszeichen, die ſich bis dieſe Stunde im Berliner Zeughauſe vorfinden. Der Rückmarſch ging wieder durch die Jablunka, und am 7. December trafen die Brandenburger wieder an der märkiſchen Grenze ein. Sie hatten unzweifelhaft mit großer Tapferkeit gefoch- ten (faſt die Hälfte war vor Ofen geblieben; 30 Offiziere todt und 61 verwundet) und die Türken gaben deßhalb den brandenburgi- ſchen Soldaten nicht nur den Beinamen „Feuermänner“, ſondern brachten auch das Sprüchwort in Umlauf: „der ſteht wie ein Brandenburger.“ Schöning aber, von ſeinem Landesherrn reichlich geehrt, empfing zugleich vom Kaiſer Leopold mannigfache Beweiſe ſeiner Huld, darunter einen mit Diamanten beſetzten Degen von großem Werth. Wir nähern uns nun jener Epoche im Leben unſeres Hel- den, die durch einen kleinen, ſcheinbar geringfügigen Vorfall den Namen deſſelben ungleich bekannter gemacht hat, als aller Glanz ſeiner Siege zuſammengenommen; ich meine ſeinen Streit mit General Barfus. Das Perſönliche iſt immer das Siegreiche. Die Schlachten und Belagerungen ſind vergeſſen, oder doch halb vergeſſen, aber bis dieſen Tag lebt im Barnim- und Küſtrinſchen *) *) die Veranlaſſung, daß Lord Marſhall ſich von den jungen Offizieren der Potsdamer Garniſon geſucht und umgeben ſah, die er dann für die ſpa- niſche und engliſche Literatur, namentlich für den damals in Deutſchland noch wenig bekannten Shakeſpeare zu intereſſiren ſuchte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/43
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/43>, abgerufen am 19.04.2024.