stand seiner Studien, genau festzustellen, welche Producte jeder Boden, nach der ihm innewohnenden Eigenart, d. h. nach seiner chemischen Zusammensetzung, am ehesten hervorbringen könne. Wo -- um auf das obige Beispiel noch einmal zurückzugreifen -- kein Lein wachsen wollte, da gab er es auf, einen kümmerlichen Ertrag zu erzwingen und den Boden genau untersuchend, der eine Leinerndte verweigerte, stellte er nunmehr fest: auf einem Boden von der und der Beschaffenheit hat sich der Fruchtwechsel in dem und dem Kreise zu drehen, unter Ausschluß von Lein. Glück- licherweise begann eben damals die Wissenschaft, welche ganz be- sonders zur Bodenkenntniß hinführt, die Chemie, sich zu jener Stufe hoher Ausbildung zu erheben, auf der wir sie jetzt erblicken. Thaer widmete ihr die größte Aufmerksamkeit, und die chemische Zusammensetzung der verschiedensten Bodenarten mit ihrer speciellen Tragfähigkeit oder Unfähigkeit vergleichend, glückte es ihm, seine speciellen Erfahrungen zu allgemeinen Gesetzen zu erheben. Die Frucht aller dieser seiner Anstrengungen war, daß er auch seine schlechtesten Felder (indem er sich auf sie verstand) durch Fleiß und Nachdenken einträglich zu machen wußte und jeden Boden, nach Verhältniß seiner Güte und seines Werthes, bei kluger Bewirth- schaftung für einträglich erklärte.
In einzelnen Kreisen, wenn auch nicht gerade in nächster Nähe von Celle, begann die kleine Thaer'sche Wirthschaft Aufmerk- samkeit zu erregen, einzelne Besucher kamen, Briefe wurden aus- getauscht, Anregungen gegeben und empfangen. Es ist aber nichts- destoweniger mindestens zweifelhaft, ob Thaer jemals aus seinem engsten Kreise herausgetreten und epochemachend für die Landwirth- schaft geworden sein würde, wenn sich nicht zu seiner praktischen Thätigkeit (deren wissenschaftliche Ausbeute bis dahin nur einem ziemlich eng gezogenen Kreise zu gute gekommen war) eine emsige Beschäftigung mit den Büchern, und als letzte Frucht praktischer Erfahrung und wissenschaftlichen Studiums, ein literarisches Auftreten gesellt hätte.
Die deutsche landwirthschaftliche Literatur, die er in all ihren
ſtand ſeiner Studien, genau feſtzuſtellen, welche Producte jeder Boden, nach der ihm innewohnenden Eigenart, d. h. nach ſeiner chemiſchen Zuſammenſetzung, am eheſten hervorbringen könne. Wo — um auf das obige Beiſpiel noch einmal zurückzugreifen — kein Lein wachſen wollte, da gab er es auf, einen kümmerlichen Ertrag zu erzwingen und den Boden genau unterſuchend, der eine Leinerndte verweigerte, ſtellte er nunmehr feſt: auf einem Boden von der und der Beſchaffenheit hat ſich der Fruchtwechſel in dem und dem Kreiſe zu drehen, unter Ausſchluß von Lein. Glück- licherweiſe begann eben damals die Wiſſenſchaft, welche ganz be- ſonders zur Bodenkenntniß hinführt, die Chemie, ſich zu jener Stufe hoher Ausbildung zu erheben, auf der wir ſie jetzt erblicken. Thaer widmete ihr die größte Aufmerkſamkeit, und die chemiſche Zuſammenſetzung der verſchiedenſten Bodenarten mit ihrer ſpeciellen Tragfähigkeit oder Unfähigkeit vergleichend, glückte es ihm, ſeine ſpeciellen Erfahrungen zu allgemeinen Geſetzen zu erheben. Die Frucht aller dieſer ſeiner Anſtrengungen war, daß er auch ſeine ſchlechteſten Felder (indem er ſich auf ſie verſtand) durch Fleiß und Nachdenken einträglich zu machen wußte und jeden Boden, nach Verhältniß ſeiner Güte und ſeines Werthes, bei kluger Bewirth- ſchaftung für einträglich erklärte.
In einzelnen Kreiſen, wenn auch nicht gerade in nächſter Nähe von Celle, begann die kleine Thaer’ſche Wirthſchaft Aufmerk- ſamkeit zu erregen, einzelne Beſucher kamen, Briefe wurden aus- getauſcht, Anregungen gegeben und empfangen. Es iſt aber nichts- deſtoweniger mindeſtens zweifelhaft, ob Thaer jemals aus ſeinem engſten Kreiſe herausgetreten und epochemachend für die Landwirth- ſchaft geworden ſein würde, wenn ſich nicht zu ſeiner praktiſchen Thätigkeit (deren wiſſenſchaftliche Ausbeute bis dahin nur einem ziemlich eng gezogenen Kreiſe zu gute gekommen war) eine emſige Beſchäftigung mit den Büchern, und als letzte Frucht praktiſcher Erfahrung und wiſſenſchaftlichen Studiums, ein literariſches Auftreten geſellt hätte.
Die deutſche landwirthſchaftliche Literatur, die er in all ihren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0246"n="234"/>ſtand ſeiner Studien, genau feſtzuſtellen, welche Producte jeder<lb/>
Boden, nach der <hirendition="#g">ihm innewohnenden Eigenart</hi>, d. h. nach<lb/>ſeiner chemiſchen Zuſammenſetzung, am eheſten hervorbringen könne.<lb/>
Wo — um auf das obige Beiſpiel noch einmal zurückzugreifen —<lb/>
kein Lein wachſen wollte, da gab er es auf, einen kümmerlichen<lb/>
Ertrag zu erzwingen und den Boden genau unterſuchend, der eine<lb/>
Leinerndte verweigerte, ſtellte er nunmehr feſt: auf einem Boden<lb/>
von der und der Beſchaffenheit hat ſich der Fruchtwechſel in dem<lb/>
und dem Kreiſe zu drehen, <hirendition="#g">unter Ausſchluß von Lein</hi>. Glück-<lb/>
licherweiſe begann eben damals <hirendition="#g">die</hi> Wiſſenſchaft, welche ganz be-<lb/>ſonders zur Bodenkenntniß hinführt, die <hirendition="#g">Chemie</hi>, ſich zu jener<lb/>
Stufe hoher Ausbildung zu erheben, auf der wir ſie jetzt erblicken.<lb/>
Thaer widmete ihr die größte Aufmerkſamkeit, und die chemiſche<lb/>
Zuſammenſetzung der verſchiedenſten Bodenarten mit ihrer ſpeciellen<lb/>
Tragfähigkeit oder Unfähigkeit vergleichend, glückte es ihm, ſeine<lb/>ſpeciellen Erfahrungen zu allgemeinen Geſetzen zu erheben. Die<lb/>
Frucht aller dieſer ſeiner Anſtrengungen war, daß er auch ſeine<lb/>ſchlechteſten Felder (indem er ſich auf ſie verſtand) durch Fleiß und<lb/>
Nachdenken einträglich zu machen wußte und <hirendition="#g">jeden</hi> Boden, nach<lb/>
Verhältniß ſeiner Güte und ſeines Werthes, bei kluger Bewirth-<lb/>ſchaftung für einträglich erklärte.</p><lb/><p>In einzelnen Kreiſen, wenn auch nicht gerade in nächſter<lb/>
Nähe von Celle, begann die kleine Thaer’ſche Wirthſchaft Aufmerk-<lb/>ſamkeit zu erregen, einzelne Beſucher kamen, Briefe wurden aus-<lb/>
getauſcht, Anregungen gegeben und empfangen. Es iſt aber nichts-<lb/>
deſtoweniger mindeſtens zweifelhaft, ob Thaer jemals aus ſeinem<lb/>
engſten Kreiſe herausgetreten und epochemachend für die Landwirth-<lb/>ſchaft geworden ſein würde, wenn ſich nicht zu ſeiner praktiſchen<lb/>
Thätigkeit (deren <hirendition="#g">wiſſenſchaftliche</hi> Ausbeute bis dahin nur einem<lb/>
ziemlich eng gezogenen Kreiſe zu gute gekommen war) eine emſige<lb/>
Beſchäftigung mit den Büchern, und als letzte Frucht praktiſcher<lb/>
Erfahrung und wiſſenſchaftlichen Studiums, ein <hirendition="#g">literariſches<lb/>
Auftreten</hi> geſellt hätte.</p><lb/><p>Die deutſche landwirthſchaftliche Literatur, die er in all ihren<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[234/0246]
ſtand ſeiner Studien, genau feſtzuſtellen, welche Producte jeder
Boden, nach der ihm innewohnenden Eigenart, d. h. nach
ſeiner chemiſchen Zuſammenſetzung, am eheſten hervorbringen könne.
Wo — um auf das obige Beiſpiel noch einmal zurückzugreifen —
kein Lein wachſen wollte, da gab er es auf, einen kümmerlichen
Ertrag zu erzwingen und den Boden genau unterſuchend, der eine
Leinerndte verweigerte, ſtellte er nunmehr feſt: auf einem Boden
von der und der Beſchaffenheit hat ſich der Fruchtwechſel in dem
und dem Kreiſe zu drehen, unter Ausſchluß von Lein. Glück-
licherweiſe begann eben damals die Wiſſenſchaft, welche ganz be-
ſonders zur Bodenkenntniß hinführt, die Chemie, ſich zu jener
Stufe hoher Ausbildung zu erheben, auf der wir ſie jetzt erblicken.
Thaer widmete ihr die größte Aufmerkſamkeit, und die chemiſche
Zuſammenſetzung der verſchiedenſten Bodenarten mit ihrer ſpeciellen
Tragfähigkeit oder Unfähigkeit vergleichend, glückte es ihm, ſeine
ſpeciellen Erfahrungen zu allgemeinen Geſetzen zu erheben. Die
Frucht aller dieſer ſeiner Anſtrengungen war, daß er auch ſeine
ſchlechteſten Felder (indem er ſich auf ſie verſtand) durch Fleiß und
Nachdenken einträglich zu machen wußte und jeden Boden, nach
Verhältniß ſeiner Güte und ſeines Werthes, bei kluger Bewirth-
ſchaftung für einträglich erklärte.
In einzelnen Kreiſen, wenn auch nicht gerade in nächſter
Nähe von Celle, begann die kleine Thaer’ſche Wirthſchaft Aufmerk-
ſamkeit zu erregen, einzelne Beſucher kamen, Briefe wurden aus-
getauſcht, Anregungen gegeben und empfangen. Es iſt aber nichts-
deſtoweniger mindeſtens zweifelhaft, ob Thaer jemals aus ſeinem
engſten Kreiſe herausgetreten und epochemachend für die Landwirth-
ſchaft geworden ſein würde, wenn ſich nicht zu ſeiner praktiſchen
Thätigkeit (deren wiſſenſchaftliche Ausbeute bis dahin nur einem
ziemlich eng gezogenen Kreiſe zu gute gekommen war) eine emſige
Beſchäftigung mit den Büchern, und als letzte Frucht praktiſcher
Erfahrung und wiſſenſchaftlichen Studiums, ein literariſches
Auftreten geſellt hätte.
Die deutſche landwirthſchaftliche Literatur, die er in all ihren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/246>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.