Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite
3.
Die alten Bewohner.
Alte Zeit und alte Sitt'
Konnten nicht länger halten Schritt,
Aber sieh da, das alte Kleid
Hat länger gelebt als Sitt' und Zeit.

Das Oderbruch -- oder doch wenigstens das Niederbruch, von
dem wir im Nachstehenden ausschließlich sprechen -- blieb sehr
lange wendisch. Wahrscheinlich waren alle seine Bewohner bis zur
Mitte des vorigen Jahrhunderts von ziemlich unvermischter wendi-
scher Abstammung. Die deutsche Sprache war eingedrungen (es
ist nicht festzustellen wann), aber nicht das deutsche Blut. Die
Gegend war auch nicht dazu angethan, zu einer Uebersiedlung ein-
zuladen. Ackerland gab es nicht, desto mehr Ueberschwemmungen
und der Fischfang, den die Wenden, wenigstens in diesen Gegen-
den, vorzugsweise betrieben, hatte nichts Verlockendes für die Deut-
schen, die zu allen Zeiten entweder den Ackerbau oder die Meer-
fahrt, aber nicht den Fischfang liebten. Dazu kam, daß die alten
Wenden, wie es scheint, von sehr nationaler und sehr exclusiver
Richtung waren und den wenigen deutschen Colonisten, die sich
hier niederließen (z. B. unter dem großen Kurfürsten), das Leben
so schwer wie möglich machten.

Ueber die Art nun, wie die wendischen Bewohner hier leb-
ten, wissen wir wenig, und das beste Theil unsrer Kenntniß ha-
ben wir aus Vergleichen und Schlußfolgerungen zu schöpfen. Di-

3.
Die alten Bewohner.
Alte Zeit und alte Sitt’
Konnten nicht länger halten Schritt,
Aber ſieh da, das alte Kleid
Hat länger gelebt als Sitt’ und Zeit.

Das Oderbruch — oder doch wenigſtens das Niederbruch, von
dem wir im Nachſtehenden ausſchließlich ſprechen — blieb ſehr
lange wendiſch. Wahrſcheinlich waren alle ſeine Bewohner bis zur
Mitte des vorigen Jahrhunderts von ziemlich unvermiſchter wendi-
ſcher Abſtammung. Die deutſche Sprache war eingedrungen (es
iſt nicht feſtzuſtellen wann), aber nicht das deutſche Blut. Die
Gegend war auch nicht dazu angethan, zu einer Ueberſiedlung ein-
zuladen. Ackerland gab es nicht, deſto mehr Ueberſchwemmungen
und der Fiſchfang, den die Wenden, wenigſtens in dieſen Gegen-
den, vorzugsweiſe betrieben, hatte nichts Verlockendes für die Deut-
ſchen, die zu allen Zeiten entweder den Ackerbau oder die Meer-
fahrt, aber nicht den Fiſchfang liebten. Dazu kam, daß die alten
Wenden, wie es ſcheint, von ſehr nationaler und ſehr excluſiver
Richtung waren und den wenigen deutſchen Coloniſten, die ſich
hier niederließen (z. B. unter dem großen Kurfürſten), das Leben
ſo ſchwer wie möglich machten.

Ueber die Art nun, wie die wendiſchen Bewohner hier leb-
ten, wiſſen wir wenig, und das beſte Theil unſrer Kenntniß ha-
ben wir aus Vergleichen und Schlußfolgerungen zu ſchöpfen. Di-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0217" n="[205]"/>
        <div n="2">
          <head>3.<lb/><hi rendition="#g">Die alten Bewohner</hi>.</head><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Alte Zeit und alte Sitt&#x2019;</l><lb/>
            <l>Konnten nicht länger halten Schritt,</l><lb/>
            <l>Aber &#x017F;ieh da, das alte <hi rendition="#g">Kleid</hi></l><lb/>
            <l>Hat länger gelebt als Sitt&#x2019; und Zeit.</l>
          </lg><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>as Oderbruch &#x2014; oder doch wenig&#x017F;tens das Niederbruch, von<lb/>
dem wir im Nach&#x017F;tehenden aus&#x017F;chließlich &#x017F;prechen &#x2014; blieb &#x017F;ehr<lb/>
lange wendi&#x017F;ch. Wahr&#x017F;cheinlich waren alle &#x017F;eine Bewohner bis zur<lb/>
Mitte des vorigen Jahrhunderts von ziemlich unvermi&#x017F;chter wendi-<lb/>
&#x017F;cher Ab&#x017F;tammung. Die deut&#x017F;che Sprache war eingedrungen (es<lb/>
i&#x017F;t nicht fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen <hi rendition="#g">wann</hi>), aber nicht das deut&#x017F;che <hi rendition="#g">Blut</hi>. Die<lb/>
Gegend war auch nicht dazu angethan, zu einer Ueber&#x017F;iedlung ein-<lb/>
zuladen. Ackerland gab es nicht, de&#x017F;to mehr Ueber&#x017F;chwemmungen<lb/>
und der Fi&#x017F;chfang, den die Wenden, wenig&#x017F;tens in die&#x017F;en Gegen-<lb/>
den, vorzugswei&#x017F;e betrieben, hatte nichts Verlockendes für die Deut-<lb/>
&#x017F;chen, die zu allen Zeiten entweder den Ackerbau oder die Meer-<lb/>
fahrt, aber nicht den Fi&#x017F;chfang liebten. Dazu kam, daß die alten<lb/>
Wenden, wie es &#x017F;cheint, von &#x017F;ehr nationaler und &#x017F;ehr exclu&#x017F;iver<lb/>
Richtung waren und den wenigen deut&#x017F;chen Coloni&#x017F;ten, die &#x017F;ich<lb/>
hier niederließen (z. B. unter dem großen Kurfür&#x017F;ten), das Leben<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chwer wie möglich machten.</p><lb/>
          <p>Ueber die Art nun, wie die wendi&#x017F;chen Bewohner hier leb-<lb/>
ten, wi&#x017F;&#x017F;en wir wenig, und das be&#x017F;te Theil un&#x017F;rer Kenntniß ha-<lb/>
ben wir aus Vergleichen und Schlußfolgerungen zu &#x017F;chöpfen. Di-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[205]/0217] 3. Die alten Bewohner. Alte Zeit und alte Sitt’ Konnten nicht länger halten Schritt, Aber ſieh da, das alte Kleid Hat länger gelebt als Sitt’ und Zeit. Das Oderbruch — oder doch wenigſtens das Niederbruch, von dem wir im Nachſtehenden ausſchließlich ſprechen — blieb ſehr lange wendiſch. Wahrſcheinlich waren alle ſeine Bewohner bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts von ziemlich unvermiſchter wendi- ſcher Abſtammung. Die deutſche Sprache war eingedrungen (es iſt nicht feſtzuſtellen wann), aber nicht das deutſche Blut. Die Gegend war auch nicht dazu angethan, zu einer Ueberſiedlung ein- zuladen. Ackerland gab es nicht, deſto mehr Ueberſchwemmungen und der Fiſchfang, den die Wenden, wenigſtens in dieſen Gegen- den, vorzugsweiſe betrieben, hatte nichts Verlockendes für die Deut- ſchen, die zu allen Zeiten entweder den Ackerbau oder die Meer- fahrt, aber nicht den Fiſchfang liebten. Dazu kam, daß die alten Wenden, wie es ſcheint, von ſehr nationaler und ſehr excluſiver Richtung waren und den wenigen deutſchen Coloniſten, die ſich hier niederließen (z. B. unter dem großen Kurfürſten), das Leben ſo ſchwer wie möglich machten. Ueber die Art nun, wie die wendiſchen Bewohner hier leb- ten, wiſſen wir wenig, und das beſte Theil unſrer Kenntniß ha- ben wir aus Vergleichen und Schlußfolgerungen zu ſchöpfen. Di-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/217
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. [205]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/217>, abgerufen am 25.11.2024.