Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

schaft" mit besonderem Respekt) vor allem Kriegsunwesen gesichert
wurde, allein sein persönliches Gesichertsein konnte ihn nicht trösten
über die allgemeine Lage.

In dieser Zeit war es, daß Thaer sein Auge auf Preußen
richtete, auf Preußen, das er für die einzige feste Vormauer gegen
hereinbrechende Anarchie und Despotismus hielt. Die Idee einer
Uebersiedelung kam ihm; Briefe, nach Kunersdorf hin gerichtet,
sprachen verwandte Wünsche aus und Graf Itzenplitz (übrigens
bei Hardenberg und Beyme dem entschiedensten Entgegenkommen
begegnend) führte mit Umsicht und Gewandtheit die ganze Ange-
legenheit zu einem glücklichen Ende. Schon im Februar 1804
erhielt Thaer, in Folge der von dem bewährten Freunde getha-
nen Schritte, einen Brief vom Minister Hardenberg, in dem es
hieß: "Für mich würde nichts erwünschter sein, als die Möglich-
keit, mich recht oft Ihres angenehmen und lehrreichen Umgangs
erfreuen zu können, aber noch weit größer würde meine Zufrie-
denheit sein, wenn ich Sie dem preußischen Staate erwerben
könnte..... Eröffnen Sie mir freimüthig Ihre Wünsche und die
Bedingungen, die Sie verlangen würden." Thaer reiste gleich nach
Eingang dieses Briefes nach Berlin, um das Eisen zu schmieden,
so lang es noch heiß sei. Schon am 19. März erhielt er folgen-
des Königliche Schreiben:

Mein Herr Leibmedicus! Ich habe mit Vergnügen ver-
nommen, daß Sie entschlossen sind, sich in meinen Staaten
niederzulassen und Ihr landwirthschaftliches Lehrinstitut
hierher zu verlegen, wenn Sie für die mit dieser Veränderung
verbundenen Schäden und Kosten entschädigt und in den Stand
gesetzt würden, Ihre gemeinnützlichen Arbeiten für die Verbes-
serung der Landwirthschaft, welche künftig vorzüglich die Lan-
descultur in den preußischen Staaten bezwecken werden, fortzu-
setzen. Da Ich Mir nun von Ihrem rühmlichst bekannten Eifer,
Fleiße und Kenntnissen, den größten Nutzen für die Landes-
cultur verspreche, so habe Ich Ihnen sehr gern die gemachten
Bedingungen, wie Sie aus der abschriftlich anliegenden erlasse-

ſchaft“ mit beſonderem Reſpekt) vor allem Kriegsunweſen geſichert
wurde, allein ſein perſönliches Geſichertſein konnte ihn nicht tröſten
über die allgemeine Lage.

In dieſer Zeit war es, daß Thaer ſein Auge auf Preußen
richtete, auf Preußen, das er für die einzige feſte Vormauer gegen
hereinbrechende Anarchie und Deſpotismus hielt. Die Idee einer
Ueberſiedelung kam ihm; Briefe, nach Kunersdorf hin gerichtet,
ſprachen verwandte Wünſche aus und Graf Itzenplitz (übrigens
bei Hardenberg und Beyme dem entſchiedenſten Entgegenkommen
begegnend) führte mit Umſicht und Gewandtheit die ganze Ange-
legenheit zu einem glücklichen Ende. Schon im Februar 1804
erhielt Thaer, in Folge der von dem bewährten Freunde getha-
nen Schritte, einen Brief vom Miniſter Hardenberg, in dem es
hieß: „Für mich würde nichts erwünſchter ſein, als die Möglich-
keit, mich recht oft Ihres angenehmen und lehrreichen Umgangs
erfreuen zu können, aber noch weit größer würde meine Zufrie-
denheit ſein, wenn ich Sie dem preußiſchen Staate erwerben
könnte..... Eröffnen Sie mir freimüthig Ihre Wünſche und die
Bedingungen, die Sie verlangen würden.“ Thaer reiſte gleich nach
Eingang dieſes Briefes nach Berlin, um das Eiſen zu ſchmieden,
ſo lang es noch heiß ſei. Schon am 19. März erhielt er folgen-
des Königliche Schreiben:

Mein Herr Leibmedicus! Ich habe mit Vergnügen ver-
nommen, daß Sie entſchloſſen ſind, ſich in meinen Staaten
niederzulaſſen und Ihr landwirthſchaftliches Lehrinſtitut
hierher zu verlegen, wenn Sie für die mit dieſer Veränderung
verbundenen Schäden und Koſten entſchädigt und in den Stand
geſetzt würden, Ihre gemeinnützlichen Arbeiten für die Verbeſ-
ſerung der Landwirthſchaft, welche künftig vorzüglich die Lan-
descultur in den preußiſchen Staaten bezwecken werden, fortzu-
ſetzen. Da Ich Mir nun von Ihrem rühmlichſt bekannten Eifer,
Fleiße und Kenntniſſen, den größten Nutzen für die Landes-
cultur verſpreche, ſo habe Ich Ihnen ſehr gern die gemachten
Bedingungen, wie Sie aus der abſchriftlich anliegenden erlaſſe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0250" n="238"/>
&#x017F;chaft&#x201C; mit be&#x017F;onderem Re&#x017F;pekt) vor allem Kriegsunwe&#x017F;en ge&#x017F;ichert<lb/>
wurde, allein &#x017F;ein per&#x017F;önliches Ge&#x017F;ichert&#x017F;ein konnte ihn nicht trö&#x017F;ten<lb/>
über die allgemeine Lage.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;er Zeit war es, daß Thaer &#x017F;ein Auge auf Preußen<lb/>
richtete, auf Preußen, das er für die einzige fe&#x017F;te Vormauer gegen<lb/>
hereinbrechende Anarchie und De&#x017F;potismus hielt. Die Idee einer<lb/>
Ueber&#x017F;iedelung kam ihm; Briefe, nach Kunersdorf hin gerichtet,<lb/>
&#x017F;prachen verwandte Wün&#x017F;che aus und Graf <hi rendition="#g">Itzenplitz</hi> (übrigens<lb/>
bei Hardenberg und Beyme dem ent&#x017F;chieden&#x017F;ten Entgegenkommen<lb/>
begegnend) führte mit Um&#x017F;icht und Gewandtheit die ganze Ange-<lb/>
legenheit zu einem glücklichen Ende. Schon im Februar 1804<lb/>
erhielt Thaer, in Folge der von dem bewährten Freunde getha-<lb/>
nen Schritte, einen Brief vom Mini&#x017F;ter Hardenberg, in dem es<lb/>
hieß: &#x201E;Für mich würde nichts erwün&#x017F;chter &#x017F;ein, als die Möglich-<lb/>
keit, mich recht oft Ihres angenehmen und lehrreichen Umgangs<lb/>
erfreuen zu können, aber noch weit größer würde meine Zufrie-<lb/>
denheit &#x017F;ein, wenn ich Sie dem preußi&#x017F;chen Staate erwerben<lb/>
könnte..... Eröffnen Sie mir freimüthig Ihre Wün&#x017F;che und die<lb/>
Bedingungen, die Sie verlangen würden.&#x201C; Thaer rei&#x017F;te gleich nach<lb/>
Eingang die&#x017F;es Briefes nach Berlin, um das Ei&#x017F;en zu &#x017F;chmieden,<lb/>
&#x017F;o lang es noch heiß &#x017F;ei. Schon am 19. März erhielt er folgen-<lb/>
des Königliche Schreiben:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">Mein Herr Leibmedicus! Ich habe mit Vergnügen ver-<lb/>
nommen, daß Sie ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, &#x017F;ich in meinen Staaten<lb/>
niederzula&#x017F;&#x017F;en und Ihr <hi rendition="#g">landwirth&#x017F;chaftliches Lehrin&#x017F;titut</hi><lb/>
hierher zu verlegen, wenn Sie für die mit die&#x017F;er Veränderung<lb/>
verbundenen Schäden und Ko&#x017F;ten ent&#x017F;chädigt und in den Stand<lb/>
ge&#x017F;etzt würden, Ihre gemeinnützlichen Arbeiten für die Verbe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erung der Landwirth&#x017F;chaft, welche künftig vorzüglich die Lan-<lb/>
descultur in den preußi&#x017F;chen Staaten bezwecken werden, fortzu-<lb/>
&#x017F;etzen. Da Ich Mir nun von Ihrem rühmlich&#x017F;t bekannten Eifer,<lb/>
Fleiße und Kenntni&#x017F;&#x017F;en, den größten Nutzen für die Landes-<lb/>
cultur ver&#x017F;preche, &#x017F;o habe Ich Ihnen &#x017F;ehr gern die gemachten<lb/>
Bedingungen, wie Sie aus der ab&#x017F;chriftlich anliegenden erla&#x017F;&#x017F;e-<lb/></hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0250] ſchaft“ mit beſonderem Reſpekt) vor allem Kriegsunweſen geſichert wurde, allein ſein perſönliches Geſichertſein konnte ihn nicht tröſten über die allgemeine Lage. In dieſer Zeit war es, daß Thaer ſein Auge auf Preußen richtete, auf Preußen, das er für die einzige feſte Vormauer gegen hereinbrechende Anarchie und Deſpotismus hielt. Die Idee einer Ueberſiedelung kam ihm; Briefe, nach Kunersdorf hin gerichtet, ſprachen verwandte Wünſche aus und Graf Itzenplitz (übrigens bei Hardenberg und Beyme dem entſchiedenſten Entgegenkommen begegnend) führte mit Umſicht und Gewandtheit die ganze Ange- legenheit zu einem glücklichen Ende. Schon im Februar 1804 erhielt Thaer, in Folge der von dem bewährten Freunde getha- nen Schritte, einen Brief vom Miniſter Hardenberg, in dem es hieß: „Für mich würde nichts erwünſchter ſein, als die Möglich- keit, mich recht oft Ihres angenehmen und lehrreichen Umgangs erfreuen zu können, aber noch weit größer würde meine Zufrie- denheit ſein, wenn ich Sie dem preußiſchen Staate erwerben könnte..... Eröffnen Sie mir freimüthig Ihre Wünſche und die Bedingungen, die Sie verlangen würden.“ Thaer reiſte gleich nach Eingang dieſes Briefes nach Berlin, um das Eiſen zu ſchmieden, ſo lang es noch heiß ſei. Schon am 19. März erhielt er folgen- des Königliche Schreiben: Mein Herr Leibmedicus! Ich habe mit Vergnügen ver- nommen, daß Sie entſchloſſen ſind, ſich in meinen Staaten niederzulaſſen und Ihr landwirthſchaftliches Lehrinſtitut hierher zu verlegen, wenn Sie für die mit dieſer Veränderung verbundenen Schäden und Koſten entſchädigt und in den Stand geſetzt würden, Ihre gemeinnützlichen Arbeiten für die Verbeſ- ſerung der Landwirthſchaft, welche künftig vorzüglich die Lan- descultur in den preußiſchen Staaten bezwecken werden, fortzu- ſetzen. Da Ich Mir nun von Ihrem rühmlichſt bekannten Eifer, Fleiße und Kenntniſſen, den größten Nutzen für die Landes- cultur verſpreche, ſo habe Ich Ihnen ſehr gern die gemachten Bedingungen, wie Sie aus der abſchriftlich anliegenden erlaſſe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/250
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/250>, abgerufen am 28.04.2024.