Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

theilweises Abfließen des Wassers in das Bett der alten Oder
unmöglich machen. Der Plan war kühn, weil die dadurch im
Bett der neuen Oder sehr wesentlich wachsende Wassermasse leicht
Gefahren (Deichbrüche) im Geleite haben konnte. Außerdem war
das Aufhören jeder Wasserverbindung, wenn auch das Ganze da-
durch gewann, für viele Bewohner des Mittelbruchs eine wenig
wünschenswerthe Sache. Alles wurde indessen glänzend hinaus-
geführt. Die wachsende Wassermasse der neuen Oder schuf keine
Gefahren oder man wußte doch diesen Gefahren zu begegnen, und
was ebenfalls wichtig war, eine absolute Trockenlegung der alten
Oder erfolgte durch Vorschiebung jenes Riegels eben so wenig,
wie sie 70 Jahre früher durch Grabung des neuen Oderbettes
erfolgt war. Die Anwohner (namentlich in den Städten Wriezen
und Freienwalde, die an der alten Oder liegen) erfreuen sich
nach wie vor einer Wasserverbindung, da theils das Grundwasser,
theils ein geschicktes, alles Wasser sammelndes Canalsystem das
Bett der alten Oder, trotz der Coupirung (Zuschüttung) bei Güste-
biese, mit Wasser speist. Ausbaggerungen und Tieferlegung des
Betts halfen nach.

Man darf sagen, daß sich die Herstellung eines gradlinigen
und dadurch verkürzten Oderbetts ("die neue Oder") in allen
Punkten bewährt hat, nur vielleicht in dem einen nicht, den
man dabei zunächst und vorzugsweise im Auge hatte. Man hatte,
wie schon angedeutet, von diesem neuen, kürzeren Bett, eine Ver-
besserung des Oderfahrwassers überhaupt erwartet, man hatte ge-
hofft, das rasche Fließen des Wassers an dieser Stelle werde das
Flußbett vertiefen, den Strom einengen, concentriren und dadurch
die Stromkraft steigern. Dies alles ist wenig oder gar nicht in
Erfüllung gegangen. Der vielfach versandete Fluß ist nach wie
vor mehr breit als tief, die Schifffahrt nach wie vor schwierig
(oft ganz unterbrochen) und sogar die Canal-Anlage selbst hat
ihren ursprünglichen Charakter zum Theil verloren und ist breiter,
aber flacher und sandiger geworden.

Ad 2. Die zweite Aufgabe war, die Anlegung von "tüch-

theilweiſes Abfließen des Waſſers in das Bett der alten Oder
unmöglich machen. Der Plan war kühn, weil die dadurch im
Bett der neuen Oder ſehr weſentlich wachſende Waſſermaſſe leicht
Gefahren (Deichbrüche) im Geleite haben konnte. Außerdem war
das Aufhören jeder Waſſerverbindung, wenn auch das Ganze da-
durch gewann, für viele Bewohner des Mittelbruchs eine wenig
wünſchenswerthe Sache. Alles wurde indeſſen glänzend hinaus-
geführt. Die wachſende Waſſermaſſe der neuen Oder ſchuf keine
Gefahren oder man wußte doch dieſen Gefahren zu begegnen, und
was ebenfalls wichtig war, eine abſolute Trockenlegung der alten
Oder erfolgte durch Vorſchiebung jenes Riegels eben ſo wenig,
wie ſie 70 Jahre früher durch Grabung des neuen Oderbettes
erfolgt war. Die Anwohner (namentlich in den Städten Wriezen
und Freienwalde, die an der alten Oder liegen) erfreuen ſich
nach wie vor einer Waſſerverbindung, da theils das Grundwaſſer,
theils ein geſchicktes, alles Waſſer ſammelndes Canalſyſtem das
Bett der alten Oder, trotz der Coupirung (Zuſchüttung) bei Güſte-
bieſe, mit Waſſer ſpeiſt. Ausbaggerungen und Tieferlegung des
Betts halfen nach.

Man darf ſagen, daß ſich die Herſtellung eines gradlinigen
und dadurch verkürzten Oderbetts („die neue Oder“) in allen
Punkten bewährt hat, nur vielleicht in dem einen nicht, den
man dabei zunächſt und vorzugsweiſe im Auge hatte. Man hatte,
wie ſchon angedeutet, von dieſem neuen, kürzeren Bett, eine Ver-
beſſerung des Oderfahrwaſſers überhaupt erwartet, man hatte ge-
hofft, das raſche Fließen des Waſſers an dieſer Stelle werde das
Flußbett vertiefen, den Strom einengen, concentriren und dadurch
die Stromkraft ſteigern. Dies alles iſt wenig oder gar nicht in
Erfüllung gegangen. Der vielfach verſandete Fluß iſt nach wie
vor mehr breit als tief, die Schifffahrt nach wie vor ſchwierig
(oft ganz unterbrochen) und ſogar die Canal-Anlage ſelbſt hat
ihren urſprünglichen Charakter zum Theil verloren und iſt breiter,
aber flacher und ſandiger geworden.

Ad 2. Die zweite Aufgabe war, die Anlegung von „tüch-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0213" n="201"/>
theilwei&#x017F;es Abfließen des Wa&#x017F;&#x017F;ers in das <hi rendition="#g">Bett der alten Oder</hi><lb/>
unmöglich machen. Der Plan war kühn, weil die dadurch im<lb/>
Bett der neuen Oder &#x017F;ehr we&#x017F;entlich wach&#x017F;ende Wa&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;e leicht<lb/>
Gefahren (Deichbrüche) im Geleite haben konnte. Außerdem war<lb/>
das Aufhören jeder Wa&#x017F;&#x017F;erverbindung, wenn auch das <hi rendition="#g">Ganze</hi> da-<lb/>
durch gewann, für viele Bewohner des Mittelbruchs eine wenig<lb/>
wün&#x017F;chenswerthe Sache. Alles wurde inde&#x017F;&#x017F;en glänzend hinaus-<lb/>
geführt. Die wach&#x017F;ende Wa&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;e der neuen Oder &#x017F;chuf <hi rendition="#g">keine</hi><lb/>
Gefahren oder man wußte doch die&#x017F;en Gefahren zu begegnen, und<lb/>
was ebenfalls wichtig war, eine ab&#x017F;olute Trockenlegung der alten<lb/>
Oder erfolgte durch Vor&#x017F;chiebung jenes Riegels eben &#x017F;o wenig,<lb/>
wie &#x017F;ie 70 Jahre früher durch Grabung des neuen Oderbettes<lb/>
erfolgt war. Die Anwohner (namentlich in den Städten Wriezen<lb/>
und Freienwalde, die an der <hi rendition="#g">alten</hi> Oder liegen) erfreuen &#x017F;ich<lb/>
nach wie vor einer Wa&#x017F;&#x017F;erverbindung, da theils das Grundwa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
theils ein ge&#x017F;chicktes, alles Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ammelndes Canal&#x017F;y&#x017F;tem das<lb/>
Bett der alten Oder, trotz der Coupirung (Zu&#x017F;chüttung) bei Gü&#x017F;te-<lb/>
bie&#x017F;e, mit Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;pei&#x017F;t. Ausbaggerungen und Tieferlegung des<lb/>
Betts halfen nach.</p><lb/>
          <p>Man darf &#x017F;agen, daß &#x017F;ich die Her&#x017F;tellung eines gradlinigen<lb/>
und dadurch verkürzten Oderbetts (&#x201E;die neue Oder&#x201C;) in allen<lb/>
Punkten bewährt hat, nur vielleicht in <hi rendition="#g">dem einen</hi> nicht, den<lb/>
man dabei zunäch&#x017F;t und vorzugswei&#x017F;e im Auge hatte. Man hatte,<lb/>
wie &#x017F;chon angedeutet, von die&#x017F;em neuen, kürzeren Bett, eine Ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung des Oderfahrwa&#x017F;&#x017F;ers überhaupt erwartet, man hatte ge-<lb/>
hofft, das ra&#x017F;che Fließen des Wa&#x017F;&#x017F;ers an die&#x017F;er Stelle werde das<lb/>
Flußbett vertiefen, den Strom einengen, concentriren und dadurch<lb/>
die <hi rendition="#g">Stromkraft</hi> &#x017F;teigern. Dies alles i&#x017F;t wenig oder gar nicht in<lb/>
Erfüllung gegangen. Der vielfach ver&#x017F;andete Fluß i&#x017F;t nach wie<lb/>
vor mehr breit als tief, die Schifffahrt nach wie vor &#x017F;chwierig<lb/>
(oft ganz unterbrochen) und &#x017F;ogar die Canal-Anlage &#x017F;elb&#x017F;t hat<lb/>
ihren ur&#x017F;prünglichen Charakter zum Theil verloren und i&#x017F;t breiter,<lb/>
aber flacher und &#x017F;andiger geworden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ad</hi> 2. Die zweite Aufgabe war, die Anlegung von &#x201E;<hi rendition="#g">tüch-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0213] theilweiſes Abfließen des Waſſers in das Bett der alten Oder unmöglich machen. Der Plan war kühn, weil die dadurch im Bett der neuen Oder ſehr weſentlich wachſende Waſſermaſſe leicht Gefahren (Deichbrüche) im Geleite haben konnte. Außerdem war das Aufhören jeder Waſſerverbindung, wenn auch das Ganze da- durch gewann, für viele Bewohner des Mittelbruchs eine wenig wünſchenswerthe Sache. Alles wurde indeſſen glänzend hinaus- geführt. Die wachſende Waſſermaſſe der neuen Oder ſchuf keine Gefahren oder man wußte doch dieſen Gefahren zu begegnen, und was ebenfalls wichtig war, eine abſolute Trockenlegung der alten Oder erfolgte durch Vorſchiebung jenes Riegels eben ſo wenig, wie ſie 70 Jahre früher durch Grabung des neuen Oderbettes erfolgt war. Die Anwohner (namentlich in den Städten Wriezen und Freienwalde, die an der alten Oder liegen) erfreuen ſich nach wie vor einer Waſſerverbindung, da theils das Grundwaſſer, theils ein geſchicktes, alles Waſſer ſammelndes Canalſyſtem das Bett der alten Oder, trotz der Coupirung (Zuſchüttung) bei Güſte- bieſe, mit Waſſer ſpeiſt. Ausbaggerungen und Tieferlegung des Betts halfen nach. Man darf ſagen, daß ſich die Herſtellung eines gradlinigen und dadurch verkürzten Oderbetts („die neue Oder“) in allen Punkten bewährt hat, nur vielleicht in dem einen nicht, den man dabei zunächſt und vorzugsweiſe im Auge hatte. Man hatte, wie ſchon angedeutet, von dieſem neuen, kürzeren Bett, eine Ver- beſſerung des Oderfahrwaſſers überhaupt erwartet, man hatte ge- hofft, das raſche Fließen des Waſſers an dieſer Stelle werde das Flußbett vertiefen, den Strom einengen, concentriren und dadurch die Stromkraft ſteigern. Dies alles iſt wenig oder gar nicht in Erfüllung gegangen. Der vielfach verſandete Fluß iſt nach wie vor mehr breit als tief, die Schifffahrt nach wie vor ſchwierig (oft ganz unterbrochen) und ſogar die Canal-Anlage ſelbſt hat ihren urſprünglichen Charakter zum Theil verloren und iſt breiter, aber flacher und ſandiger geworden. Ad 2. Die zweite Aufgabe war, die Anlegung von „tüch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/213
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/213>, abgerufen am 28.04.2024.