Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

still, mild wie immer, ohne alles Vorurtheil über irgend etwas,
was vorgefallen ist."

"Nachschrift. Der polnische Offizier, der Marwitz gerettet hat, ist
der Obristlieutenant Skrzynecki; *) er bot Marwitz seine Börse an,
ein gleiches that Obrist Szymanowsky. Ich schreibe dir dieß, weil
der Krieg wunderbare Begegnungen schafft und man wissen muß,
wo man Gutes mit Gutem zu vergelten hat."

Am 15. September war Marwitz in Prag eingetroffen; die
Heilung seiner Wunden verzögerte sich und er blieb daselbst bis Mitte
December. Dieses Vierteljahr, das letzte das ihm zu leben be-
stimmt war, ging wie ein Friedensschein über der Unrast seines
Herzens auf. Den Frieden, dem er nachgeeilt war, ohne ihn fin-
den zu können, hier fand er ihn, und hier durfte er ihn finden.
Die heilige Sache der Freiheit und des Vaterlandes drang sieg-
reich vor, und ein Blick auf seine Wunden, das hohe Gefühl,
selbst für diese Freiheit gekämpft und geblutet zu haben, gab ihm
ein Anrecht, ohne Vorwurf und mit ungetrübter Freude dem Sie-
geszuge der Verbündeten zu folgen. Die Plauderstunden mit der
Freundin, in deren stillen Genuß sich sonst vielleicht ein Wer-
muthstropfen, das demüthigende Gefühl: "du solltest wo anders
sein", gemischt hätte, er durfte sie, um seiner Wunden willen,
ganz und voll genießen, und er genoß sie wirklich. Die Briefe
Rahels aus jener Zeit an Robert, an Varnhagen und andere
Freunde lassen keinen Zweifel darüber.

"Marwitz", so schreibt sie an Varnhagen, "wohnt mit uns
in demselben Hause. Die Wirthin nahm ihn gleich auf, aus Ra-
hel und aus Preußenliebe. Er hat es en prince und ißt bei
uns. Ich und ein Stücker sechs bis acht Domestiken warten ihm
auf." -- "Du fragst wegen Marwitz. Er hat keinen Orden, aber
-- Tieck las ihm gestern den Hamlet vor. Niebuhr, den Tieck
den Muth hatte für hübsch ausgeben zu wollen, nennen wir seit-

*) Es ist dies derselbe Skrzynecki, der 1831 als polnischer Genera-
lissimus berühmt geworden ist.

ſtill, mild wie immer, ohne alles Vorurtheil über irgend etwas,
was vorgefallen iſt.“

„Nachſchrift. Der polniſche Offizier, der Marwitz gerettet hat, iſt
der Obriſtlieutenant Skrzynecki; *) er bot Marwitz ſeine Börſe an,
ein gleiches that Obriſt Szymanowsky. Ich ſchreibe dir dieß, weil
der Krieg wunderbare Begegnungen ſchafft und man wiſſen muß,
wo man Gutes mit Gutem zu vergelten hat.“

Am 15. September war Marwitz in Prag eingetroffen; die
Heilung ſeiner Wunden verzögerte ſich und er blieb daſelbſt bis Mitte
December. Dieſes Vierteljahr, das letzte das ihm zu leben be-
ſtimmt war, ging wie ein Friedensſchein über der Unraſt ſeines
Herzens auf. Den Frieden, dem er nachgeeilt war, ohne ihn fin-
den zu können, hier fand er ihn, und hier durfte er ihn finden.
Die heilige Sache der Freiheit und des Vaterlandes drang ſieg-
reich vor, und ein Blick auf ſeine Wunden, das hohe Gefühl,
ſelbſt für dieſe Freiheit gekämpft und geblutet zu haben, gab ihm
ein Anrecht, ohne Vorwurf und mit ungetrübter Freude dem Sie-
geszuge der Verbündeten zu folgen. Die Plauderſtunden mit der
Freundin, in deren ſtillen Genuß ſich ſonſt vielleicht ein Wer-
muthstropfen, das demüthigende Gefühl: „du ſollteſt wo anders
ſein“, gemiſcht hätte, er durfte ſie, um ſeiner Wunden willen,
ganz und voll genießen, und er genoß ſie wirklich. Die Briefe
Rahels aus jener Zeit an Robert, an Varnhagen und andere
Freunde laſſen keinen Zweifel darüber.

„Marwitz“, ſo ſchreibt ſie an Varnhagen, „wohnt mit uns
in demſelben Hauſe. Die Wirthin nahm ihn gleich auf, aus Ra-
hel und aus Preußenliebe. Er hat es en prince und ißt bei
uns. Ich und ein Stücker ſechs bis acht Domeſtiken warten ihm
auf.“ — „Du fragſt wegen Marwitz. Er hat keinen Orden, aber
— Tieck las ihm geſtern den Hamlet vor. Niebuhr, den Tieck
den Muth hatte für hübſch ausgeben zu wollen, nennen wir ſeit-

*) Es iſt dies derſelbe Skrzynecki, der 1831 als polniſcher Genera-
liſſimus berühmt geworden iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0422" n="410"/>
&#x017F;till, mild wie immer, ohne alles Vorurtheil über irgend etwas,<lb/>
was vorgefallen i&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nach&#x017F;chrift. Der polni&#x017F;che Offizier, der Marwitz gerettet hat, i&#x017F;t<lb/>
der Obri&#x017F;tlieutenant Skrzynecki; <note place="foot" n="*)">Es i&#x017F;t dies der&#x017F;elbe Skrzynecki, der 1831 als polni&#x017F;cher Genera-<lb/>
li&#x017F;&#x017F;imus berühmt geworden i&#x017F;t.</note> er bot Marwitz &#x017F;eine Bör&#x017F;e an,<lb/>
ein gleiches that Obri&#x017F;t Szymanowsky. Ich &#x017F;chreibe dir dieß, weil<lb/>
der Krieg wunderbare Begegnungen &#x017F;chafft und man wi&#x017F;&#x017F;en muß,<lb/>
wo man Gutes mit Gutem zu vergelten hat.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Am 15. September war Marwitz in Prag eingetroffen; die<lb/>
Heilung &#x017F;einer Wunden verzögerte &#x017F;ich und er blieb da&#x017F;elb&#x017F;t bis Mitte<lb/>
December. Die&#x017F;es Vierteljahr, das letzte das ihm zu leben be-<lb/>
&#x017F;timmt war, ging wie ein Friedens&#x017F;chein über der Unra&#x017F;t &#x017F;eines<lb/>
Herzens auf. Den Frieden, dem er nachgeeilt war, ohne ihn fin-<lb/>
den zu können, <hi rendition="#g">hier</hi> fand er ihn, und hier durfte er ihn finden.<lb/>
Die heilige Sache der Freiheit und des Vaterlandes drang &#x017F;ieg-<lb/>
reich vor, und ein Blick auf &#x017F;eine Wunden, das hohe Gefühl,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t für die&#x017F;e Freiheit gekämpft und geblutet zu haben, gab ihm<lb/>
ein Anrecht, ohne Vorwurf und mit ungetrübter Freude dem Sie-<lb/>
geszuge der Verbündeten zu folgen. Die Plauder&#x017F;tunden mit der<lb/>
Freundin, in deren &#x017F;tillen Genuß &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t vielleicht ein Wer-<lb/>
muthstropfen, das demüthigende Gefühl: &#x201E;du &#x017F;ollte&#x017F;t wo anders<lb/>
&#x017F;ein&#x201C;, gemi&#x017F;cht hätte, er durfte &#x017F;ie, um &#x017F;einer Wunden willen,<lb/>
ganz und voll genießen, und er genoß &#x017F;ie wirklich. Die Briefe<lb/>
Rahels aus jener Zeit an Robert, an Varnhagen und andere<lb/>
Freunde la&#x017F;&#x017F;en keinen Zweifel darüber.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Marwitz&#x201C;, &#x017F;o &#x017F;chreibt &#x017F;ie an Varnhagen, &#x201E;wohnt mit uns<lb/>
in dem&#x017F;elben Hau&#x017F;e. Die Wirthin nahm ihn gleich auf, aus Ra-<lb/>
hel und aus Preußenliebe. Er hat es <hi rendition="#aq">en prince</hi> und ißt bei<lb/>
uns. Ich und ein Stücker &#x017F;echs bis acht Dome&#x017F;tiken warten ihm<lb/>
auf.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Du frag&#x017F;t wegen Marwitz. Er hat keinen Orden, aber<lb/>
&#x2014; Tieck las ihm ge&#x017F;tern den Hamlet vor. Niebuhr, den Tieck<lb/>
den Muth hatte für hüb&#x017F;ch ausgeben zu wollen, nennen wir &#x017F;eit-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0422] ſtill, mild wie immer, ohne alles Vorurtheil über irgend etwas, was vorgefallen iſt.“ „Nachſchrift. Der polniſche Offizier, der Marwitz gerettet hat, iſt der Obriſtlieutenant Skrzynecki; *) er bot Marwitz ſeine Börſe an, ein gleiches that Obriſt Szymanowsky. Ich ſchreibe dir dieß, weil der Krieg wunderbare Begegnungen ſchafft und man wiſſen muß, wo man Gutes mit Gutem zu vergelten hat.“ Am 15. September war Marwitz in Prag eingetroffen; die Heilung ſeiner Wunden verzögerte ſich und er blieb daſelbſt bis Mitte December. Dieſes Vierteljahr, das letzte das ihm zu leben be- ſtimmt war, ging wie ein Friedensſchein über der Unraſt ſeines Herzens auf. Den Frieden, dem er nachgeeilt war, ohne ihn fin- den zu können, hier fand er ihn, und hier durfte er ihn finden. Die heilige Sache der Freiheit und des Vaterlandes drang ſieg- reich vor, und ein Blick auf ſeine Wunden, das hohe Gefühl, ſelbſt für dieſe Freiheit gekämpft und geblutet zu haben, gab ihm ein Anrecht, ohne Vorwurf und mit ungetrübter Freude dem Sie- geszuge der Verbündeten zu folgen. Die Plauderſtunden mit der Freundin, in deren ſtillen Genuß ſich ſonſt vielleicht ein Wer- muthstropfen, das demüthigende Gefühl: „du ſollteſt wo anders ſein“, gemiſcht hätte, er durfte ſie, um ſeiner Wunden willen, ganz und voll genießen, und er genoß ſie wirklich. Die Briefe Rahels aus jener Zeit an Robert, an Varnhagen und andere Freunde laſſen keinen Zweifel darüber. „Marwitz“, ſo ſchreibt ſie an Varnhagen, „wohnt mit uns in demſelben Hauſe. Die Wirthin nahm ihn gleich auf, aus Ra- hel und aus Preußenliebe. Er hat es en prince und ißt bei uns. Ich und ein Stücker ſechs bis acht Domeſtiken warten ihm auf.“ — „Du fragſt wegen Marwitz. Er hat keinen Orden, aber — Tieck las ihm geſtern den Hamlet vor. Niebuhr, den Tieck den Muth hatte für hübſch ausgeben zu wollen, nennen wir ſeit- *) Es iſt dies derſelbe Skrzynecki, der 1831 als polniſcher Genera- liſſimus berühmt geworden iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/422
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/422>, abgerufen am 22.11.2024.