Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

biete freundlich bekämpfte, antwortete er in spätern Jahren: "der
Herr Graf ist mein sehr verehrter Freund, aber der Kartoffelbau
ist mein Kind."

Seine Lehre von der "Fruchtfolge" stieß Anfangs auf vielen
Widerspruch und da er seine eignen Felder danach bestellte, pro-
phezeihte man ihm, daß seine Aecker nach 4 Jahren völlig ausge-
sogen sein würden. Thaer ließ sich das nicht anfechten. Schon
Friedrich der Große hatte sich seinerzeit für ein rationelles aber
constantes Tragen der Felder ausgesprochen und den Wider-
spruch mit den Worten zurückgewiesen: "seh Er doch nur sein
Gartenbeet an, wie das alljährlich trägt." Thaer war gewillt,
die treffende Bemerkung des Königs sich selber gesagt sein zu lassen.
Er überzeugte sich alsbald, daß der Acker nicht dadurch ausgesogen
wird, daß man ihn alljährlich tragen läßt, sondern dadurch,
daß man ihn nicht das tragen läßt, was er zur Wiederherstellung
seiner Kräfte bedarf. Es führte das später zu dem Axiom, daß
den Acker, wie den Menschen, nichts so sehr entnerve und aussauge,
als das Nichtsthun, das Nichttragen; aber auf das richtige,
das ihm passende Tragen kommt es an.

Das System des Fruchtwechsels (das die Brache ent-
behrlich machte) trat nunmehr siegreich ins Leben, wiewohl zunächst
nur mangelhaft und weitab von dem Grade von Vollkommenheit,
dem es später entgegenging. Thaer überzeugte sich alsbald, daß es
mit dem bloßen Saat- und Fruchtwechsel an und für sich
nicht gethan sei, daß vielmehr eine genaue Kenntniß des Bodens
voraus gehen müsse, um die für eine bestimmte Oertlichkeit jedes-
mal vortheilhafteste Production von vornherein feststellen zu können.
Wenn mancher Landwirth immerfort klagte, daß sein Lein fast all-
jährlich mißrathe, so lachte Thaer, daß der Betreffende, ohne alle
Noth, unverbesserlich darauf aus sei, seinen Lein selber bauen zu
wollen und setzte hinzu: "ein Landwirth, der alles baut, was er
braucht, ist ein Schneider, der sich seine Schuhe selber macht."
Thaer verlangte von jedem Boden etwas, aber er verlangte nicht
alles von allem, vielmehr machte er es zu einem besondern Gegen-

biete freundlich bekämpfte, antwortete er in ſpätern Jahren: „der
Herr Graf iſt mein ſehr verehrter Freund, aber der Kartoffelbau
iſt mein Kind.“

Seine Lehre von der „Fruchtfolge“ ſtieß Anfangs auf vielen
Widerſpruch und da er ſeine eignen Felder danach beſtellte, pro-
phezeihte man ihm, daß ſeine Aecker nach 4 Jahren völlig ausge-
ſogen ſein würden. Thaer ließ ſich das nicht anfechten. Schon
Friedrich der Große hatte ſich ſeinerzeit für ein rationelles aber
conſtantes Tragen der Felder ausgeſprochen und den Wider-
ſpruch mit den Worten zurückgewieſen: „ſeh Er doch nur ſein
Gartenbeet an, wie das alljährlich trägt.“ Thaer war gewillt,
die treffende Bemerkung des Königs ſich ſelber geſagt ſein zu laſſen.
Er überzeugte ſich alsbald, daß der Acker nicht dadurch ausgeſogen
wird, daß man ihn alljährlich tragen läßt, ſondern dadurch,
daß man ihn nicht das tragen läßt, was er zur Wiederherſtellung
ſeiner Kräfte bedarf. Es führte das ſpäter zu dem Axiom, daß
den Acker, wie den Menſchen, nichts ſo ſehr entnerve und ausſauge,
als das Nichtsthun, das Nichttragen; aber auf das richtige,
das ihm paſſende Tragen kommt es an.

Das Syſtem des Fruchtwechſels (das die Brache ent-
behrlich machte) trat nunmehr ſiegreich ins Leben, wiewohl zunächſt
nur mangelhaft und weitab von dem Grade von Vollkommenheit,
dem es ſpäter entgegenging. Thaer überzeugte ſich alsbald, daß es
mit dem bloßen Saat- und Fruchtwechſel an und für ſich
nicht gethan ſei, daß vielmehr eine genaue Kenntniß des Bodens
voraus gehen müſſe, um die für eine beſtimmte Oertlichkeit jedes-
mal vortheilhafteſte Production von vornherein feſtſtellen zu können.
Wenn mancher Landwirth immerfort klagte, daß ſein Lein faſt all-
jährlich mißrathe, ſo lachte Thaer, daß der Betreffende, ohne alle
Noth, unverbeſſerlich darauf aus ſei, ſeinen Lein ſelber bauen zu
wollen und ſetzte hinzu: „ein Landwirth, der alles baut, was er
braucht, iſt ein Schneider, der ſich ſeine Schuhe ſelber macht.“
Thaer verlangte von jedem Boden etwas, aber er verlangte nicht
alles von allem, vielmehr machte er es zu einem beſondern Gegen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0245" n="233"/>
biete freundlich bekämpfte, antwortete er in &#x017F;pätern Jahren: &#x201E;der<lb/>
Herr Graf i&#x017F;t mein &#x017F;ehr verehrter Freund, aber der Kartoffelbau<lb/>
i&#x017F;t mein Kind.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Seine Lehre von der &#x201E;Fruchtfolge&#x201C; &#x017F;tieß Anfangs auf vielen<lb/>
Wider&#x017F;pruch und da er &#x017F;eine eignen Felder danach be&#x017F;tellte, pro-<lb/>
phezeihte man ihm, daß &#x017F;eine Aecker nach 4 Jahren völlig ausge-<lb/>
&#x017F;ogen &#x017F;ein würden. Thaer ließ &#x017F;ich das nicht anfechten. Schon<lb/>
Friedrich der Große hatte &#x017F;ich &#x017F;einerzeit für ein rationelles aber<lb/><hi rendition="#g">con&#x017F;tantes</hi> Tragen der Felder ausge&#x017F;prochen und den Wider-<lb/>
&#x017F;pruch mit den Worten zurückgewie&#x017F;en: &#x201E;&#x017F;eh Er doch nur &#x017F;ein<lb/>
Gartenbeet an, wie das <hi rendition="#g">alljährlich</hi> trägt.&#x201C; Thaer war gewillt,<lb/>
die treffende Bemerkung des Königs &#x017F;ich &#x017F;elber ge&#x017F;agt &#x017F;ein zu la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Er überzeugte &#x017F;ich alsbald, daß der Acker nicht dadurch ausge&#x017F;ogen<lb/>
wird, daß man ihn <hi rendition="#g">alljährlich</hi> tragen läßt, &#x017F;ondern dadurch,<lb/>
daß man ihn nicht <hi rendition="#g">das</hi> tragen läßt, was er zur Wiederher&#x017F;tellung<lb/>
&#x017F;einer Kräfte bedarf. Es führte das &#x017F;päter zu dem Axiom, daß<lb/>
den Acker, wie den Men&#x017F;chen, nichts &#x017F;o &#x017F;ehr entnerve und aus&#x017F;auge,<lb/>
als das <hi rendition="#g">Nichtsthun</hi>, das <hi rendition="#g">Nichttragen</hi>; aber auf das <hi rendition="#g">richtige</hi>,<lb/>
das ihm <hi rendition="#g">pa&#x017F;&#x017F;ende</hi> Tragen kommt es an.</p><lb/>
          <p>Das Sy&#x017F;tem des <hi rendition="#g">Fruchtwech&#x017F;els</hi> (das die <hi rendition="#g">Brache</hi> ent-<lb/>
behrlich machte) trat nunmehr &#x017F;iegreich ins Leben, wiewohl zunäch&#x017F;t<lb/>
nur mangelhaft und weitab von dem Grade von Vollkommenheit,<lb/>
dem es &#x017F;päter entgegenging. Thaer überzeugte &#x017F;ich alsbald, daß es<lb/>
mit dem bloßen <hi rendition="#g">Saat</hi>- und <hi rendition="#g">Fruchtwech&#x017F;el</hi> an und für &#x017F;ich<lb/>
nicht gethan &#x017F;ei, daß vielmehr eine genaue Kenntniß des <hi rendition="#g">Bodens</hi><lb/>
voraus gehen mü&#x017F;&#x017F;e, um die für eine be&#x017F;timmte Oertlichkeit jedes-<lb/>
mal vortheilhafte&#x017F;te Production von vornherein fe&#x017F;t&#x017F;tellen zu können.<lb/>
Wenn mancher Landwirth immerfort klagte, daß &#x017F;ein Lein fa&#x017F;t all-<lb/>
jährlich mißrathe, &#x017F;o lachte Thaer, daß der Betreffende, ohne alle<lb/>
Noth, unverbe&#x017F;&#x017F;erlich darauf aus &#x017F;ei, &#x017F;einen Lein &#x017F;elber bauen zu<lb/>
wollen und &#x017F;etzte hinzu: &#x201E;ein Landwirth, der <hi rendition="#g">alles</hi> baut, was er<lb/>
braucht, i&#x017F;t ein <hi rendition="#g">Schneider</hi>, der &#x017F;ich &#x017F;eine <hi rendition="#g">Schuhe</hi> &#x017F;elber macht.&#x201C;<lb/>
Thaer verlangte von jedem <hi rendition="#g">Boden</hi> etwas, aber er verlangte nicht<lb/>
alles von allem, vielmehr machte er es zu einem be&#x017F;ondern Gegen-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0245] biete freundlich bekämpfte, antwortete er in ſpätern Jahren: „der Herr Graf iſt mein ſehr verehrter Freund, aber der Kartoffelbau iſt mein Kind.“ Seine Lehre von der „Fruchtfolge“ ſtieß Anfangs auf vielen Widerſpruch und da er ſeine eignen Felder danach beſtellte, pro- phezeihte man ihm, daß ſeine Aecker nach 4 Jahren völlig ausge- ſogen ſein würden. Thaer ließ ſich das nicht anfechten. Schon Friedrich der Große hatte ſich ſeinerzeit für ein rationelles aber conſtantes Tragen der Felder ausgeſprochen und den Wider- ſpruch mit den Worten zurückgewieſen: „ſeh Er doch nur ſein Gartenbeet an, wie das alljährlich trägt.“ Thaer war gewillt, die treffende Bemerkung des Königs ſich ſelber geſagt ſein zu laſſen. Er überzeugte ſich alsbald, daß der Acker nicht dadurch ausgeſogen wird, daß man ihn alljährlich tragen läßt, ſondern dadurch, daß man ihn nicht das tragen läßt, was er zur Wiederherſtellung ſeiner Kräfte bedarf. Es führte das ſpäter zu dem Axiom, daß den Acker, wie den Menſchen, nichts ſo ſehr entnerve und ausſauge, als das Nichtsthun, das Nichttragen; aber auf das richtige, das ihm paſſende Tragen kommt es an. Das Syſtem des Fruchtwechſels (das die Brache ent- behrlich machte) trat nunmehr ſiegreich ins Leben, wiewohl zunächſt nur mangelhaft und weitab von dem Grade von Vollkommenheit, dem es ſpäter entgegenging. Thaer überzeugte ſich alsbald, daß es mit dem bloßen Saat- und Fruchtwechſel an und für ſich nicht gethan ſei, daß vielmehr eine genaue Kenntniß des Bodens voraus gehen müſſe, um die für eine beſtimmte Oertlichkeit jedes- mal vortheilhafteſte Production von vornherein feſtſtellen zu können. Wenn mancher Landwirth immerfort klagte, daß ſein Lein faſt all- jährlich mißrathe, ſo lachte Thaer, daß der Betreffende, ohne alle Noth, unverbeſſerlich darauf aus ſei, ſeinen Lein ſelber bauen zu wollen und ſetzte hinzu: „ein Landwirth, der alles baut, was er braucht, iſt ein Schneider, der ſich ſeine Schuhe ſelber macht.“ Thaer verlangte von jedem Boden etwas, aber er verlangte nicht alles von allem, vielmehr machte er es zu einem beſondern Gegen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/245
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/245>, abgerufen am 27.04.2024.