Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

aus laut geworden, nirgends als ein Saatkorn in die Gemüther
anderer gefallen wären, wenn nicht bestimmte Ereignisse des Jah-
res 1811 unsern Marwitz auf die Schaubühne gerufen und in
den Vordergrund politischer Kämpfe, welche er selbst in's Leben
rief, gestellt hätten. Wie es immer in solchen Fällen sein muß,
ging er, der den Streit aufnahm, vom zunächst Liegenden auf
das Große und Allgemeine über. Der Rechtskampf führte
zum Prinzipienkampf
. So war es immer, wo Ernstes und
Nachhaltiges erstritten wurde. Das bloße sich Verlieben in Prin-
zipien, so oder so, bleibt ein energieloses Ding; erst aus dem Ge-
fühl verletzten Rechtes geht der heilige Ernst des Kampfes hervor.

Die erwähnten Ereignisse aber, die für Marwitz's späteres
Auftreten entscheidend wurden, waren die folgenden.

Hardenberg war entschlossen, die Macht der Stände zu bre-
chen, ihre Existenz zu streichen, Schlag auf Schlag fiel gegen die
alte Landesinstitution. Er verfuhr nach bester Ueberzeugung, aber
völlig revolutionär, alles mit dem Zwang und Drang der Um-
stände (nicht ohne Grund) oder mit einer höheren Staatsraison
entschuldigend. Aeußerste Dinge geschahen. Königliche Domänen,
die an die Stände verkauft waren, also für ständisches Geld stän-
disches Eigenthum geworden waren, wurden zum zweitenmal an
Privatleute verkauft; ein großer ständischer Fonds, den die Stände
unter Friedrich II. aus politischem Eifer gebildet hatten, um die
endliche Tilgung landesherrlicher Schulden herbeiführen zu
können, wurde eingezogen, aber nichts desto weniger die Pflicht der
Schuldentilgung und Verzinsung bei den Ständen belassen; end-
lich drangen Regierungsbeamte in Begleitung von Landreitern in
das Landschaftshaus ein, erbrachen, als man ihnen die Schlüssel
verweigerte, die Kassen des Landarmeninstituts und führten die
deponirten Summen ständischen Eigenthums gewaltsam fort. Dies
alles war geschehen gegen Recht und Billigkeit, ja im Widerspruch
mit einer Anerkenntniß, die man erst vier Monate früher gegen
die Loyalität und Opferfreudigkeit der Stände ausgesprochen hatte.
Damals hatte es wörtlich, in einem von Hardenberg contrasignirten

24*

aus laut geworden, nirgends als ein Saatkorn in die Gemüther
anderer gefallen wären, wenn nicht beſtimmte Ereigniſſe des Jah-
res 1811 unſern Marwitz auf die Schaubühne gerufen und in
den Vordergrund politiſcher Kämpfe, welche er ſelbſt in’s Leben
rief, geſtellt hätten. Wie es immer in ſolchen Fällen ſein muß,
ging er, der den Streit aufnahm, vom zunächſt Liegenden auf
das Große und Allgemeine über. Der Rechtskampf führte
zum Prinzipienkampf
. So war es immer, wo Ernſtes und
Nachhaltiges erſtritten wurde. Das bloße ſich Verlieben in Prin-
zipien, ſo oder ſo, bleibt ein energieloſes Ding; erſt aus dem Ge-
fühl verletzten Rechtes geht der heilige Ernſt des Kampfes hervor.

Die erwähnten Ereigniſſe aber, die für Marwitz’s ſpäteres
Auftreten entſcheidend wurden, waren die folgenden.

Hardenberg war entſchloſſen, die Macht der Stände zu bre-
chen, ihre Exiſtenz zu ſtreichen, Schlag auf Schlag fiel gegen die
alte Landesinſtitution. Er verfuhr nach beſter Ueberzeugung, aber
völlig revolutionär, alles mit dem Zwang und Drang der Um-
ſtände (nicht ohne Grund) oder mit einer höheren Staatsraiſon
entſchuldigend. Aeußerſte Dinge geſchahen. Königliche Domänen,
die an die Stände verkauft waren, alſo für ſtändiſches Geld ſtän-
diſches Eigenthum geworden waren, wurden zum zweitenmal an
Privatleute verkauft; ein großer ſtändiſcher Fonds, den die Stände
unter Friedrich II. aus politiſchem Eifer gebildet hatten, um die
endliche Tilgung landesherrlicher Schulden herbeiführen zu
können, wurde eingezogen, aber nichts deſto weniger die Pflicht der
Schuldentilgung und Verzinſung bei den Ständen belaſſen; end-
lich drangen Regierungsbeamte in Begleitung von Landreitern in
das Landſchaftshaus ein, erbrachen, als man ihnen die Schlüſſel
verweigerte, die Kaſſen des Landarmeninſtituts und führten die
deponirten Summen ſtändiſchen Eigenthums gewaltſam fort. Dies
alles war geſchehen gegen Recht und Billigkeit, ja im Widerſpruch
mit einer Anerkenntniß, die man erſt vier Monate früher gegen
die Loyalität und Opferfreudigkeit der Stände ausgeſprochen hatte.
Damals hatte es wörtlich, in einem von Hardenberg contraſignirten

24*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0383" n="371"/>
aus laut geworden, nirgends als ein Saatkorn in die Gemüther<lb/>
anderer gefallen wären, wenn nicht be&#x017F;timmte Ereigni&#x017F;&#x017F;e des Jah-<lb/>
res 1811 un&#x017F;ern Marwitz auf die Schaubühne gerufen und in<lb/>
den Vordergrund politi&#x017F;cher Kämpfe, welche er &#x017F;elb&#x017F;t in&#x2019;s Leben<lb/>
rief, ge&#x017F;tellt hätten. Wie es immer in &#x017F;olchen Fällen &#x017F;ein muß,<lb/>
ging <hi rendition="#g">er</hi>, der den Streit aufnahm, vom zunäch&#x017F;t Liegenden auf<lb/>
das Große und Allgemeine über. <hi rendition="#g">Der Rechtskampf führte<lb/>
zum Prinzipienkampf</hi>. So war es immer, wo Ern&#x017F;tes und<lb/>
Nachhaltiges er&#x017F;tritten wurde. Das bloße &#x017F;ich Verlieben in Prin-<lb/>
zipien, &#x017F;o oder &#x017F;o, bleibt ein energielo&#x017F;es Ding; er&#x017F;t aus dem Ge-<lb/>
fühl verletzten Rechtes geht der heilige Ern&#x017F;t des Kampfes hervor.</p><lb/>
          <p>Die erwähnten Ereigni&#x017F;&#x017F;e aber, die für Marwitz&#x2019;s &#x017F;päteres<lb/>
Auftreten ent&#x017F;cheidend wurden, waren die folgenden.</p><lb/>
          <p>Hardenberg war ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die Macht der Stände zu bre-<lb/>
chen, ihre Exi&#x017F;tenz zu &#x017F;treichen, Schlag auf Schlag fiel gegen die<lb/>
alte Landesin&#x017F;titution. Er verfuhr nach be&#x017F;ter Ueberzeugung, aber<lb/>
völlig revolutionär, alles mit dem Zwang und Drang der Um-<lb/>
&#x017F;tände (nicht ohne Grund) oder mit einer höheren Staatsrai&#x017F;on<lb/>
ent&#x017F;chuldigend. Aeußer&#x017F;te Dinge ge&#x017F;chahen. Königliche Domänen,<lb/>
die an die Stände verkauft waren, al&#x017F;o für &#x017F;tändi&#x017F;ches Geld &#x017F;tän-<lb/>
di&#x017F;ches Eigenthum geworden waren, wurden zum <hi rendition="#g">zweitenmal</hi> an<lb/>
Privatleute verkauft; ein großer &#x017F;tändi&#x017F;cher Fonds, den die Stände<lb/>
unter Friedrich <hi rendition="#aq">II.</hi> aus politi&#x017F;chem Eifer gebildet hatten, um die<lb/>
endliche Tilgung <hi rendition="#g">landesherrlicher</hi> Schulden herbeiführen zu<lb/>
können, wurde eingezogen, aber nichts de&#x017F;to weniger die Pflicht der<lb/>
Schuldentilgung und Verzin&#x017F;ung bei den Ständen bela&#x017F;&#x017F;en; end-<lb/>
lich drangen Regierungsbeamte in Begleitung von Landreitern in<lb/>
das Land&#x017F;chaftshaus ein, erbrachen, als man ihnen die Schlü&#x017F;&#x017F;el<lb/>
verweigerte, die Ka&#x017F;&#x017F;en des Landarmenin&#x017F;tituts und führten die<lb/>
deponirten Summen &#x017F;tändi&#x017F;chen Eigenthums gewalt&#x017F;am fort. Dies<lb/>
alles war ge&#x017F;chehen gegen Recht und Billigkeit, ja im Wider&#x017F;pruch<lb/>
mit einer Anerkenntniß, die man er&#x017F;t vier Monate früher gegen<lb/>
die Loyalität und Opferfreudigkeit der Stände ausge&#x017F;prochen hatte.<lb/>
Damals hatte es wörtlich, in einem von Hardenberg contra&#x017F;ignirten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">24*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0383] aus laut geworden, nirgends als ein Saatkorn in die Gemüther anderer gefallen wären, wenn nicht beſtimmte Ereigniſſe des Jah- res 1811 unſern Marwitz auf die Schaubühne gerufen und in den Vordergrund politiſcher Kämpfe, welche er ſelbſt in’s Leben rief, geſtellt hätten. Wie es immer in ſolchen Fällen ſein muß, ging er, der den Streit aufnahm, vom zunächſt Liegenden auf das Große und Allgemeine über. Der Rechtskampf führte zum Prinzipienkampf. So war es immer, wo Ernſtes und Nachhaltiges erſtritten wurde. Das bloße ſich Verlieben in Prin- zipien, ſo oder ſo, bleibt ein energieloſes Ding; erſt aus dem Ge- fühl verletzten Rechtes geht der heilige Ernſt des Kampfes hervor. Die erwähnten Ereigniſſe aber, die für Marwitz’s ſpäteres Auftreten entſcheidend wurden, waren die folgenden. Hardenberg war entſchloſſen, die Macht der Stände zu bre- chen, ihre Exiſtenz zu ſtreichen, Schlag auf Schlag fiel gegen die alte Landesinſtitution. Er verfuhr nach beſter Ueberzeugung, aber völlig revolutionär, alles mit dem Zwang und Drang der Um- ſtände (nicht ohne Grund) oder mit einer höheren Staatsraiſon entſchuldigend. Aeußerſte Dinge geſchahen. Königliche Domänen, die an die Stände verkauft waren, alſo für ſtändiſches Geld ſtän- diſches Eigenthum geworden waren, wurden zum zweitenmal an Privatleute verkauft; ein großer ſtändiſcher Fonds, den die Stände unter Friedrich II. aus politiſchem Eifer gebildet hatten, um die endliche Tilgung landesherrlicher Schulden herbeiführen zu können, wurde eingezogen, aber nichts deſto weniger die Pflicht der Schuldentilgung und Verzinſung bei den Ständen belaſſen; end- lich drangen Regierungsbeamte in Begleitung von Landreitern in das Landſchaftshaus ein, erbrachen, als man ihnen die Schlüſſel verweigerte, die Kaſſen des Landarmeninſtituts und führten die deponirten Summen ſtändiſchen Eigenthums gewaltſam fort. Dies alles war geſchehen gegen Recht und Billigkeit, ja im Widerſpruch mit einer Anerkenntniß, die man erſt vier Monate früher gegen die Loyalität und Opferfreudigkeit der Stände ausgeſprochen hatte. Damals hatte es wörtlich, in einem von Hardenberg contraſignirten 24*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/383
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/383>, abgerufen am 22.11.2024.