Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

wesen wären. Wohl im Lauf der Jahrhunderte mischte sich auch
ein blutbeflecktes Blatt in die Geschichte des Hauses, ein Vetter
erstach den andern im Zweikampf oder aus Nothwehr, aber dem
Verbrechen folgte die Reue auf dem Fuße, und Kurfürst Albrecht
Achill nahm den Bußfertigen wieder in seine Huld und Gnade
auf, "gleichweis (wie die Urkunde sagt), als ob die Geschichte nie
geschehen wäre."

Durch sechs Generationen hin, der vorhistorischen Zeit zu ge-
schweigen, hatte der alte Stamm geblüht, nicht voll, nicht zahl-
reich, aber immerhin geblüht. Da, in der zweiten Hälfte des
16. Jahrhunderts, trieb er plötzlich neue Sprossen in Fülle: acht
Söhne und fünf Töchter wurden geboren, und Freude war im
alten Haus der Uchtenhagen. Aber es war das reiche Blühen vor
dem Tod. Eh' ein Menschenalter um war, noch vor Schluß des
Jahrhunderts, waren alle Söhne des Hauses todt bis auf einen,
und der überlebende achte, inzwischen vermählt mit Sophie von
Sparr, einer Vaterschwester des berühmten Feldmarschalls, schau-
kelte ein einzig Kind auf seinen Knien, -- ein zartes Kind,
die blauen Adern sichtbar unter der feinen Haut. Dies Kind, ein
Knabe, war Kaspar von Uchtenhagen, der letzte seines Geschlechts.
Er starb neun Jahr alt und wurde in der Kirche zu Freienwalde
beigesetzt. Es heißt im Volk, daß er vergiftet worden sei, und die
Sage, -- die hier wieder für die Geschichte eintritt -- erzählt
sein Ende so:

Einer der Lehnsvettern des Hauses, voll Verlangen nach
dem Besitz der Uchtenhagens, wußte dem Knaben eine prächtige
Goldbirne zu reichen, die mit einem langsam wirkenden Gifte ver-
giftet war. Ein Bologneser Hündchen, das den Knaben auf Schritt
und Tritt zu begleiten pflegte, sprang, als dieser die Birne essen
wollte, an ihm herauf, halb liebkosend, halb geängstigt, um dem
Knaben mit der Vorderpfote die Birne aus der Hand zu reißen,
aber Kaspar nannte ihn lachend ein "neidisches Thier" und aß
die Birne. Eine Traurigkeit, so fährt die Sage fort, begann als-
bald den Knaben zu beschleichen, seine Lebendigkeit verlor sich, sein

weſen wären. Wohl im Lauf der Jahrhunderte miſchte ſich auch
ein blutbeflecktes Blatt in die Geſchichte des Hauſes, ein Vetter
erſtach den andern im Zweikampf oder aus Nothwehr, aber dem
Verbrechen folgte die Reue auf dem Fuße, und Kurfürſt Albrecht
Achill nahm den Bußfertigen wieder in ſeine Huld und Gnade
auf, „gleichweis (wie die Urkunde ſagt), als ob die Geſchichte nie
geſchehen wäre.“

Durch ſechs Generationen hin, der vorhiſtoriſchen Zeit zu ge-
ſchweigen, hatte der alte Stamm geblüht, nicht voll, nicht zahl-
reich, aber immerhin geblüht. Da, in der zweiten Hälfte des
16. Jahrhunderts, trieb er plötzlich neue Sproſſen in Fülle: acht
Söhne und fünf Töchter wurden geboren, und Freude war im
alten Haus der Uchtenhagen. Aber es war das reiche Blühen vor
dem Tod. Eh’ ein Menſchenalter um war, noch vor Schluß des
Jahrhunderts, waren alle Söhne des Hauſes todt bis auf einen,
und der überlebende achte, inzwiſchen vermählt mit Sophie von
Sparr, einer Vaterſchweſter des berühmten Feldmarſchalls, ſchau-
kelte ein einzig Kind auf ſeinen Knien, — ein zartes Kind,
die blauen Adern ſichtbar unter der feinen Haut. Dies Kind, ein
Knabe, war Kaspar von Uchtenhagen, der letzte ſeines Geſchlechts.
Er ſtarb neun Jahr alt und wurde in der Kirche zu Freienwalde
beigeſetzt. Es heißt im Volk, daß er vergiftet worden ſei, und die
Sage, — die hier wieder für die Geſchichte eintritt — erzählt
ſein Ende ſo:

Einer der Lehnsvettern des Hauſes, voll Verlangen nach
dem Beſitz der Uchtenhagens, wußte dem Knaben eine prächtige
Goldbirne zu reichen, die mit einem langſam wirkenden Gifte ver-
giftet war. Ein Bologneſer Hündchen, das den Knaben auf Schritt
und Tritt zu begleiten pflegte, ſprang, als dieſer die Birne eſſen
wollte, an ihm herauf, halb liebkoſend, halb geängſtigt, um dem
Knaben mit der Vorderpfote die Birne aus der Hand zu reißen,
aber Kaspar nannte ihn lachend ein „neidiſches Thier“ und aß
die Birne. Eine Traurigkeit, ſo fährt die Sage fort, begann als-
bald den Knaben zu beſchleichen, ſeine Lebendigkeit verlor ſich, ſein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0329" n="317"/>
we&#x017F;en wären. Wohl im Lauf der Jahrhunderte mi&#x017F;chte &#x017F;ich auch<lb/>
ein blutbeflecktes Blatt in die Ge&#x017F;chichte des Hau&#x017F;es, ein Vetter<lb/>
er&#x017F;tach den andern im Zweikampf oder aus Nothwehr, aber dem<lb/>
Verbrechen folgte die Reue auf dem Fuße, und Kurfür&#x017F;t Albrecht<lb/>
Achill nahm den Bußfertigen wieder in &#x017F;eine Huld und Gnade<lb/>
auf, &#x201E;gleichweis (wie die Urkunde &#x017F;agt), als ob die Ge&#x017F;chichte nie<lb/>
ge&#x017F;chehen wäre.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Durch &#x017F;echs Generationen hin, der vorhi&#x017F;tori&#x017F;chen Zeit zu ge-<lb/>
&#x017F;chweigen, hatte der alte Stamm geblüht, nicht voll, nicht zahl-<lb/>
reich, aber immerhin geblüht. Da, in der zweiten Hälfte des<lb/>
16. Jahrhunderts, trieb er plötzlich neue Spro&#x017F;&#x017F;en in Fülle: acht<lb/>
Söhne und fünf Töchter wurden geboren, und Freude war im<lb/>
alten Haus der Uchtenhagen. Aber es war das reiche Blühen vor<lb/>
dem Tod. Eh&#x2019; ein Men&#x017F;chenalter um war, noch vor Schluß des<lb/>
Jahrhunderts, waren alle Söhne des Hau&#x017F;es todt bis auf einen,<lb/>
und der überlebende achte, inzwi&#x017F;chen vermählt mit Sophie von<lb/>
Sparr, einer Vater&#x017F;chwe&#x017F;ter des berühmten Feldmar&#x017F;challs, &#x017F;chau-<lb/>
kelte ein <hi rendition="#g">einzig</hi> Kind auf &#x017F;einen Knien, &#x2014; ein <hi rendition="#g">zartes</hi> Kind,<lb/>
die blauen Adern &#x017F;ichtbar unter der feinen Haut. Dies Kind, ein<lb/>
Knabe, war <hi rendition="#g">Kaspar</hi> von Uchtenhagen, der letzte &#x017F;eines Ge&#x017F;chlechts.<lb/>
Er &#x017F;tarb neun Jahr alt und wurde in der Kirche zu Freienwalde<lb/>
beige&#x017F;etzt. Es heißt im Volk, daß er vergiftet worden &#x017F;ei, und die<lb/>
Sage, &#x2014; die hier wieder für die Ge&#x017F;chichte eintritt &#x2014; erzählt<lb/>
&#x017F;ein Ende &#x017F;o:</p><lb/>
        <p>Einer der Lehnsvettern des Hau&#x017F;es, voll Verlangen nach<lb/>
dem Be&#x017F;itz der Uchtenhagens, wußte dem Knaben eine prächtige<lb/>
Goldbirne zu reichen, die mit einem lang&#x017F;am wirkenden Gifte ver-<lb/>
giftet war. Ein Bologne&#x017F;er Hündchen, das den Knaben auf Schritt<lb/>
und Tritt zu begleiten pflegte, &#x017F;prang, als die&#x017F;er die Birne e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wollte, an ihm herauf, halb liebko&#x017F;end, halb geäng&#x017F;tigt, um dem<lb/>
Knaben mit der Vorderpfote die Birne aus der Hand zu reißen,<lb/>
aber Kaspar nannte ihn lachend ein &#x201E;neidi&#x017F;ches Thier&#x201C; und aß<lb/>
die Birne. Eine Traurigkeit, &#x017F;o fährt die Sage fort, begann als-<lb/>
bald den Knaben zu be&#x017F;chleichen, &#x017F;eine Lebendigkeit verlor &#x017F;ich, &#x017F;ein<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0329] weſen wären. Wohl im Lauf der Jahrhunderte miſchte ſich auch ein blutbeflecktes Blatt in die Geſchichte des Hauſes, ein Vetter erſtach den andern im Zweikampf oder aus Nothwehr, aber dem Verbrechen folgte die Reue auf dem Fuße, und Kurfürſt Albrecht Achill nahm den Bußfertigen wieder in ſeine Huld und Gnade auf, „gleichweis (wie die Urkunde ſagt), als ob die Geſchichte nie geſchehen wäre.“ Durch ſechs Generationen hin, der vorhiſtoriſchen Zeit zu ge- ſchweigen, hatte der alte Stamm geblüht, nicht voll, nicht zahl- reich, aber immerhin geblüht. Da, in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, trieb er plötzlich neue Sproſſen in Fülle: acht Söhne und fünf Töchter wurden geboren, und Freude war im alten Haus der Uchtenhagen. Aber es war das reiche Blühen vor dem Tod. Eh’ ein Menſchenalter um war, noch vor Schluß des Jahrhunderts, waren alle Söhne des Hauſes todt bis auf einen, und der überlebende achte, inzwiſchen vermählt mit Sophie von Sparr, einer Vaterſchweſter des berühmten Feldmarſchalls, ſchau- kelte ein einzig Kind auf ſeinen Knien, — ein zartes Kind, die blauen Adern ſichtbar unter der feinen Haut. Dies Kind, ein Knabe, war Kaspar von Uchtenhagen, der letzte ſeines Geſchlechts. Er ſtarb neun Jahr alt und wurde in der Kirche zu Freienwalde beigeſetzt. Es heißt im Volk, daß er vergiftet worden ſei, und die Sage, — die hier wieder für die Geſchichte eintritt — erzählt ſein Ende ſo: Einer der Lehnsvettern des Hauſes, voll Verlangen nach dem Beſitz der Uchtenhagens, wußte dem Knaben eine prächtige Goldbirne zu reichen, die mit einem langſam wirkenden Gifte ver- giftet war. Ein Bologneſer Hündchen, das den Knaben auf Schritt und Tritt zu begleiten pflegte, ſprang, als dieſer die Birne eſſen wollte, an ihm herauf, halb liebkoſend, halb geängſtigt, um dem Knaben mit der Vorderpfote die Birne aus der Hand zu reißen, aber Kaspar nannte ihn lachend ein „neidiſches Thier“ und aß die Birne. Eine Traurigkeit, ſo fährt die Sage fort, begann als- bald den Knaben zu beſchleichen, ſeine Lebendigkeit verlor ſich, ſein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/329
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/329>, abgerufen am 12.05.2024.