Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

tigen Dämmen." Das sogenannte Ober-Bruch, wie wir gesehen
haben, hatte solche Dämme schon. Es handelte sich jetzt um Ein-
dämmung des Nieder-Bruchs, eine Aufgabe, die dadurch so
complicirt wurde, daß es hier nicht nur galt, den jetzigen Oder-
strom auf seiner Strecke von Cüstrin bis Sathen an einer Seite
(das neumärkische Ufer hat Berge), sondern vor allem die in wei-
ten Windungen sich durch das Land ziehende "alte Oder" an
beiden Seiten einzudämmen. Große Anstrengungen und große
Geldsummen waren dazu erforderlich. Endlich glückte es. Die Ge-
sammtstrecke der hier im Nieder-Oderbruche angelegten Deiche be-
trägt über zehn Meilen. Diese Deiche waren nicht gleich Anfangs
was sie jetzt sind, weder an Höhe noch Festigkeit. So kam es,
daß auch nach Anlage derselben verschiedne große Ueberschwem-
mungen stattfanden, z. B. 1786 und 1838. Auch jetzt noch ist
die Möglichkeit solcher Ueberschwemmungen nicht ausgeschlossen;
ein Dammbruch kann stattfinden oder die Höhe des Wassers (wie
1854 und 1862 nahezu geschah) kann die Höhe der Dämme
übersteigen. Indessen verringert sich diese Möglichkeit von Jahr zu
Jahr, da die Dämme wie Festungen, die nach immer verbesserten
fortifikatorischen Prinzipien gemodelt werden, alljährlich an Aus-
dehnung und Widerstandskraft gewinnen.

Ad 3. Die dritte Aufgabe war, das Binnenwasser abzu-
fangen. Dies war kaum minder wichtig als die Anlegung der
Dämme. Die Dämme schützten gegen die von außen her herein-
brechenden Fluthen; aber sie konnten nicht schützen gegen das
Wasser, das theils sichtbar im Bruche (in Sümpfen, Pfuhlen
und sogenannten "faulen Seen") dastand, theils als Grund-
wasser
unter dem Erdreich lauerte, jeden Augenblick bereit, zu
wachsen und an die Oberfläche zu treten. Um diesem Uebelstande
abzuhelfen, ohne den eine eigentliche Trockenlegung nicht mög-
lich war, bedurfte es eines ausgedehnten Canalsystems. Auch
ein solches wurde geschaffen. Zahllose Abzugsgräben, kleine und
große und unter den verschiedensten Namen, wurden gegraben, die
alle in den sogenannten "Landgraben" mündeten und mittelst des-

tigen Dämmen.“ Das ſogenannte Ober-Bruch, wie wir geſehen
haben, hatte ſolche Dämme ſchon. Es handelte ſich jetzt um Ein-
dämmung des Nieder-Bruchs, eine Aufgabe, die dadurch ſo
complicirt wurde, daß es hier nicht nur galt, den jetzigen Oder-
ſtrom auf ſeiner Strecke von Cüſtrin bis Sathen an einer Seite
(das neumärkiſche Ufer hat Berge), ſondern vor allem die in wei-
ten Windungen ſich durch das Land ziehende „alte Oder“ an
beiden Seiten einzudämmen. Große Anſtrengungen und große
Geldſummen waren dazu erforderlich. Endlich glückte es. Die Ge-
ſammtſtrecke der hier im Nieder-Oderbruche angelegten Deiche be-
trägt über zehn Meilen. Dieſe Deiche waren nicht gleich Anfangs
was ſie jetzt ſind, weder an Höhe noch Feſtigkeit. So kam es,
daß auch nach Anlage derſelben verſchiedne große Ueberſchwem-
mungen ſtattfanden, z. B. 1786 und 1838. Auch jetzt noch iſt
die Möglichkeit ſolcher Ueberſchwemmungen nicht ausgeſchloſſen;
ein Dammbruch kann ſtattfinden oder die Höhe des Waſſers (wie
1854 und 1862 nahezu geſchah) kann die Höhe der Dämme
überſteigen. Indeſſen verringert ſich dieſe Möglichkeit von Jahr zu
Jahr, da die Dämme wie Feſtungen, die nach immer verbeſſerten
fortifikatoriſchen Prinzipien gemodelt werden, alljährlich an Aus-
dehnung und Widerſtandskraft gewinnen.

Ad 3. Die dritte Aufgabe war, das Binnenwaſſer abzu-
fangen. Dies war kaum minder wichtig als die Anlegung der
Dämme. Die Dämme ſchützten gegen die von außen her herein-
brechenden Fluthen; aber ſie konnten nicht ſchützen gegen das
Waſſer, das theils ſichtbar im Bruche (in Sümpfen, Pfuhlen
und ſogenannten „faulen Seen“) daſtand, theils als Grund-
waſſer
unter dem Erdreich lauerte, jeden Augenblick bereit, zu
wachſen und an die Oberfläche zu treten. Um dieſem Uebelſtande
abzuhelfen, ohne den eine eigentliche Trockenlegung nicht mög-
lich war, bedurfte es eines ausgedehnten Canalſyſtems. Auch
ein ſolches wurde geſchaffen. Zahlloſe Abzugsgräben, kleine und
große und unter den verſchiedenſten Namen, wurden gegraben, die
alle in den ſogenannten „Landgraben“ mündeten und mittelſt deſ-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0214" n="202"/>
tigen Dämmen</hi>.&#x201C; Das &#x017F;ogenannte Ober-Bruch, wie wir ge&#x017F;ehen<lb/>
haben, hatte &#x017F;olche Dämme &#x017F;chon. Es handelte &#x017F;ich jetzt um Ein-<lb/>
dämmung des <hi rendition="#g">Nieder-Bruchs</hi>, eine Aufgabe, die dadurch &#x017F;o<lb/>
complicirt wurde, daß es hier nicht nur galt, den jetzigen Oder-<lb/>
&#x017F;trom auf &#x017F;einer Strecke von Cü&#x017F;trin bis Sathen an <hi rendition="#g">einer</hi> Seite<lb/>
(das neumärki&#x017F;che Ufer hat Berge), &#x017F;ondern vor allem die in wei-<lb/>
ten Windungen &#x017F;ich durch das Land ziehende &#x201E;alte Oder&#x201C; an<lb/><hi rendition="#g">beiden</hi> Seiten einzudämmen. Große An&#x017F;trengungen und große<lb/>
Geld&#x017F;ummen waren dazu erforderlich. Endlich glückte es. Die Ge-<lb/>
&#x017F;ammt&#x017F;trecke der hier im Nieder-Oderbruche angelegten Deiche be-<lb/>
trägt über zehn Meilen. Die&#x017F;e Deiche waren nicht gleich Anfangs<lb/>
was &#x017F;ie jetzt &#x017F;ind, weder an Höhe noch Fe&#x017F;tigkeit. So kam es,<lb/>
daß auch <hi rendition="#g">nach</hi> Anlage der&#x017F;elben ver&#x017F;chiedne große Ueber&#x017F;chwem-<lb/>
mungen &#x017F;tattfanden, z. B. 1786 und 1838. Auch jetzt noch i&#x017F;t<lb/>
die Möglichkeit &#x017F;olcher Ueber&#x017F;chwemmungen nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
ein Dammbruch kann &#x017F;tattfinden oder die Höhe des Wa&#x017F;&#x017F;ers (wie<lb/>
1854 und 1862 nahezu ge&#x017F;chah) kann die Höhe der Dämme<lb/>
über&#x017F;teigen. Inde&#x017F;&#x017F;en verringert &#x017F;ich die&#x017F;e Möglichkeit von Jahr zu<lb/>
Jahr, da die Dämme wie Fe&#x017F;tungen, die nach immer verbe&#x017F;&#x017F;erten<lb/>
fortifikatori&#x017F;chen Prinzipien gemodelt werden, alljährlich an Aus-<lb/>
dehnung und Wider&#x017F;tandskraft gewinnen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ad</hi> 3. Die dritte Aufgabe war, das <hi rendition="#g">Binnenwa&#x017F;&#x017F;er</hi> abzu-<lb/>
fangen. Dies war kaum minder wichtig als die Anlegung der<lb/>
Dämme. Die Dämme &#x017F;chützten gegen die von <hi rendition="#g">außen her</hi> herein-<lb/>
brechenden Fluthen; aber &#x017F;ie konnten nicht &#x017F;chützen gegen <hi rendition="#g">das</hi><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, das theils &#x017F;ichtbar im Bruche (in Sümpfen, Pfuhlen<lb/>
und &#x017F;ogenannten &#x201E;faulen Seen&#x201C;) da&#x017F;tand, theils als <hi rendition="#g">Grund-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er</hi> unter dem Erdreich lauerte, jeden Augenblick bereit, zu<lb/>
wach&#x017F;en und an die Oberfläche zu treten. Um die&#x017F;em Uebel&#x017F;tande<lb/>
abzuhelfen, ohne den eine eigentliche <hi rendition="#g">Trockenlegung</hi> nicht mög-<lb/>
lich war, bedurfte es eines ausgedehnten <hi rendition="#g">Canal&#x017F;y&#x017F;tems</hi>. Auch<lb/>
ein &#x017F;olches wurde ge&#x017F;chaffen. Zahllo&#x017F;e Abzugsgräben, kleine und<lb/>
große und unter den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Namen, wurden gegraben, die<lb/>
alle in den &#x017F;ogenannten &#x201E;Landgraben&#x201C; mündeten und mittel&#x017F;t de&#x017F;-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0214] tigen Dämmen.“ Das ſogenannte Ober-Bruch, wie wir geſehen haben, hatte ſolche Dämme ſchon. Es handelte ſich jetzt um Ein- dämmung des Nieder-Bruchs, eine Aufgabe, die dadurch ſo complicirt wurde, daß es hier nicht nur galt, den jetzigen Oder- ſtrom auf ſeiner Strecke von Cüſtrin bis Sathen an einer Seite (das neumärkiſche Ufer hat Berge), ſondern vor allem die in wei- ten Windungen ſich durch das Land ziehende „alte Oder“ an beiden Seiten einzudämmen. Große Anſtrengungen und große Geldſummen waren dazu erforderlich. Endlich glückte es. Die Ge- ſammtſtrecke der hier im Nieder-Oderbruche angelegten Deiche be- trägt über zehn Meilen. Dieſe Deiche waren nicht gleich Anfangs was ſie jetzt ſind, weder an Höhe noch Feſtigkeit. So kam es, daß auch nach Anlage derſelben verſchiedne große Ueberſchwem- mungen ſtattfanden, z. B. 1786 und 1838. Auch jetzt noch iſt die Möglichkeit ſolcher Ueberſchwemmungen nicht ausgeſchloſſen; ein Dammbruch kann ſtattfinden oder die Höhe des Waſſers (wie 1854 und 1862 nahezu geſchah) kann die Höhe der Dämme überſteigen. Indeſſen verringert ſich dieſe Möglichkeit von Jahr zu Jahr, da die Dämme wie Feſtungen, die nach immer verbeſſerten fortifikatoriſchen Prinzipien gemodelt werden, alljährlich an Aus- dehnung und Widerſtandskraft gewinnen. Ad 3. Die dritte Aufgabe war, das Binnenwaſſer abzu- fangen. Dies war kaum minder wichtig als die Anlegung der Dämme. Die Dämme ſchützten gegen die von außen her herein- brechenden Fluthen; aber ſie konnten nicht ſchützen gegen das Waſſer, das theils ſichtbar im Bruche (in Sümpfen, Pfuhlen und ſogenannten „faulen Seen“) daſtand, theils als Grund- waſſer unter dem Erdreich lauerte, jeden Augenblick bereit, zu wachſen und an die Oberfläche zu treten. Um dieſem Uebelſtande abzuhelfen, ohne den eine eigentliche Trockenlegung nicht mög- lich war, bedurfte es eines ausgedehnten Canalſyſtems. Auch ein ſolches wurde geſchaffen. Zahlloſe Abzugsgräben, kleine und große und unter den verſchiedenſten Namen, wurden gegraben, die alle in den ſogenannten „Landgraben“ mündeten und mittelſt deſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/214
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/214>, abgerufen am 25.11.2024.