Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

fühl und Rechtsbewußtsein, an die Stelle der Frivolität eine frische
Glaubenskraft treten. In diesem Sinne wollte Marwitz reformiren.
Gegen den Plan wird sich nichts sagen lassen; ob es möglich war,
ihn auszuführen, diese Frage werde ich später berühren. Die Stein-
sche Gesetzgebung erschien ihm unpraktisch und revolutionär, aber
er respektirte sie in so weit, als sie die Gebrechen des alten Staats
in dem Fehlen alles geistigen Lebens und Inhalts erkannte und
durch geistige Mittel helfen wollte. Nur die Mittel selbst schienen
ihm nicht richtig gewählt.

Marwitz liebte den rheinischen Freiherrn (Stein) nicht, aber
er respektirte ihn. Anders stand er zu Hardenberg. Dieser war ihm
ein Gegenstand entschiedenster Abneigung, seine ganze Natur lehnte
sich gegen ihn auf. Hardenberg, im Gegensatz zu Stein, wollte
das Wohl des Staats aus der sogenannten "Staatswohlfahrt"
gewinnen. Nicht der Geist sollte helfen, sondern das Geld. Diesen
Staatswohlfahrtstheorien gegenüber -- die in der finanziellen Be-
drängniß des Landes ihre Entschuldigung fanden, wenn sie über-
haupt der Entschuldigung bedürfen -- legte sich Marwitz die Frage
vor: beruht das Heil des Staates auf ökonomischen oder auf
moralischen Prinzipien? Ist der reichste Staat seines Reichthums
wegen der glücklichste? Oder verdient der glücklich genannt zu
werden, in welchem die Freiheit der Bürger am festesten gegründet
ist, und in welchem die Bürger am ehesten fähig sind, ihr persön-
liches Wohl dem des Staates nachzusetzen? Und wenn ein Staat
durch die Unbürgerlichkeit seiner Bürger (Adel, Bürger, Bauer)
gefallen ist, kann ihm durch ökonomische Maßregeln geholfen wer-
den? Wird es nicht vielmehr darauf ankommen, ob man das
verlassene, das abgefallene Volk zur Bürgerlichkeit wieder zurück-
führen könne oder nicht? Wenn man endlich den entbürgerten,
also selbstsüchtigen Individuen Reichthum darreicht, werden sie da-
durch bürgerlicher werden oder noch selbstsüchtiger? Diese Fragen
waren es, die sein Herz bewegten, und im Sinn und Geist der-
selben stellte er sich Hardenberg gegenüber.

Möglich, daß diese Ideen nie über Schloß Friedersdorf hin-

fühl und Rechtsbewußtſein, an die Stelle der Frivolität eine friſche
Glaubenskraft treten. In dieſem Sinne wollte Marwitz reformiren.
Gegen den Plan wird ſich nichts ſagen laſſen; ob es möglich war,
ihn auszuführen, dieſe Frage werde ich ſpäter berühren. Die Stein-
ſche Geſetzgebung erſchien ihm unpraktiſch und revolutionär, aber
er reſpektirte ſie in ſo weit, als ſie die Gebrechen des alten Staats
in dem Fehlen alles geiſtigen Lebens und Inhalts erkannte und
durch geiſtige Mittel helfen wollte. Nur die Mittel ſelbſt ſchienen
ihm nicht richtig gewählt.

Marwitz liebte den rheiniſchen Freiherrn (Stein) nicht, aber
er reſpektirte ihn. Anders ſtand er zu Hardenberg. Dieſer war ihm
ein Gegenſtand entſchiedenſter Abneigung, ſeine ganze Natur lehnte
ſich gegen ihn auf. Hardenberg, im Gegenſatz zu Stein, wollte
das Wohl des Staats aus der ſogenannten „Staatswohlfahrt“
gewinnen. Nicht der Geiſt ſollte helfen, ſondern das Geld. Dieſen
Staatswohlfahrtstheorien gegenüber — die in der finanziellen Be-
drängniß des Landes ihre Entſchuldigung fanden, wenn ſie über-
haupt der Entſchuldigung bedürfen — legte ſich Marwitz die Frage
vor: beruht das Heil des Staates auf ökonomiſchen oder auf
moraliſchen Prinzipien? Iſt der reichſte Staat ſeines Reichthums
wegen der glücklichſte? Oder verdient der glücklich genannt zu
werden, in welchem die Freiheit der Bürger am feſteſten gegründet
iſt, und in welchem die Bürger am eheſten fähig ſind, ihr perſön-
liches Wohl dem des Staates nachzuſetzen? Und wenn ein Staat
durch die Unbürgerlichkeit ſeiner Bürger (Adel, Bürger, Bauer)
gefallen iſt, kann ihm durch ökonomiſche Maßregeln geholfen wer-
den? Wird es nicht vielmehr darauf ankommen, ob man das
verlaſſene, das abgefallene Volk zur Bürgerlichkeit wieder zurück-
führen könne oder nicht? Wenn man endlich den entbürgerten,
alſo ſelbſtſüchtigen Individuen Reichthum darreicht, werden ſie da-
durch bürgerlicher werden oder noch ſelbſtſüchtiger? Dieſe Fragen
waren es, die ſein Herz bewegten, und im Sinn und Geiſt der-
ſelben ſtellte er ſich Hardenberg gegenüber.

Möglich, daß dieſe Ideen nie über Schloß Friedersdorf hin-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0382" n="370"/>
fühl und Rechtsbewußt&#x017F;ein, an die Stelle der Frivolität eine fri&#x017F;che<lb/>
Glaubenskraft treten. In die&#x017F;em Sinne wollte Marwitz reformiren.<lb/>
Gegen den Plan wird &#x017F;ich nichts &#x017F;agen la&#x017F;&#x017F;en; ob es möglich war,<lb/>
ihn auszuführen, die&#x017F;e Frage werde ich &#x017F;päter berühren. Die Stein-<lb/>
&#x017F;che Ge&#x017F;etzgebung er&#x017F;chien ihm unprakti&#x017F;ch und revolutionär, aber<lb/>
er re&#x017F;pektirte &#x017F;ie in &#x017F;o weit, als &#x017F;ie die Gebrechen des alten Staats<lb/>
in dem Fehlen alles gei&#x017F;tigen Lebens und Inhalts erkannte und<lb/>
durch <hi rendition="#g">gei&#x017F;tige</hi> Mittel helfen wollte. Nur die Mittel &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chienen<lb/>
ihm nicht richtig gewählt.</p><lb/>
          <p>Marwitz liebte den rheini&#x017F;chen Freiherrn (Stein) nicht, aber<lb/>
er re&#x017F;pektirte ihn. Anders &#x017F;tand er zu Hardenberg. Die&#x017F;er war ihm<lb/>
ein Gegen&#x017F;tand ent&#x017F;chieden&#x017F;ter Abneigung, &#x017F;eine ganze Natur lehnte<lb/>
&#x017F;ich gegen ihn auf. Hardenberg, im Gegen&#x017F;atz zu Stein, wollte<lb/>
das Wohl des Staats aus der &#x017F;ogenannten &#x201E;Staatswohlfahrt&#x201C;<lb/>
gewinnen. Nicht der Gei&#x017F;t &#x017F;ollte helfen, &#x017F;ondern das <hi rendition="#g">Geld</hi>. Die&#x017F;en<lb/>
Staatswohlfahrtstheorien gegenüber &#x2014; die in der finanziellen Be-<lb/>
drängniß des Landes ihre Ent&#x017F;chuldigung fanden, wenn &#x017F;ie über-<lb/>
haupt der Ent&#x017F;chuldigung bedürfen &#x2014; legte &#x017F;ich Marwitz die Frage<lb/>
vor: beruht das Heil des Staates auf ökonomi&#x017F;chen oder auf<lb/>
morali&#x017F;chen Prinzipien? I&#x017F;t der reich&#x017F;te Staat &#x017F;eines Reichthums<lb/>
wegen der glücklich&#x017F;te? Oder verdient <hi rendition="#g">der</hi> glücklich genannt zu<lb/>
werden, in welchem die <hi rendition="#g">Freiheit</hi> der Bürger am fe&#x017F;te&#x017F;ten gegründet<lb/>
i&#x017F;t, und in welchem die Bürger am ehe&#x017F;ten fähig &#x017F;ind, ihr per&#x017F;ön-<lb/>
liches Wohl dem des Staates nachzu&#x017F;etzen? Und wenn ein Staat<lb/>
durch die Unbürgerlichkeit &#x017F;einer Bürger (Adel, Bürger, Bauer)<lb/>
gefallen i&#x017F;t, kann ihm durch ökonomi&#x017F;che Maßregeln geholfen wer-<lb/>
den? Wird es nicht vielmehr <hi rendition="#g">darauf</hi> ankommen, ob man das<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;ene, das abgefallene Volk zur Bürgerlichkeit wieder zurück-<lb/>
führen könne oder nicht? Wenn man endlich den entbürgerten,<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;üchtigen Individuen Reichthum darreicht, werden &#x017F;ie da-<lb/>
durch bürgerlicher werden oder noch &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;üchtiger? Die&#x017F;e Fragen<lb/>
waren es, die &#x017F;ein Herz bewegten, und im Sinn und Gei&#x017F;t der-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;tellte er &#x017F;ich Hardenberg gegenüber.</p><lb/>
          <p>Möglich, daß die&#x017F;e Ideen nie über Schloß Friedersdorf hin-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0382] fühl und Rechtsbewußtſein, an die Stelle der Frivolität eine friſche Glaubenskraft treten. In dieſem Sinne wollte Marwitz reformiren. Gegen den Plan wird ſich nichts ſagen laſſen; ob es möglich war, ihn auszuführen, dieſe Frage werde ich ſpäter berühren. Die Stein- ſche Geſetzgebung erſchien ihm unpraktiſch und revolutionär, aber er reſpektirte ſie in ſo weit, als ſie die Gebrechen des alten Staats in dem Fehlen alles geiſtigen Lebens und Inhalts erkannte und durch geiſtige Mittel helfen wollte. Nur die Mittel ſelbſt ſchienen ihm nicht richtig gewählt. Marwitz liebte den rheiniſchen Freiherrn (Stein) nicht, aber er reſpektirte ihn. Anders ſtand er zu Hardenberg. Dieſer war ihm ein Gegenſtand entſchiedenſter Abneigung, ſeine ganze Natur lehnte ſich gegen ihn auf. Hardenberg, im Gegenſatz zu Stein, wollte das Wohl des Staats aus der ſogenannten „Staatswohlfahrt“ gewinnen. Nicht der Geiſt ſollte helfen, ſondern das Geld. Dieſen Staatswohlfahrtstheorien gegenüber — die in der finanziellen Be- drängniß des Landes ihre Entſchuldigung fanden, wenn ſie über- haupt der Entſchuldigung bedürfen — legte ſich Marwitz die Frage vor: beruht das Heil des Staates auf ökonomiſchen oder auf moraliſchen Prinzipien? Iſt der reichſte Staat ſeines Reichthums wegen der glücklichſte? Oder verdient der glücklich genannt zu werden, in welchem die Freiheit der Bürger am feſteſten gegründet iſt, und in welchem die Bürger am eheſten fähig ſind, ihr perſön- liches Wohl dem des Staates nachzuſetzen? Und wenn ein Staat durch die Unbürgerlichkeit ſeiner Bürger (Adel, Bürger, Bauer) gefallen iſt, kann ihm durch ökonomiſche Maßregeln geholfen wer- den? Wird es nicht vielmehr darauf ankommen, ob man das verlaſſene, das abgefallene Volk zur Bürgerlichkeit wieder zurück- führen könne oder nicht? Wenn man endlich den entbürgerten, alſo ſelbſtſüchtigen Individuen Reichthum darreicht, werden ſie da- durch bürgerlicher werden oder noch ſelbſtſüchtiger? Dieſe Fragen waren es, die ſein Herz bewegten, und im Sinn und Geiſt der- ſelben ſtellte er ſich Hardenberg gegenüber. Möglich, daß dieſe Ideen nie über Schloß Friedersdorf hin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/382
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/382>, abgerufen am 09.05.2024.