Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

thums und deutscher Bildung gewählt, sein Urtheil würde sich
anders gestaltet haben. So aber sah er nur die weite Kluft, die
allerdings zwischen seinem eigenen Empfinden und jener schnöden
Niedrigkeit lag, die sich (in Berlin) danach drängte, als "Bürger-
garde Marschall Victors" zu antichambriren und Schildwache zu
stehen.

Aengstliche Rücksichtnahme war nicht seine Sache, wo es die
Wahrheit galt, oder wenigstens das, was ihm als Wahrheit
erschien. Durch Freund und Feind hin ging er seinen Weg; die
Furcht, anzustoßen, war nicht seine Furcht. Selbstbewußtsein durch-
drang ihn und durfte ihn durchdringen, denn die Worte seines
Testaments, "daß er die ihm auferlegten Pflichten treulich erfüllt
und dabei sein eigenes irdisches Wohlsein für nichts erachtet habe",
waren Worte der Wahrheit. Verkannt, zurückgesetzt, verleumdet,
hatten die Kränkungen, die er erfahren, doch nie schwerer in seinem
Herzen gewogen, als das Gefühl seiner Pflicht. So oft es galt,
war er da. Alles gab er auf, alles setzte er ein, so oft die großen
Interessen des Vaterlandes auf dem Spiele standen. Das Ein-
stehen für das Ganze war seinem Herzen Bedürfniß, und die
höchsten Kräfte des Menschenherzens, Treue, Pietät und Opfer-
freudigkeit waren in seiner Seele lebendig. Er war schroff nach
außen, aber feinfühlig im Gemüth. Das Leben, ungehoben und
unverklärt durch geistigen Gehalt, war ihm eine leere Schale; die
Idee allein gab allem Werth und im Kampf für sie hat er sein
Leben hingebracht. Möglich daß sein Kampf unbewußt im Interesse
eines Irrthums, eines politischen Fehlers geführt wurde; aber selbst
wenn dem so wäre, so würde es wenig ändern in der Werthschä-
tzung des Mannes selbst. Denn jedem selbstsuchtslos geführten gei-
stigen Kampfe gelten unsere Sympathien. "Es irrt der Mensch, so
lang er strebt." Erst aus Streben und Irren gebiert sich die
Wahrheit. Auch der Kampf, den Marwitz kämpfte, hat uns dieser
näher geführt.

"Er war", so schließt ein Nekrolog, den befreundete Hand
geschrieben, "ein Mann von altrömischem Character, eine kräftige,

25

thums und deutſcher Bildung gewählt, ſein Urtheil würde ſich
anders geſtaltet haben. So aber ſah er nur die weite Kluft, die
allerdings zwiſchen ſeinem eigenen Empfinden und jener ſchnöden
Niedrigkeit lag, die ſich (in Berlin) danach drängte, als „Bürger-
garde Marſchall Victors“ zu antichambriren und Schildwache zu
ſtehen.

Aengſtliche Rückſichtnahme war nicht ſeine Sache, wo es die
Wahrheit galt, oder wenigſtens das, was ihm als Wahrheit
erſchien. Durch Freund und Feind hin ging er ſeinen Weg; die
Furcht, anzuſtoßen, war nicht ſeine Furcht. Selbſtbewußtſein durch-
drang ihn und durfte ihn durchdringen, denn die Worte ſeines
Teſtaments, „daß er die ihm auferlegten Pflichten treulich erfüllt
und dabei ſein eigenes irdiſches Wohlſein für nichts erachtet habe“,
waren Worte der Wahrheit. Verkannt, zurückgeſetzt, verleumdet,
hatten die Kränkungen, die er erfahren, doch nie ſchwerer in ſeinem
Herzen gewogen, als das Gefühl ſeiner Pflicht. So oft es galt,
war er da. Alles gab er auf, alles ſetzte er ein, ſo oft die großen
Intereſſen des Vaterlandes auf dem Spiele ſtanden. Das Ein-
ſtehen für das Ganze war ſeinem Herzen Bedürfniß, und die
höchſten Kräfte des Menſchenherzens, Treue, Pietät und Opfer-
freudigkeit waren in ſeiner Seele lebendig. Er war ſchroff nach
außen, aber feinfühlig im Gemüth. Das Leben, ungehoben und
unverklärt durch geiſtigen Gehalt, war ihm eine leere Schale; die
Idee allein gab allem Werth und im Kampf für ſie hat er ſein
Leben hingebracht. Möglich daß ſein Kampf unbewußt im Intereſſe
eines Irrthums, eines politiſchen Fehlers geführt wurde; aber ſelbſt
wenn dem ſo wäre, ſo würde es wenig ändern in der Werthſchä-
tzung des Mannes ſelbſt. Denn jedem ſelbſtſuchtslos geführten gei-
ſtigen Kampfe gelten unſere Sympathien. „Es irrt der Menſch, ſo
lang er ſtrebt.“ Erſt aus Streben und Irren gebiert ſich die
Wahrheit. Auch der Kampf, den Marwitz kämpfte, hat uns dieſer
näher geführt.

„Er war“, ſo ſchließt ein Nekrolog, den befreundete Hand
geſchrieben, „ein Mann von altrömiſchem Character, eine kräftige,

25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0397" n="385"/>
thums und deut&#x017F;cher Bildung gewählt, &#x017F;ein Urtheil würde &#x017F;ich<lb/>
anders ge&#x017F;taltet haben. So aber &#x017F;ah er nur die weite Kluft, die<lb/>
allerdings zwi&#x017F;chen &#x017F;einem eigenen Empfinden und jener &#x017F;chnöden<lb/>
Niedrigkeit lag, die &#x017F;ich (in Berlin) danach drängte, als &#x201E;Bürger-<lb/>
garde Mar&#x017F;chall Victors&#x201C; zu antichambriren und Schildwache zu<lb/>
&#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>Aeng&#x017F;tliche Rück&#x017F;ichtnahme war nicht &#x017F;eine Sache, wo es die<lb/>
Wahrheit galt, oder wenig&#x017F;tens das, was ihm als Wahrheit<lb/>
er&#x017F;chien. Durch Freund und Feind hin ging er &#x017F;einen Weg; die<lb/>
Furcht, anzu&#x017F;toßen, war nicht &#x017F;eine Furcht. Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;ein durch-<lb/>
drang ihn und durfte ihn durchdringen, denn die Worte &#x017F;eines<lb/>
Te&#x017F;taments, &#x201E;daß er die ihm auferlegten Pflichten treulich erfüllt<lb/>
und dabei &#x017F;ein eigenes irdi&#x017F;ches Wohl&#x017F;ein für nichts erachtet habe&#x201C;,<lb/>
waren Worte der Wahrheit. Verkannt, zurückge&#x017F;etzt, verleumdet,<lb/>
hatten die Kränkungen, die er erfahren, doch nie &#x017F;chwerer in &#x017F;einem<lb/>
Herzen gewogen, als das Gefühl &#x017F;einer Pflicht. So oft es galt,<lb/>
war er da. Alles gab er auf, alles &#x017F;etzte er ein, &#x017F;o oft die großen<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;en des Vaterlandes auf dem Spiele &#x017F;tanden. Das Ein-<lb/>
&#x017F;tehen für das Ganze war &#x017F;einem Herzen Bedürfniß, und die<lb/>
höch&#x017F;ten Kräfte des Men&#x017F;chenherzens, Treue, Pietät und Opfer-<lb/>
freudigkeit waren in &#x017F;einer Seele lebendig. Er war &#x017F;chroff nach<lb/>
außen, aber feinfühlig im Gemüth. Das Leben, ungehoben und<lb/>
unverklärt durch gei&#x017F;tigen Gehalt, war ihm eine leere Schale; die<lb/><hi rendition="#g">Idee</hi> allein gab allem Werth und im Kampf für &#x017F;ie hat er &#x017F;ein<lb/>
Leben hingebracht. Möglich daß &#x017F;ein Kampf unbewußt im Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
eines Irrthums, eines politi&#x017F;chen Fehlers geführt wurde; aber &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wenn dem &#x017F;o wäre, &#x017F;o würde es wenig ändern in der Werth&#x017F;chä-<lb/>
tzung des Mannes &#x017F;elb&#x017F;t. Denn jedem &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;uchtslos geführten gei-<lb/>
&#x017F;tigen Kampfe gelten un&#x017F;ere Sympathien. &#x201E;Es irrt der Men&#x017F;ch, &#x017F;o<lb/>
lang er &#x017F;trebt.&#x201C; Er&#x017F;t aus Streben und Irren gebiert &#x017F;ich die<lb/>
Wahrheit. Auch der Kampf, den Marwitz kämpfte, hat uns <hi rendition="#g">die&#x017F;er</hi><lb/>
näher geführt.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Er war&#x201C;, &#x017F;o &#x017F;chließt ein Nekrolog, den befreundete Hand<lb/>
ge&#x017F;chrieben, &#x201E;ein Mann von altrömi&#x017F;chem Character, eine kräftige,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">25</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0397] thums und deutſcher Bildung gewählt, ſein Urtheil würde ſich anders geſtaltet haben. So aber ſah er nur die weite Kluft, die allerdings zwiſchen ſeinem eigenen Empfinden und jener ſchnöden Niedrigkeit lag, die ſich (in Berlin) danach drängte, als „Bürger- garde Marſchall Victors“ zu antichambriren und Schildwache zu ſtehen. Aengſtliche Rückſichtnahme war nicht ſeine Sache, wo es die Wahrheit galt, oder wenigſtens das, was ihm als Wahrheit erſchien. Durch Freund und Feind hin ging er ſeinen Weg; die Furcht, anzuſtoßen, war nicht ſeine Furcht. Selbſtbewußtſein durch- drang ihn und durfte ihn durchdringen, denn die Worte ſeines Teſtaments, „daß er die ihm auferlegten Pflichten treulich erfüllt und dabei ſein eigenes irdiſches Wohlſein für nichts erachtet habe“, waren Worte der Wahrheit. Verkannt, zurückgeſetzt, verleumdet, hatten die Kränkungen, die er erfahren, doch nie ſchwerer in ſeinem Herzen gewogen, als das Gefühl ſeiner Pflicht. So oft es galt, war er da. Alles gab er auf, alles ſetzte er ein, ſo oft die großen Intereſſen des Vaterlandes auf dem Spiele ſtanden. Das Ein- ſtehen für das Ganze war ſeinem Herzen Bedürfniß, und die höchſten Kräfte des Menſchenherzens, Treue, Pietät und Opfer- freudigkeit waren in ſeiner Seele lebendig. Er war ſchroff nach außen, aber feinfühlig im Gemüth. Das Leben, ungehoben und unverklärt durch geiſtigen Gehalt, war ihm eine leere Schale; die Idee allein gab allem Werth und im Kampf für ſie hat er ſein Leben hingebracht. Möglich daß ſein Kampf unbewußt im Intereſſe eines Irrthums, eines politiſchen Fehlers geführt wurde; aber ſelbſt wenn dem ſo wäre, ſo würde es wenig ändern in der Werthſchä- tzung des Mannes ſelbſt. Denn jedem ſelbſtſuchtslos geführten gei- ſtigen Kampfe gelten unſere Sympathien. „Es irrt der Menſch, ſo lang er ſtrebt.“ Erſt aus Streben und Irren gebiert ſich die Wahrheit. Auch der Kampf, den Marwitz kämpfte, hat uns dieſer näher geführt. „Er war“, ſo ſchließt ein Nekrolog, den befreundete Hand geſchrieben, „ein Mann von altrömiſchem Character, eine kräftige, 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/397
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/397>, abgerufen am 09.05.2024.