Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Er belächelte die Bauernweisheit, die damals, häufiger noch als
jetzt, sich in dem Satze gefiel: "Ein günstiger Regen ist besser, als
alles Geschreibse der Federfuchser," und zu seinen Lieblingssätzen
gehörte der Ausspruch Zimmermanns: "Ein Trommelschläger, der
in zwanzig Schlachten trommelte, weiß doch weniger vom Kriege,
wie König Friedrich, als er eine gewonnen hatte." Gegen die
Trommelschläger, die in zwanzig Schlachten getrommelt, zog Thaer
jetzt zu Felde; auch seine ärztliche Praxis mochte ihm gezeigt ha-
ben, daß es mit der "Erfahrung" untergeordneter Naturen ein
eigen Ding ist und daß sie nur da belehrt, wo eine Neigung vor-
handen ist, sich belehren zu lassen. Wo diese Neigung fehlt, glau-
ben die Männer der Erfahrung wohl an Tücken der Natur, aber
nie an Fehler des Systems.

Thaer begann die Anfänge einer rationellen Landwirthschaft
in seinem Kopfe allmählig auszuarbeiten und fing mit der Auf-
stellung gewisser Probleme an. Das erste Problem, dessen Lösung
er zustrebte, war folgendes:

die größte Masse zur thierischen Nahrung geeigneter Pflan-
zen auf einer bestimmten Fläche Landes zu gewinnen.

Das zweite nicht minder wichtige Problem bestand darin:

die verschiedenen Fruchtkräfte jedes Bodens für die ver-
schiedenen ihrer bedürftigen Fruchtarten so viel als möglich
und in einer der Regeneration des Absorbirten
günstigen Wechselfolge zu benutzen; also die Brache ent-
behrlich zu machen.

Die Lösung des ersten Problems fand er im Anbau der Fut-
tergewächse
, ganz besonders der Kartoffel, die Lösung des zwei-
ten Problems in der seitdem siegreich durchgedrungenen "Lehre von
der Fruchtfolge."

Für die Kartoffel trat er überall in die Schranken und
widerlegte alte Vorurtheile. Er wies darauf hin, daß die Irlän-
der
die stärksten und ältesten Kartoffelesser und zugleich, unter
allen europäischen Racen, vielleicht die gesundeste, kräftigste und
schönste seien; und dem Grafen Podewils, der ihn auf diesem Ge-

Er belächelte die Bauernweisheit, die damals, häufiger noch als
jetzt, ſich in dem Satze gefiel: „Ein günſtiger Regen iſt beſſer, als
alles Geſchreibſe der Federfuchſer,“ und zu ſeinen Lieblingsſätzen
gehörte der Ausſpruch Zimmermanns: „Ein Trommelſchläger, der
in zwanzig Schlachten trommelte, weiß doch weniger vom Kriege,
wie König Friedrich, als er eine gewonnen hatte.“ Gegen die
Trommelſchläger, die in zwanzig Schlachten getrommelt, zog Thaer
jetzt zu Felde; auch ſeine ärztliche Praxis mochte ihm gezeigt ha-
ben, daß es mit der „Erfahrung“ untergeordneter Naturen ein
eigen Ding iſt und daß ſie nur da belehrt, wo eine Neigung vor-
handen iſt, ſich belehren zu laſſen. Wo dieſe Neigung fehlt, glau-
ben die Männer der Erfahrung wohl an Tücken der Natur, aber
nie an Fehler des Syſtems.

Thaer begann die Anfänge einer rationellen Landwirthſchaft
in ſeinem Kopfe allmählig auszuarbeiten und fing mit der Auf-
ſtellung gewiſſer Probleme an. Das erſte Problem, deſſen Löſung
er zuſtrebte, war folgendes:

die größte Maſſe zur thieriſchen Nahrung geeigneter Pflan-
zen auf einer beſtimmten Fläche Landes zu gewinnen.

Das zweite nicht minder wichtige Problem beſtand darin:

die verſchiedenen Fruchtkräfte jedes Bodens für die ver-
ſchiedenen ihrer bedürftigen Fruchtarten ſo viel als möglich
und in einer der Regeneration des Abſorbirten
günſtigen Wechſelfolge zu benutzen; alſo die Brache ent-
behrlich zu machen.

Die Löſung des erſten Problems fand er im Anbau der Fut-
tergewächſe
, ganz beſonders der Kartoffel, die Löſung des zwei-
ten Problems in der ſeitdem ſiegreich durchgedrungenen „Lehre von
der Fruchtfolge.“

Für die Kartoffel trat er überall in die Schranken und
widerlegte alte Vorurtheile. Er wies darauf hin, daß die Irlän-
der
die ſtärkſten und älteſten Kartoffeleſſer und zugleich, unter
allen europäiſchen Racen, vielleicht die geſundeſte, kräftigſte und
ſchönſte ſeien; und dem Grafen Podewils, der ihn auf dieſem Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0244" n="232"/>
Er belächelte die Bauernweisheit, die damals, häufiger noch als<lb/>
jetzt, &#x017F;ich in dem Satze gefiel: &#x201E;Ein gün&#x017F;tiger Regen i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er, als<lb/>
alles Ge&#x017F;chreib&#x017F;e der Federfuch&#x017F;er,&#x201C; und zu &#x017F;einen Lieblings&#x017F;ätzen<lb/>
gehörte der Aus&#x017F;pruch Zimmermanns: &#x201E;Ein Trommel&#x017F;chläger, der<lb/>
in <hi rendition="#g">zwanzig</hi> Schlachten trommelte, weiß doch weniger vom Kriege,<lb/>
wie König Friedrich, als er <hi rendition="#g">eine</hi> gewonnen hatte.&#x201C; Gegen die<lb/>
Trommel&#x017F;chläger, die in zwanzig Schlachten getrommelt, zog Thaer<lb/>
jetzt zu Felde; auch &#x017F;eine ärztliche Praxis mochte ihm gezeigt ha-<lb/>
ben, daß es mit der &#x201E;Erfahrung&#x201C; untergeordneter Naturen ein<lb/>
eigen Ding i&#x017F;t und daß &#x017F;ie nur da belehrt, wo eine Neigung vor-<lb/>
handen i&#x017F;t, &#x017F;ich belehren zu la&#x017F;&#x017F;en. Wo die&#x017F;e Neigung fehlt, glau-<lb/>
ben die Männer der Erfahrung wohl an Tücken der Natur, aber<lb/>
nie an Fehler des Sy&#x017F;tems.</p><lb/>
          <p>Thaer begann die Anfänge einer rationellen Landwirth&#x017F;chaft<lb/>
in &#x017F;einem Kopfe allmählig auszuarbeiten und fing mit der Auf-<lb/>
&#x017F;tellung gewi&#x017F;&#x017F;er Probleme an. Das er&#x017F;te Problem, de&#x017F;&#x017F;en Lö&#x017F;ung<lb/>
er zu&#x017F;trebte, war folgendes:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">die größte Ma&#x017F;&#x017F;e zur thieri&#x017F;chen Nahrung geeigneter Pflan-<lb/>
zen auf einer be&#x017F;timmten Fläche Landes zu gewinnen.</hi> </p><lb/>
          <p>Das zweite nicht minder wichtige Problem be&#x017F;tand darin:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">die ver&#x017F;chiedenen Fruch<hi rendition="#g">tkräfte</hi> jedes Bodens für die ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen ihrer bedürftigen Fruch<hi rendition="#g">tarten</hi> &#x017F;o viel als möglich<lb/>
und in einer der <hi rendition="#g">Regeneration des Ab&#x017F;orbirten</hi><lb/>
gün&#x017F;tigen <hi rendition="#g">Wech&#x017F;elfolge</hi> zu benutzen; al&#x017F;o die Brache ent-<lb/>
behrlich zu machen.</hi> </p><lb/>
          <p>Die Lö&#x017F;ung des er&#x017F;ten Problems fand er im <hi rendition="#g">Anbau</hi> der <hi rendition="#g">Fut-<lb/>
tergewäch&#x017F;e</hi>, ganz be&#x017F;onders der Kartoffel, die Lö&#x017F;ung des zwei-<lb/>
ten Problems in der &#x017F;eitdem &#x017F;iegreich durchgedrungenen &#x201E;Lehre von<lb/>
der Fruchtfolge.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Für die <hi rendition="#g">Kartoffel</hi> trat er überall in die Schranken und<lb/>
widerlegte alte Vorurtheile. Er wies darauf hin, daß die <hi rendition="#g">Irlän-<lb/>
der</hi> die &#x017F;tärk&#x017F;ten und älte&#x017F;ten Kartoffele&#x017F;&#x017F;er und zugleich, unter<lb/>
allen europäi&#x017F;chen Racen, vielleicht die ge&#x017F;unde&#x017F;te, kräftig&#x017F;te und<lb/>
&#x017F;chön&#x017F;te &#x017F;eien; und dem Grafen Podewils, der ihn auf die&#x017F;em Ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0244] Er belächelte die Bauernweisheit, die damals, häufiger noch als jetzt, ſich in dem Satze gefiel: „Ein günſtiger Regen iſt beſſer, als alles Geſchreibſe der Federfuchſer,“ und zu ſeinen Lieblingsſätzen gehörte der Ausſpruch Zimmermanns: „Ein Trommelſchläger, der in zwanzig Schlachten trommelte, weiß doch weniger vom Kriege, wie König Friedrich, als er eine gewonnen hatte.“ Gegen die Trommelſchläger, die in zwanzig Schlachten getrommelt, zog Thaer jetzt zu Felde; auch ſeine ärztliche Praxis mochte ihm gezeigt ha- ben, daß es mit der „Erfahrung“ untergeordneter Naturen ein eigen Ding iſt und daß ſie nur da belehrt, wo eine Neigung vor- handen iſt, ſich belehren zu laſſen. Wo dieſe Neigung fehlt, glau- ben die Männer der Erfahrung wohl an Tücken der Natur, aber nie an Fehler des Syſtems. Thaer begann die Anfänge einer rationellen Landwirthſchaft in ſeinem Kopfe allmählig auszuarbeiten und fing mit der Auf- ſtellung gewiſſer Probleme an. Das erſte Problem, deſſen Löſung er zuſtrebte, war folgendes: die größte Maſſe zur thieriſchen Nahrung geeigneter Pflan- zen auf einer beſtimmten Fläche Landes zu gewinnen. Das zweite nicht minder wichtige Problem beſtand darin: die verſchiedenen Fruchtkräfte jedes Bodens für die ver- ſchiedenen ihrer bedürftigen Fruchtarten ſo viel als möglich und in einer der Regeneration des Abſorbirten günſtigen Wechſelfolge zu benutzen; alſo die Brache ent- behrlich zu machen. Die Löſung des erſten Problems fand er im Anbau der Fut- tergewächſe, ganz beſonders der Kartoffel, die Löſung des zwei- ten Problems in der ſeitdem ſiegreich durchgedrungenen „Lehre von der Fruchtfolge.“ Für die Kartoffel trat er überall in die Schranken und widerlegte alte Vorurtheile. Er wies darauf hin, daß die Irlän- der die ſtärkſten und älteſten Kartoffeleſſer und zugleich, unter allen europäiſchen Racen, vielleicht die geſundeſte, kräftigſte und ſchönſte ſeien; und dem Grafen Podewils, der ihn auf dieſem Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/244
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/244>, abgerufen am 28.04.2024.