Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

welchem Jahre der Churfürst nicht erschien) wurde das erste und
älteste "Brunnenhaus" gebaut, dasselbe, das unter dem Namen
der "churfürstliche Flügel" bis diesen Tag existirt. Dazu kamen
allerhand Vorkehrungen und Einrichtungen: zwei Betstunden täg-
lich, zwei Jahrmärkte die Woche; eine Brunnenkapelle und ein
Brunnenkoch. Was diesen letztern angeht, so hatte er die Ver-
pflichtung, freilich nur für die Armen, für 11/2 gr ein "gutes
Mittagbrod" zu liefern. Der Churfürst that in allem, was er
konnte; das nächste Jahr (1687) machte er seinen letzten Besuch.

Unter der Regierung seines Nachfolgers (König Friedrichs I.)
hielt sich Freienwalde im Wesentlichen auf der Höhe seines An-
sehens. Die Heilkraft des Brunnens stand noch in so gutem Ruf,
daß das Wasser desselben, behufs mineralischer Bäder für den
König, nach Alt-Landsberg und Nieder-Schönhausen gebracht
wurde. 1704 und die zwei folgenden Jahre kam er selbst und
bezog 1706 das "Schloß am Brunnen", das schon in dem vor-
hergehenden Jahre (1705) vom berühmten Andreas Schlüter für
ihn aufgeführt worden war. Dies Schloß, wenn schon ein bloßer
Holzbau, war ein prächtiges, mit vielen Säulen geziertes, zwei
Stock hohes Gebäude, dessen oberstes Stock (so lautet der Be-
richt) aus 64 Säulen bestand, auf denen das Dach ruhte. Eine
Beschreibung, die ziemlich phantastisch klingt, mit der es aber doch
seine Richtigkeit hat. Beckmann, in seiner "Beschreibung der Chur-
mark Brandenburg", giebt Th. I. S. 595 eine sehr hübsche Ab-
bildung dieses Sommerschlosses, das mit seiner Fülle leichter gra-
ziöser Säulen von äußerst malerischer Wirkung gewesen sein muß.
Im obersten Stock war ein Speisesaal. Dies Schlüter'sche Bau-
werk hatte nicht langen Bestand. Regengüsse unterwühlten es schon
1707, so daß der König es rasch verlassen und seine Rückkehr
beschleunigen mußte;*) 1722 wurde es unbewohnbar gefunden
und abgebrochen.


*) Ist dieser Bericht zuverlässig, und es liegt kein Grund vor, dies
zu bezweifeln, so wirft der hier erzählte Vorgang ein interessantes und

welchem Jahre der Churfürſt nicht erſchien) wurde das erſte und
älteſte „Brunnenhaus“ gebaut, daſſelbe, das unter dem Namen
der „churfürſtliche Flügel“ bis dieſen Tag exiſtirt. Dazu kamen
allerhand Vorkehrungen und Einrichtungen: zwei Betſtunden täg-
lich, zwei Jahrmärkte die Woche; eine Brunnenkapelle und ein
Brunnenkoch. Was dieſen letztern angeht, ſo hatte er die Ver-
pflichtung, freilich nur für die Armen, für 1½ gr ein „gutes
Mittagbrod“ zu liefern. Der Churfürſt that in allem, was er
konnte; das nächſte Jahr (1687) machte er ſeinen letzten Beſuch.

Unter der Regierung ſeines Nachfolgers (König Friedrichs I.)
hielt ſich Freienwalde im Weſentlichen auf der Höhe ſeines An-
ſehens. Die Heilkraft des Brunnens ſtand noch in ſo gutem Ruf,
daß das Waſſer deſſelben, behufs mineraliſcher Bäder für den
König, nach Alt-Landsberg und Nieder-Schönhauſen gebracht
wurde. 1704 und die zwei folgenden Jahre kam er ſelbſt und
bezog 1706 das „Schloß am Brunnen“, das ſchon in dem vor-
hergehenden Jahre (1705) vom berühmten Andreas Schlüter für
ihn aufgeführt worden war. Dies Schloß, wenn ſchon ein bloßer
Holzbau, war ein prächtiges, mit vielen Säulen geziertes, zwei
Stock hohes Gebäude, deſſen oberſtes Stock (ſo lautet der Be-
richt) aus 64 Säulen beſtand, auf denen das Dach ruhte. Eine
Beſchreibung, die ziemlich phantaſtiſch klingt, mit der es aber doch
ſeine Richtigkeit hat. Beckmann, in ſeiner „Beſchreibung der Chur-
mark Brandenburg“, giebt Th. I. S. 595 eine ſehr hübſche Ab-
bildung dieſes Sommerſchloſſes, das mit ſeiner Fülle leichter gra-
ziöſer Säulen von äußerſt maleriſcher Wirkung geweſen ſein muß.
Im oberſten Stock war ein Speiſeſaal. Dies Schlüter’ſche Bau-
werk hatte nicht langen Beſtand. Regengüſſe unterwühlten es ſchon
1707, ſo daß der König es raſch verlaſſen und ſeine Rückkehr
beſchleunigen mußte;*) 1722 wurde es unbewohnbar gefunden
und abgebrochen.


*) Iſt dieſer Bericht zuverläſſig, und es liegt kein Grund vor, dies
zu bezweifeln, ſo wirft der hier erzählte Vorgang ein intereſſantes und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0297" n="285"/>
welchem Jahre der Churfür&#x017F;t nicht er&#x017F;chien) wurde das er&#x017F;te und<lb/>
älte&#x017F;te &#x201E;Brunnenhaus&#x201C; gebaut, da&#x017F;&#x017F;elbe, das unter dem Namen<lb/>
der &#x201E;churfür&#x017F;tliche Flügel&#x201C; bis die&#x017F;en Tag exi&#x017F;tirt. Dazu kamen<lb/>
allerhand Vorkehrungen und Einrichtungen: zwei Bet&#x017F;tunden täg-<lb/>
lich, zwei Jahrmärkte die Woche; eine Brunnenkapelle und ein<lb/>
Brunnenkoch. Was die&#x017F;en letztern angeht, &#x017F;o hatte er die Ver-<lb/>
pflichtung, freilich nur für die Armen, für 1½ <hi rendition="#i">gr</hi> ein &#x201E;gutes<lb/>
Mittagbrod&#x201C; zu liefern. Der Churfür&#x017F;t that in allem, was er<lb/>
konnte; das näch&#x017F;te Jahr (1687) machte er &#x017F;einen letzten Be&#x017F;uch.</p><lb/>
          <p>Unter der Regierung &#x017F;eines Nachfolgers (König Friedrichs <hi rendition="#aq">I.</hi>)<lb/>
hielt &#x017F;ich Freienwalde im We&#x017F;entlichen auf der Höhe &#x017F;eines An-<lb/>
&#x017F;ehens. Die Heilkraft des Brunnens &#x017F;tand noch in &#x017F;o gutem Ruf,<lb/>
daß das Wa&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;&#x017F;elben, behufs minerali&#x017F;cher Bäder für den<lb/>
König, nach Alt-Landsberg und Nieder-Schönhau&#x017F;en gebracht<lb/>
wurde. 1704 und die zwei folgenden Jahre kam er &#x017F;elb&#x017F;t und<lb/>
bezog 1706 das &#x201E;Schloß am Brunnen&#x201C;, das &#x017F;chon in dem vor-<lb/>
hergehenden Jahre (1705) vom berühmten Andreas Schlüter für<lb/>
ihn aufgeführt worden war. Dies Schloß, wenn &#x017F;chon ein bloßer<lb/>
Holzbau, war ein prächtiges, mit vielen Säulen geziertes, zwei<lb/>
Stock hohes Gebäude, de&#x017F;&#x017F;en ober&#x017F;tes Stock (&#x017F;o lautet der Be-<lb/>
richt) aus 64 Säulen be&#x017F;tand, auf denen das Dach ruhte. Eine<lb/>
Be&#x017F;chreibung, die ziemlich phanta&#x017F;ti&#x017F;ch klingt, mit der es aber doch<lb/>
&#x017F;eine Richtigkeit hat. Beckmann, in &#x017F;einer &#x201E;Be&#x017F;chreibung der Chur-<lb/>
mark Brandenburg&#x201C;, giebt Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 595 eine &#x017F;ehr hüb&#x017F;che Ab-<lb/>
bildung die&#x017F;es Sommer&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;es, das mit &#x017F;einer Fülle leichter gra-<lb/>
ziö&#x017F;er Säulen von äußer&#x017F;t maleri&#x017F;cher Wirkung gewe&#x017F;en &#x017F;ein muß.<lb/>
Im ober&#x017F;ten Stock war ein Spei&#x017F;e&#x017F;aal. Dies Schlüter&#x2019;&#x017F;che Bau-<lb/>
werk hatte nicht langen Be&#x017F;tand. Regengü&#x017F;&#x017F;e unterwühlten es &#x017F;chon<lb/>
1707, &#x017F;o daß der König es ra&#x017F;ch verla&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;eine Rückkehr<lb/>
be&#x017F;chleunigen mußte;<note xml:id="note-0297" next="#note-0298" place="foot" n="*)">I&#x017F;t die&#x017F;er Bericht zuverlä&#x017F;&#x017F;ig, und es liegt kein Grund vor, dies<lb/>
zu bezweifeln, &#x017F;o wirft der hier erzählte Vorgang ein intere&#x017F;&#x017F;antes und</note> 1722 wurde es unbewohnbar gefunden<lb/>
und abgebrochen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0297] welchem Jahre der Churfürſt nicht erſchien) wurde das erſte und älteſte „Brunnenhaus“ gebaut, daſſelbe, das unter dem Namen der „churfürſtliche Flügel“ bis dieſen Tag exiſtirt. Dazu kamen allerhand Vorkehrungen und Einrichtungen: zwei Betſtunden täg- lich, zwei Jahrmärkte die Woche; eine Brunnenkapelle und ein Brunnenkoch. Was dieſen letztern angeht, ſo hatte er die Ver- pflichtung, freilich nur für die Armen, für 1½ gr ein „gutes Mittagbrod“ zu liefern. Der Churfürſt that in allem, was er konnte; das nächſte Jahr (1687) machte er ſeinen letzten Beſuch. Unter der Regierung ſeines Nachfolgers (König Friedrichs I.) hielt ſich Freienwalde im Weſentlichen auf der Höhe ſeines An- ſehens. Die Heilkraft des Brunnens ſtand noch in ſo gutem Ruf, daß das Waſſer deſſelben, behufs mineraliſcher Bäder für den König, nach Alt-Landsberg und Nieder-Schönhauſen gebracht wurde. 1704 und die zwei folgenden Jahre kam er ſelbſt und bezog 1706 das „Schloß am Brunnen“, das ſchon in dem vor- hergehenden Jahre (1705) vom berühmten Andreas Schlüter für ihn aufgeführt worden war. Dies Schloß, wenn ſchon ein bloßer Holzbau, war ein prächtiges, mit vielen Säulen geziertes, zwei Stock hohes Gebäude, deſſen oberſtes Stock (ſo lautet der Be- richt) aus 64 Säulen beſtand, auf denen das Dach ruhte. Eine Beſchreibung, die ziemlich phantaſtiſch klingt, mit der es aber doch ſeine Richtigkeit hat. Beckmann, in ſeiner „Beſchreibung der Chur- mark Brandenburg“, giebt Th. I. S. 595 eine ſehr hübſche Ab- bildung dieſes Sommerſchloſſes, das mit ſeiner Fülle leichter gra- ziöſer Säulen von äußerſt maleriſcher Wirkung geweſen ſein muß. Im oberſten Stock war ein Speiſeſaal. Dies Schlüter’ſche Bau- werk hatte nicht langen Beſtand. Regengüſſe unterwühlten es ſchon 1707, ſo daß der König es raſch verlaſſen und ſeine Rückkehr beſchleunigen mußte; *) 1722 wurde es unbewohnbar gefunden und abgebrochen. *) Iſt dieſer Bericht zuverläſſig, und es liegt kein Grund vor, dies zu bezweifeln, ſo wirft der hier erzählte Vorgang ein intereſſantes und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/297
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/297>, abgerufen am 10.05.2024.